Sven Rautenberg: Umgekehrte Sortierung mit ORDER BY

Beitrag lesen

Moin!

Wesentlich einfacher - und wohl auch performanter - koenntest du das haben, wenn du das Datum 'p58E68.dip0.t-ipconnect.de' in zwei Datuemer aufsplittest - Teil-vor-Hostname und Hostname - und in zwei einzelnen Spalten unterbringst.
Waere das eine Option, oder spricht da was anderes ernsthaft dagegen?

ja und zwar gibt es Provider, bei denen ist der Hostname nur example.org und
bei anderen ist es 1Cust44.tnt5.fft4.deu.da.example.net - die kann ich dann
technisch nicht trennen. Ab und an prüfe ich manuell, ob ich diese Einträge
einem Provider zuordne oder nicht. Könnte dann, beim zweiten Hostnamen,
'.example.net' oder auch '.tnt5.fft4.deu.da.example.net' werden ...

Deine Datenbanktabellen sind noch suboptimaler aufgebaut, als ich dachte.

Sofern dich die Zuordnung Provider <-> Providerdomains <-> Providerclients interessiert, solltest du mindestens mal drei Tabellen haben, die dann nicht über Strings (nämlich Teile von Client-Domainnamen) verknüpft sind, sondern über vernünftige IDs.

Du hast eine Tabelle Provider, dort werden dem Providernamen IDs zugeordnet.

Eine weitere Tabelle enthält die Domains. Jede Domain kriegt eine Domain-ID zugeordnet, und die ID des Providers, zu dem sie gehört.

Zum Schluß eine Tabelle für die kompletten DNS-Namen. Dort werden die Providerbestandteile entweder gespeichert, oder (weil das redundant ist) direkt durch Angabe der Domain-ID zugeordnet.

Fertig ist die Kiste, und du kannst schön Gruppieren, Ordnen und Statistiken machen.

- Sven Rautenberg

--
"Love your nation - respect the others."