Website-Splitter
Roland
- php
Hi!
Könnt ihr einen open-source Website-Splitter empfehlen?
(Ich hab eine private Website => will kein Geld ausgeben, würde aber gerne mehrere Versionen ausprobieren um zu sehn wie die Leute drauf reagieren.
lg
Roland
Hallo Roland,
Könnt ihr einen open-source Website-Splitter empfehlen?
(Ich hab eine private Website => will kein Geld ausgeben, würde aber gerne mehrere Versionen ausprobieren um zu sehn wie die Leute drauf reagieren.
was ist ein "Website-Splitter"?
Viele Grüße,
Stefan
Hi,
Könnt ihr einen open-source Website-Splitter empfehlen?
(Ich hab eine private Website => will kein Geld ausgeben, würde aber gerne mehrere Versionen ausprobieren um zu sehn wie die Leute drauf reagieren.was ist ein "Website-Splitter"?
Ich vermute, er meint einen Style Switcher ...?
MfG ChrisB
Hello,
Ich vermute, er meint einen Style Switcher ...?
Gäbe es, wenn es denn die Anforderung wäre, dafür auch eine deutsche Bezeichnung?
"XXX-"Weiche?
Wäre das zutreffend?
Liebe Grüße
Tom vom Berg
Hi,
Ich vermute, er meint einen Style Switcher ...?
Gäbe es, wenn es denn die Anforderung wäre, dafür auch eine deutsche Bezeichnung?
Webseitenformatierungsauswechselvorrichtung.
MfG ChrisB
Sry, ich wusste nicht wie es heißt als ich im google herumsuchte fand ich das Wor "Website-Splitter", gemeint ist eine Weiche, die unterschiedlichen Benutzern unterschiedliche Webseiten zeigt (nicht nur unterschiedliche Styles (z.B. unterschiedl. css-Dateien), sondern wirklich unterschiedl. content!
Danach hätt ich gern eine Anzeige, welchen Links bei welcher Seite gefolgt wurde und wie viel Prozent ...
Ich möchte also mehrere Webseiten-Versionen machen und vom dem Programm erfahren welche Seite besser funktioniert!
lg
Roland
Hi,
"Website-Splitter", gemeint ist eine Weiche, die unterschiedlichen Benutzern unterschiedliche Webseiten zeigt (nicht nur unterschiedliche Styles (z.B. unterschiedl. css-Dateien), sondern wirklich unterschiedl. content!
Auf welcher Basis - zufaeelig, vom Nutzer selbst ausgewaehlt, ...?
Danach hätt ich gern eine Anzeige, welchen Links bei welcher Seite gefolgt wurde und wie viel Prozent ...
Also doch gleiche Inhalte/Links? (Andernfalls waere die Aussagekraft der Statistik ja fuer'n Hintern.)
Ich möchte also mehrere Webseiten-Versionen machen und vom dem Programm erfahren welche Seite besser funktioniert!
Ich bezweifle, dass ein Programm, welches ein paar irgendwie gewonnene Kennzahlen irgendwie auswertet, dir das sagen kann.
MfG ChrisB
hi $name,
Sry, ich wusste nicht wie es heißt als ich im google herumsuchte fand ich das Wor "Website-Splitter", gemeint ist eine Weiche, die unterschiedlichen Benutzern unterschiedliche Webseiten zeigt (nicht nur unterschiedliche Styles (z.B. unterschiedl. css-Dateien), sondern wirklich unterschiedl. content!
ok, nur woher solte das programm das wissen? aus dem link?
du möchtst dich also mit serverseitigenlösungen beschäftigen? PHP, PERL,...
was spricht eigentlich für eine TLD (inkl. PHP 5.x, PERL,....) für ca. 5-7 Teuro per Anno?????
Danach hätt ich gern eine Anzeige, welchen Links bei welcher Seite gefolgt wurde und wie viel Prozent ...
log files??
@SELFLER i do my very best ;-)
gruss
shadow
Ich hab vorher schon versucht es Gunther zu erklären, hoffe du kennst dich dann aus.
Gebührenpflichtige Programme, die das machen wären z.B. "SplitAnalyzer" oder "Split Test Accelerator", kosten aber beide über €100,--
Was ist TLD?
lg
Roland
Was ist TLD?
top level domain
zb: .de. oder .at.
eine second level domain ist zb .co.uk. oder .de.vu.
Aso, das hätt ich schon gewusst, aber das gilft mir ja nicht bei meinem Problem ;-)
Dachte TLD steht auch noch für was andres...
lg
Roland
Hallo!
..., gemeint ist eine Weiche, die unterschiedlichen Benutzern unterschiedliche Webseiten zeigt (nicht nur unterschiedliche Styles (z.B. unterschiedl. css-Dateien), sondern wirklich unterschiedl. content!
Neben den bereits hier geposteten Fragen, bleibt ja bspw. auch die Frage, wie die User die jeweilige Seite überhaupt erreichen, bzw. finden. Und deine Aussage, dass die Seiten _unterschiedlichen_ Content haben sollen, führen dein Vorhaben imho ad absurdum.
Danach hätt ich gern eine Anzeige, welchen Links bei welcher Seite gefolgt wurde und wie viel Prozent ...
Ich möchte also mehrere Webseiten-Versionen machen
Was bitte verstehst du denn genau unter "Webseiten-Versionen"?
Ich würde darunter nämlich höchstens verstehen, dass du eine Seite (gleicher Inhalt) mit verschiedenen Styles (Layouts) hast. Sobald es sich nicht mehr um die gleichen Inhalte handelt, würde ich auch nicht mehr von verschiedenen "Versionen" sprechen, sondern schlicht von anderen Seiten.
und vom dem Programm erfahren welche Seite besser funktioniert!
Das wird imho exakt Null Aussagekraft haben.
Gruß Gunther
Geplant ist, wenn ich z.b. die Seite www.hallo.de/welt.php anwähle, wird z.B. die IP gespeichert und dieser Nutzer sieht dann welt.php mit dem content "Hallo auf meiner Seite, hier is es ganz unförmlich und hier gehts weiter: ...", der nächste Nutzer mit ner neuen IP sieht dann die 2. Version von welt.php und dort steht dann z.B. "Willkommen! Ich freue mich Sie hier begrüßen zu dürfen, bitte folgen Sie diesen Links: ..." (anderer content!, nicht nur andres Style).
Danach möcht ich im Programm sehn 60% haben bei Version weitergeklickt, aber nur 55% bei Version 2.
lg
Roland
Hallo Roland!
Geplant ist, wenn ich z.b. die Seite www.hallo.de/welt.php anwähle, wird z.B. die IP gespeichert und dieser Nutzer sieht dann welt.php mit dem content "Hallo auf meiner Seite, hier is es ganz unförmlich und hier gehts weiter: ...", der nächste Nutzer mit ner neuen IP sieht dann die 2. Version von welt.php und dort steht dann z.B. "Willkommen! Ich freue mich Sie hier begrüßen zu dürfen, bitte folgen Sie diesen Links: ..." (anderer content!, nicht nur andres Style).
Nein! ;-)
Wohl eher nur ein anderer (Ausdrucks-)Stil. Content, also Inhalt im eigentlichen Sinne, ist das weder noch.
Danach möcht ich im Programm sehn 60% haben bei Version weitergeklickt, aber nur 55% bei Version 2.
Nur mal als Beispiel:
a) 75% der User, die Wert darauf legen, eine eher sehr "förmlich" gehaltene Seite vorzufinden, landen nun "per Zufall" auf der legeren "Hey du" Seite und verlassen die Website sofort.
b) 99% der User ist die "Form" egal, sind aber genervt von einer Eingangsseite ohne erkennbaren Inhalt und verlassen die Website.
Merkst du schon was?
Wie ich bereits in meinem vorhergehenden Posting schrieb, wird deine Analyse
exakt Null Aussagekraft haben.
Die zu wählende Form sollte man imho eher von der Art und dem Inhalt der Website (Blog, E-Commerce, etc.), sowie der hauptsächlich zu erwartenden Usergruppe abhängig machen.
Ich sehe das bspw. verkürzt ausgedrückt so: Sobald es "geschäftlich" ist -> formell + Sie. Wenn nicht -> legerer + Du oder Sie (je nach pers. Vorliebe)
Gruß Gunther
Es ging mir gar ned darum ob ich förmlich oder leger schreibe^^
Is dir nicht aufgefallen wie sinnlos der text ist?^^
Das war ein simples Bsp., ich glaub schon daran, das man unterschiedliche Website-Versionen testen kann, und anhand der Absprung-quoten erkennen kann welche für eine spezielle Zielgruppe besser funktioniert!
Dies ist auch eine der Standardverfahren für Design-Tests..
lg
Roland
Das war ein simples Bsp., ich glaub schon daran, das man unterschiedliche Website-Versionen testen kann, und anhand der Absprung-quoten erkennen kann welche für eine spezielle Zielgruppe besser funktioniert!
Dies ist auch eine der Standardverfahren für Design-Tests..
natürlich kann man das, aber was du machst ist zu krass und du bedenkst zu viele faktoren dabei nicht
wenn du exakt die selbe seite hast, 1x mit roten und 1x mit blauem hintergrund dann kannst vielleicht aussagen treffen - aber 1x mit rotem, 1x mit blauem und dann noch in verschiedenen größen und mit anderem text kannst du keine aussage mehr treffen
usability tests werden üblicherweise mit einer personengruppe gemacht die man vor einen rechner setzt und sie beobachtet - nicht online auswerten, drum sind diese programme die du erwähnst auch so billig ;)
lade dir 10 freunde/bekannte/eltern einzeln hintereinander ein die mit dem internet wenig zu tun haben und zeige der eine hälfte A) zuerst und dann B) und umgekehrt
lass sie auf die seite los und stelle ihnen ein aufgabe ("such einen artikel zum thema spinnennetze" oder "verwende die menuführung um zum impressum zu gelangen") und beobachte sie, danach setze ihnen die andere vor udn beobachte sie (klickverhalten, dauer der klicks, was lesen die leute?) danach stellst du ihnen fragen
erste besser, zweite besser - das kannst du dann mit deinen beobachtungen vergleichen
und ja, das wird in der praxis so gemacht - und dafür sollte man besonders leute ausschließen, die am entwicklungsprozess beteiligt waren (zb die alte oder neue seite kennen oder mit dem inhalt/design vertraut sind)
Du verwechselst jetzt aber Usability-Test und Effektivitätstests (keine Ahnung obs da einen Namen dafür gibt)!
Meine Seite ist Usability-freundlich, halte die w3c-regeln ein und hab die Seite auch von einigen Internet-unerfahrenen Leuten testen lassen.
Mich interessiert eher was überzeugender wirkt, und hier is die Aussagekraft bei 10 Personen doch eher gering, da man v.a. auch noch annehmen muss das sie sehr ähnliche Denkmuster wie ich haben und ähnliche Wert...
Irgendwann hab ich mal gehört das es bei Google auch wieder ne beta gibt, die sowas kann. Aber google muss ja (1) nicht alles wissen^^ und (2) v.a. wirds dadurch wieder deutlich langsamer.
Natürlich ist das eine sinnvolle herangehensweise, hör die doch z.B. Ian Ayres an gibt nen Vortrag von ihm auf der Yale University oder das Buch:
Super Crunchers: Why Thinking-by-Numbers Is the New Way to Be Smart
lg
Roland
Hallo Roland!
Mich interessiert eher was überzeugender wirkt, und hier is die Aussagekraft bei 10 Personen doch eher gering, da man v.a. auch noch annehmen muss das sie sehr ähnliche Denkmuster wie ich haben und ähnliche Wert...
Es ist völlig egal, ob du da jetzt 10 oder 1 Mio. User hast, _solange_ du die eigentlich relevanten Informationen[1] _zu_ jedem User nicht hast!
Und genau _diese_ Informationen kannst du auf deine beabsichtigte Weise _nicht_ erlangen!
Das haben dir hier jetzt schon etliche Leute geschrieben - aber das scheint dir irgendwie egal zu sein ...! ;-)
Irgendwann hab ich mal gehört das es bei Google auch wieder ne beta gibt, die sowas kann.
Etwas genauer wäre schon hilfreich.
Eine Beta von Was? Und was genau soll die können?
Aber google muss ja (1) nicht alles wissen^^ und (2) v.a. wirds dadurch wieder deutlich langsamer.
Schwer zu beurteilen, wenn man nicht weiss, wovon du überhaupt redest.
Natürlich ist das eine sinnvolle Herangehensweise,
Dass es welche gibt, bestreitet ja auch keiner - nur deine gehört halt nicht dazu.
hör die doch z.B. Ian Ayres an gibt nen Vortrag von ihm auf der Yale University
Link?
oder das Buch:
Super Crunchers: Why Thinking-by-Numbers Is the New Way to Be Smart
Erwartest du jetzt, dass ich mir das Buch kaufe, um das nachzulesen?
Wenn du auf Bücher Bezug nimmst, wäre es schon angebracht, wenigstens die "Kernaussagen" kurz zusammengefasst auch hier wiederzugeben.
Gruß Gunther
[1] Welche das sind, habe ich versucht, dir in meinen vorherigen Antworten darzulegen.
Hi!
Es ist völlig egal, ob du da jetzt 10 oder 1 Mio. User hast, _solange_ du
die eigentlich relevanten Informationen[1] _zu_ jedem User nicht hast!
Um es einfacher zu machen nehme ich jetzt einen Onlineshop mit einem Produkt als Bsp.
Ich kann mit so einem Websplitter 2 Versionen einer Website machen, nachdem z.B. 2000 Leute auf der Website waren kann ich dann sagen, das bei der Version x mehr Leute kaufen als bei y.
Und die Aussagekraft dieser Daten liegt (meiner Ansicht nach) höher als die deiner/meiner Intuition bei 10 Personen, die dann (bewusst und beeinflusst) sagen würden, ja ich würde es kaufen.
In dem Onlineshop-Bsp. wird auch deutlich, dass deine zwei Kritikpunkte von vorher nichtig sind..
ad a) Natürlich verliere ich in der Zeit eventuell ein paar Nutzer mehr, aber ja nicht absichtlich (ich nehme ja die Sachen, wo ich wirklich nciht weiß was besser funktioniert) und über längere Zeit gesehn halte ich deutlich mehr Personen auf meiner Website.
Ein erste Test mit Freunden, die die Website das erste mal sehen ist natürlich sehr sinnvoll, da man für bestimmte Sachen "blind" wird. Aber NACHDEM man das getan hat glaube ich, das eine Art Webspillter sinvoll ist.
ad b) ich mach ja keine sinnlosen Seiten, das is ja klar ;)
Irgendwann hab ich mal gehört das es bei Google auch wieder ne beta gibt, die sowas kann.
Etwas genauer wäre schon hilfreich.
Eine Beta von Was? Und was genau soll die können?
sry, genau weiß ich es nicht mehr, sonst hätte ich es genauer geschrieben...
Super Crunchers: Why Thinking-by-Numbers Is the New Way to Be Smart
Erwartest du jetzt, dass ich mir das Buch kaufe, um das nachzulesen?
Wenn du auf Bücher Bezug nimmst, wäre es schon angebracht, wenigstens die "Kernaussagen" kurz zusammengefasst auch hier wiederzugeben.
Sry, die Kernaussagen sind in dem Preview zusammengefasst, im Buch presentiert er viele Zahlen die zeigen dass das verarbeiten von großen Zahlen eine deutlich bessere Vorhersage liefert als professionelle Forscher.
http://www.youtube.com/watch?v=cb4d4jl2A6E
einen Vortrag bei Google findest du hier auch:
http://www.youtube.com/watch?v=5Yml4H2sG4U
so ein ähnliches Bsp. wie meinen Websplitter wurde auch bei 12:10min verwendet, nur halt mit Werbungen ;)
lg
Roland
16:30 bei dem Video macht genau das, was ich meine:
http://www.youtube.com/watch?v=5Yml4H2sG4U
lg
Roland
jetzt hab ich endlich auch noch das Google-tool gefunden:
http://services.google.com/websiteoptimizer/
Hi!
Es ist völlig egal, ob du da jetzt 10 oder 1 Mio. User hast, _solange_ du
die eigentlich relevanten Informationen[1] _zu_ jedem User nicht hast!
Um es einfacher zu machen nehme ich jetzt einen Onlineshop mit einem Produkt als Bsp.
Ich kann mit so einem Websplitter 2 Versionen einer Website machen, nachdem z.B. 2000 Leute auf der Website waren kann ich dann sagen, das bei der Version x mehr Leute kaufen als bei y.
Das kannst du dann zwar sagen, _aber_ nicht warum das so war! Und du kannst ebenso wenig mit Sicherheit davon ausgehen, dass es bei den nächsten 2000 Besuchern wieder genauso ausfällt, oder wenn du den Test in 3 Monaten wiederholst.
Du hast also ein rein empirisches Ergebnis, über dessen Zustandekommen du nichts weisst. Welche Aussagekraft hat das?
Und die Aussagekraft dieser Daten liegt (meiner Ansicht nach) höher als die deiner/meiner Intuition bei 10 Personen, die dann (bewusst und beeinflusst) sagen würden, ja ich würde es kaufen.
Nein. Denn eine Aussagekraft entsteht erst dann, wenn du etwas über den jeweiligen User erfahren würdest und über seine Motivation so zu handeln, wie er es getan hat. Das ist bei deinem Vorgehen aber nicht gegeben.
In dem Onlineshop-Bsp. wird auch deutlich, dass deine zwei Kritikpunkte von vorher nichtig sind..
ad a) Natürlich verliere ich in der Zeit eventuell ein paar Nutzer mehr, aber ja nicht absichtlich (ich nehme ja die Sachen, wo ich wirklich nciht weiß was besser funktioniert) und über längere Zeit gesehn halte ich deutlich mehr Personen auf meiner Website.
Woher nimmst du diese Annahme?
Nur ein paar Anmerkungen:
Ein erste Test mit Freunden, die die Website das erste mal sehen ist natürlich sehr sinnvoll, da man für bestimmte Sachen "blind" wird. Aber NACHDEM man das getan hat glaube ich, das eine Art Webspillter sinvoll ist.
Und ich halte diese Methode für wenig aufschlußreich, da man lediglich das Ist-Verhalten in der Vergangenheit als Ergebnis hat. Und wer sagt dir z.B., ob nicht eine Variante C der Seite erfolgreicher wäre als A oder B?
ad b) ich mach ja keine sinnlosen Seiten, das is ja klar ;)
Du schreibst ja:"... bitte folgen Sie diesen Links" und "Danach möcht ich im Programm sehn 60% haben bei Version weitergeklickt, aber nur 55% bei Version 2.".
Frage ich mich, wozu diese Seite dann da ist, wenn ich letztendlich erst wieder auf einen Link klicken muss, um evt. zu dem erwarteten Inhalt zu gelangen?
Super Crunchers: Why Thinking-by-Numbers Is the New Way to Be Smart
Erwartest du jetzt, dass ich mir das Buch kaufe, um das nachzulesen?
Wenn du auf Bücher Bezug nimmst, wäre es schon angebracht, wenigstens die "Kernaussagen" kurz zusammengefasst auch hier wiederzugeben.
Sry, die Kernaussagen sind in dem Preview zusammengefasst, im Buch presentiert er viele Zahlen die zeigen dass das verarbeiten von großen Zahlen eine deutlich bessere Vorhersage liefert als professionelle Forscher.
http://www.youtube.com/watch?v=cb4d4jl2A6Eeinen Vortrag bei Google findest du hier auch:
http://www.youtube.com/watch?v=5Yml4H2sG4U
so ein ähnliches Bsp. wie meinen Websplitter wurde auch bei 12:10min verwendet, nur halt mit Werbungen ;)
Die Google-Info zu ihrem Website Optimizer habe ich mir angeguckt. Der Vortrag von Ian ist mir jetzt zu lang (61 Minuten) - den habe ich mir im Schnelldurchgang angeguckt.
Mein Fazit aus beidem ist: Keiner weiss und kann daher vorhersagen, wie "Webseiten funktionieren" beim User. Aber um Webseiten-Betreibern das Gefühl zu vermitteln, dass _ihre_ Seite "optimal" ist, empfehlen/ verkaufen sie dir irgendwelche Analyse-Tools, die im Endeffekt nicht mehr Infos und Erkenntnisse liefern, als du auch aus deinen stink normalen Logfiles ziehen kannst.
Es gibt sicherlich einige Grundregeln für den Aufbau und die Gestaltung von Webseiten. Wenn du die einhälst, hast du schon Viel erreicht. Serviere dem User möglichst nur "Vertrautes" (Usability) und das so einfach wie möglich (Accessability).
Und zum Schluß noch eine Frage an dich, deren Beantwortung imho der deiner Frage entspricht:"Wieso ist Google (rein als Suchmaschine) so erfolgreich geworden (und nicht etwa Yahoo, MSN oder Lycos)?".
Gruß Gunther
PS: Und noch ein Hinweis - an der "super" optischen Aufmachung dürfte es wohl am wenigsten gelegen haben, bei den wirklich sehr erfolgreichen Websites (ebay, Google, etc.).
Du hast also ein rein empirisches Ergebnis, über dessen Zustandekommen du nichts weisst. Welche Aussagekraft hat das?
Das Ziel is ja die Seite zu optimieren und nicht alles zu verstehen und das Ziel erreiche ich damit ;-)
Und ich halte diese Methode für wenig aufschlußreich, da man lediglich das Ist-Verhalten in der Vergangenheit als Ergebnis hat. Und wer sagt dir z.B., ob nicht eine Variante C der Seite erfolgreicher wäre als A oder B?
Aber dein Vorschlag führt ja auch nicht zu einer Version C^^
Du kannst nicht sagen, dass man mit der Technik nicht die optimale Ausbeute erreich und gleichzeitig keinen besseren Vorschlag machen ;-)
Die 10-Freunde-Technik hab ich ja schon verwendet und bin dadurch eben auf die Versionen A und B gekommen, wie kommst du denn zu C?^^
Und woher weißt du denn dann das C das beste is, wenn nicht durch Zahlen???
Frage ich mich, wozu diese Seite dann da ist, wenn ich letztendlich erst wieder auf einen Link klicken muss, um evt. zu dem erwarteten Inhalt zu gelangen?
Versuchst du mich jetzt absichtlich falsch zu verstehen???
Websiten bestehen doch IMMER aus mehreren Seiten, und ich kann dadurch beobachten wieviele Nutzer abspringen.
Bleiben wir beim Onlineshop-Bsp.: Hast du schon je mals einen Shop gesehn wo man OHNE klicken waren kaufen kann????
eben, und diese Klickraten kann ich beobachten.
Es gibt sicherlich einige Grundregeln für den Aufbau und die Gestaltung von Webseiten. Wenn du die einhälst, hast du schon Viel erreicht. Serviere dem User möglichst nur "Vertrautes" (Usability) und das so einfach wie möglich (Accessability).
Irgendwie hast du mich wirklich in den falschen Hals bekommen, ich hab schon zig Usability-Bücher und Design-Bücher gelesen (hab ja auch geschrieben das ich die Seite auf Usability getestet hab!
Aber wenn du dir den Vortrag angehört hast, hast du auch gehört das sich selbst die "Gurus" Irren, das Ziel ist hier bitte Website-Optimierung und NICHT Erkenntnisgewinn!
Und zum Schluß noch eine Frage an dich, deren Beantwortung imho der deiner Frage entspricht:"Wieso ist Google (rein als Suchmaschine) so erfolgreich geworden (und nicht etwa Yahoo, MSN oder Lycos)?".
Und glaubst du Google keine Tests gemacht hat?^^
Welche Firma, wenn nicht google betreibt den Super Crunching ;-)
Google sammelt doch nur Daten!
PS: Und noch ein Hinweis - an der "super" optischen Aufmachung dürfte es wohl am wenigsten gelegen haben, bei den wirklich sehr erfolgreichen Websites (ebay, Google, etc.).
Dann Usability dürfte es aber auch nicht gelegen haben, das ebay so toll geworden is^^
Die Entwickler der ersten ebay-Seite haben doch nicht mal von außen ein Usabilty-Buch gesehn!^^
Hallo Roland!
Du hast also ein rein empirisches Ergebnis, über dessen Zustandekommen du nichts weisst. Welche Aussagekraft hat das?
Das Ziel is ja die Seite zu optimieren und nicht alles zu verstehen und das Ziel erreiche ich damit ;-)
Nein, erreichst du nicht. Alles was du erreichst ist die _nachträgliche_ Erkenntnis, dass User auf einer Seite öfter "geklickt" haben, als auf einer anderen.
Das hat wenig bis gar nichts mit "Optimierung" zu tun, und sagt darüber auch nichts aus.
Und ich halte diese Methode für wenig aufschlußreich, da man lediglich das Ist-Verhalten in der Vergangenheit als Ergebnis hat. Und wer sagt dir z.B., ob nicht eine Variante C der Seite erfolgreicher wäre als A oder B?
Aber dein Vorschlag führt ja auch nicht zu einer Version C^^
Soll er ja auch gar nicht. Ich wollte _dir_ damit lediglich aufzeigen, wie wenig dein Ergebnis in irgendeiner Weise aussagt.
Du kannst nicht sagen, dass man mit der Technik nicht die optimale Ausbeute erreich und gleichzeitig keinen besseren Vorschlag machen ;-)
Den Vorschlag habe ich doch gemacht.
Erstelle eine usability-/ accessability-freundliche Seite mit einem zum "Thema/ Produkt" passenden, ansprechenden Design, und gut ist.
Die 10-Freunde-Technik hab ich ja schon verwendet und bin dadurch eben auf die Versionen A und B gekommen, wie kommst du denn zu C?^^
Und woher weißt du denn dann das C das beste is, wenn nicht durch Zahlen???
Man weiss es eben _nicht_! Das versuche ich dir die ganze Zeit über klar zu machen, was du aber scheinbar nicht verstehen willst.
Frage ich mich, wozu diese Seite dann da ist, wenn ich letztendlich erst wieder auf einen Link klicken muss, um evt. zu dem erwarteten Inhalt zu gelangen?
Versuchst du mich jetzt absichtlich falsch zu verstehen???
Websiten bestehen doch IMMER aus mehreren Seiten, und ich kann dadurch beobachten wieviele Nutzer abspringen.
Bleiben wir beim Onlineshop-Bsp.: Hast du schon je mals einen Shop gesehn wo man OHNE klicken waren kaufen kann????
eben, und diese Klickraten kann ich beobachten.
Und was sagt dir das über die "Optimalität" der jeweiligen Seite?
Gerade bei einem Online-Shop, wo es letztlich um den Verkauf geht, ist die Kaufentscheidung eines Users von zig anderen Faktoren abhängig, als vom "Design" einer Produktseite.
Nur mal ein Beispiel, ausgehend von mir selber:
Ich kaufe des öfteren meine Hardware online. Dazu informiere ich mich zu allererst im Web, und entscheide mich dann für ein bestimmtes Produkt. Anschließend suche ich mir den (vermeintlich) günstigsten Anbieter dafür heraus. Falls ich diesen noch nicht aus eigener Erfahrung kenne, suche ich Kundenmeinungen über diesen, bzw. sonstige Berichte über den Händler. Scheint mir der Shop "seriös" gehe ich auf die entsprechende Seite und kaufe den Artikel!
Wie die jeweilige Produktseite in dem Shop aussieht ist mir dabei _völlig egal_!!!
Hauptsache der Bestell-Vorgang lässt sich bequem und einfach durchführen.
Es gibt sicherlich einige Grundregeln für den Aufbau und die Gestaltung von Webseiten. Wenn du die einhälst, hast du schon Viel erreicht. Serviere dem User möglichst nur "Vertrautes" (Usability) und das so einfach wie möglich (Accessability).
Irgendwie hast du mich wirklich in den falschen Hals bekommen, ich hab schon zig Usability-Bücher und Design-Bücher gelesen (hab ja auch geschrieben das ich die Seite auf Usability getestet hab!
Aber wenn du dir den Vortrag angehört hast, hast du auch gehört das sich selbst die "Gurus" Irren, das Ziel ist hier bitte Website-Optimierung und NICHT Erkenntnisgewinn!
Wie will ich denn irgendetwas optimieren, wenn ich keine Erkenntnisse darüber habe, was überhaupt zu optimieren ist?
Und zum Schluß noch eine Frage an dich, deren Beantwortung imho der deiner Frage entspricht:"Wieso ist Google (rein als Suchmaschine) so erfolgreich geworden (und nicht etwa Yahoo, MSN oder Lycos)?".
Und glaubst du Google keine Tests gemacht hat?^^
Keine Ahnung. Und glaubst du, die anderen Anbieter hätten das nicht gemacht, und das sei der Grund für den Erfolg von Google?
Ich glaube eher, dass kein Mensch weiss, wieso Google seinerzeit so groß geworden ist. Wer will das bei der Menge an Usern weltweit und ihrem jeweils individuellen Surf-Verhalten auch schon mit Bestimmtheit sagen können?
Welche Firma, wenn nicht google betreibt den Super Crunching ;-)
Google sammelt doch nur Daten!
Ja und? Was nutzt das (speziell im Bezug auf dein Anliegen)? Google kann aktuell auch immer nur im Nachhinein sagen, dass im abgelaufenen Monat wieder weniger (amerikanische) User auf die Anzeigen neben den Suchergebnissen geklickt haben, als im Vormonat. Obwohl sich am Layout der Seiten nichts geändert hat. Sollten sie deiner Meinung nach jetzt nicht unbedingt hingehen, und ihre Seiten mal "optimieren"?
PS: Und noch ein Hinweis - an der "super" optischen Aufmachung dürfte es wohl am wenigsten gelegen haben, bei den wirklich sehr erfolgreichen Websites (ebay, Google, etc.).
Dann Usability dürfte es aber auch nicht gelegen haben, das ebay so toll geworden is^^
Die Entwickler der ersten ebay-Seite haben doch nicht mal von außen ein Usabilty-Buch gesehn!^^
Ah, du siehst, es ist sehr schwer genau zu sagen, worin der Erfolg oder Misserfolg einer Website begründet liegt - vertrittst aber hartnäckig die Meinung, dass du mit 2 verschiedenen "Versionen" einer Seite diese "optimieren" kannst, indem du die Klickraten der beiden Seiten miteinander vergleichst.
Na da kann ich nur sagen: "Viel Erfolg!"
Gruß Gunther
Hi!
Erstelle eine usability-/ accessability-freundliche Seite mit einem zum "Thema/ Produkt" passenden, ansprechenden Design, und gut ist.
Genau das hab ich schon gemacht, und ich hab sie auch eigige Freunde testen lassen, trotzdem kann ich mir vorstellen das man sie weiter verbessern kann.
Natürlich wäre es eine Optimierung, Optimierung heißt nix andres als Veränderung um ein gewisses Ziel besser zu erreichen, da mein Ziel diese Klicks sind wäre es eine Verbesserung wenn ich z.B. statt der schlechten A-Seite die B-Seite verwende!
Und was sagt dir das über die "Optimalität" der jeweiligen Seite?
Gerade bei einem Online-Shop, wo es letztlich um den Verkauf geht, ist die Kaufentscheidung eines Users von zig anderen Faktoren abhängig, als vom "Design" einer Produktseite.
Wo steht denn nur was von Design, ich kann genauso unterschiedl. Verkaufstexte, etc. testen!
Nur mal ein Beispiel, ausgehend von mir selber:
Ich kaufe des öfteren meine Hardware online. Dazu informiere ich mich zu allererst im Web, und entscheide mich dann für ein bestimmtes Produkt. Anschließend suche ich mir den (vermeintlich) günstigsten Anbieter dafür heraus. Falls ich diesen noch nicht aus eigener Erfahrung kenne, suche ich Kundenmeinungen über diesen, bzw. sonstige Berichte über den Händler. Scheint mir der Shop "seriös" gehe ich auf die entsprechende Seite und kaufe den Artikel!Wie die jeweilige Produktseite in dem Shop aussieht ist mir dabei _völlig egal_!!!
Glaubst du das wirklich, wie schließt du denn darauf das die Seite "seriös" ist, doch auf grund der Website, das heißt neben https-Unterstützung, AGB, ... natürlich AUCH wegen dem Design und den Texten auf der Website!
Ich stimme dir zu das man aus der fülle an Grunden warum eine Website gut funktioniert schwer den richtigen Grund herausfinden kann, aber dank Super Crunching muss man das eben nicht.
Ich bin stark dagegen das man NUR A/B-Tests macht, aber nachdem man die klassischen Methoden ausgereizt hat (optimierung aus persöhnlicher sicht, usability, w3c-konformität, testen durch Freunde) denke ich das A/B-tests eine Weitere Hilfe sein können.
Mich hätte jetzt aber schon noch interessiert ob du das als vollkommenen Blödsinn erachtest oder was du dazu sagst:
16:30 bei dem Video macht genau das, was ich meine:
http://www.youtube.com/watch?v=5Yml4H2sG4U
lg
Roland
Hi!
Also du scheinst dermaßen vom Sinn & Erfolg solcher Aktionen überzeugt zu sein, dass du auf das mittlerweile mehrfach vorgebrachte Kernargument dagegen, gar nicht eingehst.
Erstelle eine usability-/ accessability-freundliche Seite mit einem zum "Thema/ Produkt" passenden, ansprechenden Design, und gut ist.
Genau das hab ich schon gemacht, und ich hab sie auch eigige Freunde testen lassen, trotzdem kann ich mir vorstellen das man sie weiter verbessern kann.
Das ist ja schon der erste Knackpunkt. Wenn du bereits eine Vorstellung davon hast, wie man die Seite noch verbessern könnte, dann mach' es doch. Wenn nicht, dann wird dir dein "Experiment" dazu auch keine neuen Anhaltspunkte liefern.
Natürlich wäre es eine Optimierung, Optimierung heißt nix andres als Veränderung um ein gewisses Ziel besser zu erreichen, da mein Ziel diese Klicks sind wäre es eine Verbesserung wenn ich z.B. statt der schlechten A-Seite die B-Seite verwende!
Verstehst du das nicht, dass diese Klickraten alleine _nichts_ über gut oder schlecht im Bezug auf die Seite aussagen?
Das Einzige was sie aussagen ist, dass in der Vergangenheit mehr User auf Seite A geklickt haben, als auf Seite B - oder umgekehrt. Das ist alles!
Du weisst aber nix, nämlich genau Null, darüber, _warum_ das so war!!!
Du weisst nicht, ob sich User X, der Seite A gesehen hat, bei Seite B nicht genauso verhalten hätte, oder nicht.
Du weisst nicht, was einen User dazu bewogen hat zu klicken, oder nicht. Und ob es überhaupt mit der Seite an sich zu tun hatte.
Du weisst nicht ....!
Die Liste dessen was du nicht weisst, lässt sich fast beliebig fortsetzen.
Und was sagt dir das über die "Optimalität" der jeweiligen Seite?
Gerade bei einem Online-Shop, wo es letztlich um den Verkauf geht, ist die Kaufentscheidung eines Users von zig anderen Faktoren abhängig, als vom "Design" einer Produktseite.Wo steht denn nur was von Design, ich kann genauso unterschiedl. Verkaufstexte, etc. testen!
Mit demselben nichtssagenden Ergebnis!
Nur mal ein Beispiel, ausgehend von mir selber:
Ich kaufe des öfteren meine Hardware online. Dazu informiere ich mich zu allererst im Web, und entscheide mich dann für ein bestimmtes Produkt. Anschließend suche ich mir den (vermeintlich) günstigsten Anbieter dafür heraus. Falls ich diesen noch nicht aus eigener Erfahrung kenne, suche ich Kundenmeinungen über diesen, bzw. sonstige Berichte über den Händler. Scheint mir der Shop "seriös" gehe ich auf die entsprechende Seite und kaufe den Artikel!Wie die jeweilige Produktseite in dem Shop aussieht ist mir dabei _völlig egal_!!!
Glaubst du das wirklich,
Nein ich glaube das nicht nur - ich weiss das!
wie schließt du denn darauf das die Seite "seriös" ist, doch auf grund der Website, das heißt neben https-Unterstützung, AGB, ... natürlich AUCH wegen dem Design und den Texten auf der Website!
Liest du eigentlich nicht, was ich schreibe!?
Ich fälle meine Kaufentscheidung nicht aufgrund _deiner_ Artikelseite, sondern wenn ich _deine_ Artikelseite aufrufe, ist _meine_ Kaufentscheidung schon lange vorher gefallen. Solange deine Kaufabwicklung dann auch nur halbwegs "funktioniert", ist der Drops gelutscht.
Ich stimme dir zu das man aus der fülle an Grunden warum eine Website gut funktioniert schwer den richtigen Grund herausfinden kann, aber dank Super Crunching muss man das eben nicht.
Erstens ist es imo selten nur ein Grund alleine, und zweitens halte ich "Super Crunching" für eine Sache, die dir von findigen Marketingleuten "verkauft" wird, deren tatsächliche Aussagekraft gegen Null tendiert, insbesondere weil es sich _immer_ um rein empirische Ergebnisse aus der Vergangenheit handelt.
Ich bin stark dagegen das man NUR A/B-Tests macht, aber nachdem man die klassischen Methoden ausgereizt hat (optimierung aus persöhnlicher sicht, usability, w3c-konformität, testen durch Freunde) denke ich das A/B-tests eine Weitere Hilfe sein können.
Wobei denn?
Und selbst wenn du einen A-B-C-D Seiten-Test machst, weisst du immer noch nicht, ob nicht eine Kombination von Elementen der Seiten zu einer Seite E nicht noch besser wäre, als die beste der getesteten Seiten!
Und das könntest du dann bis in alle Ewigkeit so fortsetzen, _ohne_ jemals auch nur einen der Faktoren für das Zustandekommen deiner jeweiligen Ergebnisse zu kennen! Wie sinnvoll ist das?
Mich hätte jetzt aber schon noch interessiert ob du das als vollkommenen Blödsinn erachtest oder was du dazu sagst:
16:30 bei dem Video macht genau das, was ich meine:
http://www.youtube.com/watch?v=5Yml4H2sG4U
Auch das schreibe ich gerne nochmal:
Bei mir wird das Video mit einer Gesamtlänge von etwas über 61 Minuten angezeigt - und das ist mir aktuell zu lang, um mir das anzugucken.
Ich glaube auch nicht, dass das etwas an meiner Ansicht zu derartigen Tests ändert.
Viel sinnvoller erachte ich Maßnahmen, wo man sich konkretes Feedback von Kunden/ Usern seiner Website holt. Da erfährt man nämlich auch etwas über die Gründe!
Aber es bleibt natürlich dir überlassen, wie du deine Website "optimierst".
So oder so wünsche ich dir dabei "Viel Erfolg!".
Gruß Gunther
hi $name,
Hi!
Könnt ihr einen open-source Website-Splitter empfehlen?
ja, TNT
(Ich hab eine private Website => will kein Geld ausgeben, würde aber gerne mehrere Versionen ausprobieren um zu sehn wie die Leute drauf reagieren
du weißt also genug von der materie um verschiedene versionen einer website zu erstellen?
öh, subdomains kommen dann nicht infrage? dann verschiedene verzeichnisse und auf der hauptseite die entsprechenden links, wäre jetzt meine idee.
den content musst du aber dann immer noch per hand schreiben, gibt natürlich FTP programme (und auch editoren) die dir u.a. beim synchronisieren helfen.
gruss
shadow
Ich suche eine open source/freeware-alternative zu Googles Website Optimizer (http://services.google.com/websiteoptimizer/), da ich es auf meinem eigen Server laufen lassen will.
Gefunden hab ich bis jetzt nur SplitAnalyzer (http://www.splitanalyzer.com/demo.html, >€100) oder den Split Test Accelerator (http://www.splittestaccelerator.com/index.php, ~€900,--), das lohnt sich natürlich für eine private Seite nicht.
Ich bitte hier nur um Software-Empfehlungen!
lg
Roland