anos: gelöschte dateien in einem Ordner unwiederherstellbar löschen

Hallo,

ich habe einen Ordner in dem mal Dateien waren und mittlerweile neue Dateien sind.

Es gibt Progamme mit dem man in den Ordner gucken kann udn diese wiederherstellen kann. Also muss es doch auch eine Möglichkeit geben diese Dateien nachtröglich unwiederherstellbar zu löschen oder?

Hat jemand einen Rat wie ich die Dateien überschreiben kann?

bis dann

anos

  1. ich habe einen Ordner in dem mal Dateien waren und mittlerweile neue Dateien sind.

    Es gibt Progamme mit dem man in den Ordner gucken kann udn diese wiederherstellen kann. Also muss es doch auch eine Möglichkeit geben diese Dateien nachtröglich unwiederherstellbar zu löschen oder?

    Meinst Du vielleicht den Mülleimer? Ich verstehe Deine Frage nicht so ganz, glaube ich, aber wenn Du Dateien löschst, landen Sie normalerweise im Papierkorb. Den kannst Du ausleeren (rechte Maustaste -> leeren), dann sind sie weg.

    es gibt Programme, die können gelöschte Dateien wiederherstellen. Wenn Du also ganz sicher gehen willst, dann benutze doch zum sicheren löschen von Daten dafür gedachte freeware:
    z.B. http://www.freeware.de/Windows/Tools_Utilities/Sicherheit_Backup/Loeschen/ hat eine Auswahl. Es gibt sicher noch mehr.

    Aber auch dann könnte der Geheimdienst sicher noch Daten wierdeherstellen, aber da hilft nicht mal verbrennen, aus dem Fenster werfen und 30 Jahre im See baden... ;-)

    Grüße,
    elvirus

    1. Hellihello elvirus,

      Aber auch dann könnte der Geheimdienst sicher noch Daten wierdeherstellen, aber da hilft nicht mal verbrennen, aus dem Fenster werfen und 30 Jahre im See baden... ;-)

      Sicher? Wenn sie überschrieben sind, sollten sie weg sein, oder? Wo könnte denn welches Gerät sonst noch Spuren/Abbilder entdecken?

      Gruß,

      frankx

      1. Sicher? Wenn sie überschrieben sind, sollten sie weg sein, oder? Wo könnte denn welches Gerät sonst noch Spuren/Abbilder entdecken?

        Sicher bin ich nicht, aber ich habe mal gelesen, dass man elektromagnetisch gespeicherte Daten sogar aus unmittelbar in der Nähe befindlichen Objekten (Festplattengehäuse, PC-Tower, Diskettenlaufwer) herauslesen könnte. Nur gibt es keinen Bedarf für solche Technologie, deshalb entwickelt die auch keiner.

        Das mit verbrannten und herabgeworfenen Festplatten stimmt jedoch. Experten können mit solchem Material durchaus noch etwas anfangen.

        Grüße,
        elvirus

        1. Hallo elvirus,

          habe mal gelesen, dass alleine das intensive Betrachten eines Gymnasiums den IQ um 5 Zentel Prozent erhoeht. Und nun lass Dir von einem Sparkassenmitarbeiter vorrechenen, wie lange man das tun muss, bis man schlauer als eine Stubenfliege ist.
          Ansonsten ist es so, dass man, um eine Festplatte zu manipulieren mit viel Energie gezielt vorgehen muss. Die 500W eines Schaltnetzteiles reichen z.B. nicht aus. So, und wenn nix reinkommt, kommt auch nix raus. Das ist wie bei meinem Portemoney (jokes) ...
          Was Du im TV gesehen hast, war, wie man einen Monitor kabellos ueberwachen kann. Hier ist der Vorteil, dass hochfrequente Spannungen vorhanden sind und alle Daten nacheinander vorbeikommen. Bei modernen Festplatten haettest Du noch das Problem, eventuell aufgefangene Bits dem richtigen Kopf UND der richtigen Datei zuzuordnen.

          Gruss Norbert

          1. Hallo elvirus,

            habe mal gelesen, dass alleine das intensive Betrachten eines Gymnasiums den IQ um 5 Zentel Prozent erhoeht. Und nun lass Dir von einem Sparkassenmitarbeiter vorrechenen, wie lange man das tun muss, bis man schlauer als eine Stubenfliege ist.

            Wahnsinn!

            Das mit dem Monitor habe ich auch gesehen. Das mit der Festplatte kann auch ein Gerücht sein. Ich kann und werde mich mit diesem Problem wohl nie konkret auseinandersetzen, aber dass es theoretisch klappt, glaube ich schon. Es geht dabei um das Ausnutzen von Nebeneffekten, die bei jedem elektrischen Gerät auftreten.
            Das man die elektromagnetischen Signale eines Röhrenmonitors aus etwas Entfernung noch gut anzapfen kann ist ein gutes Beispiel dafür.

            Bye,
            elvirus

      2. Hai anos und frankx,

        Aber auch dann könnte der Geheimdienst sicher noch Daten wierdeherstellen, aber da hilft nicht mal
        verbrennen, aus dem Fenster werfen und 30 Jahre im See baden... ;-)
        Sicher? Wenn sie überschrieben sind, sollten sie weg sein, oder?

        hmm,
        falls sie denn ueberschrieben sind.
        z.B.:
        die alten Daten sind 7kB in einem 2kB-Block und einem 5kB-Block. Die neuen Daten sind auch genau 7kB gross, aber man weiss ja nie, wo diese vom System hingekritzelt werden. Vielleicht schreibt es die neuen Sachen in andere Bloecke und loescht die alten Blocke nur aus der Zuordnungstabelle, d.h. sie sind noch original vorhanden, nur das Namensschild an der Tuer is wech. Der Terrorristenjaeger nimmt dann alle Fragmente und laesst die von einem Grossrechner solange kombinieren, bis sie was gefunden haben, womit sie Dich so richtig fertigmachen koennen. Eigentlich kannst Du Dich auch gleich jetzt freiwillig stellen, denn auch dieses Forum wird von IHNEN genauestens ueberwacht und Dein Flag steht schon auf 'die' ... ;-)

        Einen schoenen geruhsamen Abend auch noch
        und nette Gruesse vom IM Nobas

        1. Hellihello IM Nobas,

          die alten Daten sind 7kB in einem 2kB-Block und einem 5kB-Block. Die neuen Daten sind auch genau 7kB gross, aber man weiss ja nie, wo diese vom System hingekritzelt werden.

          Naja, issisch faul System. Weiß ja nicht, dass ich alles geändert habe in meinem Word-Dokument. Nur kleiner sollte es nicht werden. Allerdings hast du schon recht, wenn jetzt größer wird als vorher, was macht dann das Systemchen. Noch einen weiteren fragementierten  Block irgendwo aufmachen? Vielleicht "hilft" ja auch defragmentieren?

          Eigentlich kannst Du Dich auch gleich jetzt freiwillig stellen, denn auch dieses Forum wird von IHNEN genauestens ueberwacht und Dein Flag steht schon auf 'die' ... ;-)

          Das ist die NSA, die jeglichen Datenverkehr seit Jahrzehnten versucht zu filtern, gelle, oder war ein anderer der 10 Geheimdienste? Ich finde das OK, denn ich habe nichts zu verbergen, es interessiert sich eh keiner für meinen Krempel. Und wenn jeder so wie ich seine Daten zugänglich macht, dann möcht ich mal den sehen, der da noch gescheite Suchergebnisse filtern kann.

          Gruß,

          frankx

      3. Hallo Frank,

        Sicher? Wenn sie überschrieben sind, sollten sie weg sein, oder? Wo könnte denn welches Gerät sonst noch Spuren/Abbilder entdecken?

        einmal überschreiben reicht in der Tat nicht. Es gibt aber entsprechende Werkzeuge, nach deren Arbeit auch kein Labor mehr eine Chance hat.

        Näheres bei wipe und DBAN, Links dazu in https://forum.selfhtml.org/?t=159232&m=1035784.
        (DBAN nutzt wipe ...)

        Freundliche Grüße

        Vinzenz

        1. Hellihello Vinzenz,

          einmal überschreiben reicht in der Tat nicht.

          Da habe ich leider keinen echten Schimmer. Wieso denn nicht. Mal angenommen, ich hatte in meinem Dokument 17 "a" stehen. Jetzt ändere ich sie in 17 "b". Woran ist denn erkennbar, dass die Bytes vorher einen anderen Wert hatte und insbesondere welchen. Dann könnt ich ja im Umkehrschluss bei einem Byte zwei Wert speichern, nämlich "b" _und_ "vormals a".

          Dank und Gruß,

          frankx

          1. Hallo,

            einmal überschreiben reicht in der Tat nicht.
            Da habe ich leider keinen echten Schimmer. Wieso denn nicht.

            auch wenn man immer von "digitaler Speicherung von Daten" redet, ist das SPeichern doch physikalisch betrachtet letzten Endes ein analoger Vorgang: Ein Medium mit einer magnetempfindlichen Schicht wird punktuell in einer bestimmten Art und Weise magnetisiert.

            Mal angenommen, ich hatte in meinem Dokument 17 "a" stehen. Jetzt ändere ich sie in 17 "b". Woran ist denn erkennbar, dass die Bytes vorher einen anderen Wert hatte und insbesondere welchen.

            Wenn das Bitmuster, das vorher das Zeichen "a" dargestellt hat, mit "b" überschrieben wird, dann heißt das nichts anderes, als dass die Magnetisierung dieser Stelle verändert wird. Allerdings bleibt der vorherige Zustand noch ganz schwach erkennbar. Stell dir das so vor, als würdest du ein Stück Blech in eine bestimmte Form biegen. Jetzt nimmst du das Blech wieder und biegst es in eine andere Form. Die Knickstellen und Beulen der ursprünglichen Form sieht man trotzdem noch, man muss nur genau hinkucken.

            So ähnlich verhält es sich dann auch, wenn die Daten wieder von der Festplatte gelesen werden. Der Lesekopf nimmt das immer noch schwach vorhandene Signal der vorherigen Magnetisierung noch auf, es wird aber von der Elektronik ausgefiltert, weil die "neue" Magnetisierung dominiert. Das alte Signal wird sozusagen vom neuen übertönt. Mit einer empfindlichen Filterung kann man aber auch das vorherige Signal wieder sichtbar machen.

            Beim mehrmaligen Überschreiben wird das alte Signal immer schwächer und von immer mehr anderen überlagert; man sagt, dass nach drei- bis fünfmaligem Überschreiben wohl nichts mehr zu retten ist (Faustregel).

            Dann könnt ich ja im Umkehrschluss bei einem Byte zwei Wert speichern, nämlich "b" _und_ "vormals a".

            Naja, nicht wirklich ... ;-)

            So long,
             Martin

            --
            Zum Glück ist alles nur halb so doppelt.
            1. Hellihello Martin,

              Wenn das Bitmuster, das vorher das Zeichen "a" dargestellt hat, mit "b" überschrieben wird, dann heißt das nichts anderes, als dass die Magnetisierung dieser Stelle verändert wird. Allerdings bleibt der vorherige Zustand noch ganz schwach erkennbar. Stell dir das so vor, als würdest du ein Stück Blech in eine bestimmte Form biegen. Jetzt nimmst du das Blech wieder und biegst es in eine andere Form. Die Knickstellen und Beulen der ursprünglichen Form sieht man trotzdem noch, man muss nur genau hinkucken.

              Ist das in beide Richungen so? Wenn ich "1" (mehr Ladung/Magnet??) mit "0" (weniger davon) überschreibe dann kann ich mir vorstellen, dass die "0" eine stromtechnisch stärkere "0" ist als eine "0" wo vorher eine "0" war.

              Dann könnt ich ja im Umkehrschluss bei einem Byte zwei Wert speichern, nämlich "b" _und_ "vormals a".

              Naja, nicht wirklich ... ;-)

              Naja, aber irgendwie doch schon, oder? Aber das Problem dürfte ja sein, das "vormals" auch zu datieren. War dieses "b" ein "a" als das (folgende) "c" ein "d" war? Das ist wohl das mit dem mehrfach überschreiben.

              Dank und Gruß,

              frankx

              1. Moin!

                Ist das in beide Richungen so? Wenn ich "1" (mehr Ladung/Magnet??) mit "0" (weniger davon) überschreibe dann kann ich mir vorstellen, dass die "0" eine stromtechnisch stärkere "0" ist als eine "0" wo vorher eine "0" war.

                Du kannst die 0 und 1 deiner Nutzdaten nicht 1:1 in Magnetisierung umsetzen. Da wird zuvor noch heftig umcodiert und Parität/ECC hinzugefügt, damit das letztendlich zu speichernde Signal den technischen Anforderungen auf der Festplatte möglichst ideal entspricht.

                Um nur mal ein Kriterium zu nennen, das bei Speicherung eine Rolle spielt: Es muß z.B. gewährleistet sein, dass in hinreichend dichtem Abstand die Polarität der Magnetisierung wechselt, damit das Laufwerk sich anhand dieser auftretenden Frequenz selbst auf die Bitrate synchronisieren kann. Eine zu lange Folge von immer nur 0 oder 1 wäre also extrem hinderlich - jedenfalls dann, wenn diese Nutzdaten direkt gespeichert würden.

                Dann könnt ich ja im Umkehrschluss bei einem Byte zwei Wert speichern, nämlich "b" _und_ "vormals a".

                Naja, nicht wirklich ... ;-)

                Naja, aber irgendwie doch schon, oder?

                Nur, wenn du die Magnetisierung der Festplatte auf dem analogen Level betrachtest. Und da auch nur mit Aufwand.

                Sprich: Es ist beim direkten Zugriff auf die Festplatte vom Computer her unmöglich, vorherige Magnetisierungen festzustellen. Auf dieser Ebene ist also alles digital.

                Wird ein Sektor nun komplett mit Nullen überschrieben, um den Sektor zu löschen, kann man die Restmagnetisierung der vorherigen Daten min aufwendigen forensischen Methoden evtl. noch auslesen und rekonstruieren.

                Wird ein Sektor jedoch mehrfach mit unterschiedlichen Daten beschrieben, ist ab einer gewissen Menge an Schreibvorgängen auch diese aufwendige Methode unmöglich.

                - Sven Rautenberg

                --
                "Love your nation - respect the others."
              2. Hallo,

                Wenn das Bitmuster, das vorher das Zeichen "a" dargestellt hat, mit "b" überschrieben wird, dann heißt das nichts anderes, als dass die Magnetisierung dieser Stelle verändert wird. Allerdings bleibt der vorherige Zustand noch ganz schwach erkennbar. Stell dir das so vor, als würdest du ein Stück Blech in eine bestimmte Form biegen. Jetzt nimmst du das Blech wieder und biegst es in eine andere Form. Die Knickstellen und Beulen der ursprünglichen Form sieht man trotzdem noch, man muss nur genau hinkucken.

                Ist das in beide Richungen so?

                ja, weil beide Zustände gleich "stark" sind. Es wird ja nicht einer der beiden logischen Zustände mit "keine Magnetisierung" dargestellt, sondern die Magnetisierung wird immer mit maximaler Intensität aufgebracht, es ändert sich nur die Polung.

                Wenn ich "1" (mehr Ladung/Magnet??) mit "0" (weniger davon) überschreibe dann kann ich mir vorstellen, dass die "0" eine stromtechnisch stärkere "0" ist als eine "0" wo vorher eine "0" war.

                Die Vorstellung ist falsch. Verrsuche, dich an den Physikunterricht in der Schule zu erinnern. Beim Magnetismus hat man es mit Elementarteilchen im Material zu tun, die entweder alle zum magnetischen Nordpol ausgerichtet sind, oder alle zum magnetischen Südpol. Der unmagnetisierte Zustand, bei dem die Elementarteilchen konfus durcheinander liegen, so dass ihre magnetische Wirkung sich insgesamt etwa aufhebt, wird nicht ausgenutzt.

                Hier wird also physikalisch nicht zwischen "mehr" und "weniger" Ladung bzw. Magnetisierung unterschieden, sondern eher zwischen "volle Kraft vorwärts" und "volle Kraft rückwärts".

                Dann könnt ich ja im Umkehrschluss bei einem Byte zwei Wert speichern, nämlich "b" _und_ "vormals a".
                Naja, nicht wirklich ... ;-)
                Naja, aber irgendwie doch schon, oder? Aber das Problem dürfte ja sein, das "vormals" auch zu datieren.

                Richtig, die zeitlichen Bezüge sind außerordentlich schwer herzustellen, das habe ich noch gar nicht bedacht. :-)

                Ciao,
                 Martin

                --
                Most experts agree: Any feature of a program that you can't turn off if you want to, is a bug.
                Except with Microsoft, where it is just the other way round.
            2. Hallo Martin,

              Beim mehrmaligen Überschreiben wird das alte Signal immer schwächer und von immer mehr anderen überlagert; man sagt, dass nach drei- bis fünfmaligem Überschreiben wohl nichts mehr zu retten ist (Faustregel).

              so richtig hat das glaub ich noch niemand beweisen.
              Der Effekt die überschriebenen Daten zu restaurieren beruht auch nicht auf einer "Überlagerung" der Signale, sondern auf einer durch Wärmeausdehnung und Fertigungstoleranzen geringfügigen Verschiebung der Spur auf der Platte. Dadurch sind theoretisch neben der letzten Aufzeichnung die Daten der alten Spur lesbar.

              Aber: durch immer höhere Aufzeichnungsdichten sind die Fertigungstoleranzen moderner Festplatten so gering, dass es keine Spurabweichungen mehr gibt. So etwas ging vielleicht mal mit den alten 20MB Festplatten aus den 80zigern.

              Grüße,

              Jochen

              --
              Kritzeln statt texten:
              Scribbleboard
    2. Nein -.-.

      Angenommen ich habe meine Cookies beim FF gelöscht und möchte aber jetzt nachträglich das sie auch nicht wiederherstellbar sind.. wie kann ich das noch erreichen anchträglich..

      1. Nein -.-.

        Angenommen ich habe meine Cookies beim FF gelöscht und möchte aber jetzt nachträglich das sie auch nicht wiederherstellbar sind.. wie kann ich das noch erreichen anchträglich..

        Oh, nachträglich?

        Ich glaube, das ist ein bessel mühselig. Ich denke, Du müsstest wissen, wo genau auf der Platte die Daten geschrieben wurden.
        Also, vielleicht gibt es ja so ein Datei-Recovery-Tool mit der Option, Daten nicht nur wiederherzustellen, sondern endgültig zu shreddern (durch mehrfaches Überschreiben). Schau doch mal im Netz nach solchen Programmen...

        elvirus

        (Pass auf, dass Dich der Geheimdienst nicht erwischt ;-), z.B. KGB und Stasi)

  2. Hellihello anos,

    soweit ich das überblicke, bedeutet das "Löschen" unter Windows erstmal, dass die Dinger in den Ordner Papierkorb verschoben werden. Werden sie dann gelöscht, entfernt Windows irgendwo was in einer Tabelle und sie sind auf Systemebene erstmal nicht wiederherstellbar. Trotzdem sind die gesetzten Bits an den Stellen der Festplatte noch so wie gehabt. Die Daten im Grunde also vorhanden.

    Eine einfache Methode könnte sein, die Dateien garnicht zu löschen sondern mit widersinnigem Inhalt zu versehen und dann abzuspeichern. Vermutlich wird das dann dahingeschrieben, wo vorher der sinnhafte Inhalt stand. Somit sind sie unwiederbringlich gelöscht.

    Hast Du Zugriff auf den Ort, an dem die Daten stehen, kannst Du (Linux "dd" ??) natürlich auch direkt auf die Platte zugreifen und dort alle betroffenen Bits "nullen" oder wasauchimmer.

    Gruß,

    frankx

  3. Hallo

    Es gibt Progamme mit dem man in den Ordner gucken kann udn diese wiederherstellen kann. Also muss es doch auch eine Möglichkeit geben diese Dateien nachtröglich unwiederherstellbar zu löschen oder?

    Hat jemand einen Rat wie ich die Dateien überschreiben kann?

    Unter Linux gibt es wipe.
    Ich habe bei ganzen Festplatten hervorragende Ergebnisse mit DBAN gemacht.
    elvirus lege ich diesen Artikel ganz besonders ans Herz ;-)

    Freundliche Grüße

    Vinzenz

  4. Sup!

    http://www.chip.de/downloads/c1_downloads_12994923.html

    Gruesse,

    Bio

    --
    Never give up, never surrender!!!
  5. Es gibt Progamme mit dem man in den Ordner gucken kann udn diese wiederherstellen kann. Also muss es doch auch eine Möglichkeit geben diese Dateien nachtröglich unwiederherstellbar zu löschen oder?

    Also nach dem Löschen auf Betriebssystemebene noch einmal endgültig vernichten?

    Hat jemand einen Rat wie ich die Dateien überschreiben kann?

    wipe free disk space spuckt entsprechende Software aus.

    Roland

    --
    Aquahu akbar!