Hi!
Also du scheinst dermaßen vom Sinn & Erfolg solcher Aktionen überzeugt zu sein, dass du auf das mittlerweile mehrfach vorgebrachte Kernargument dagegen, gar nicht eingehst.
Erstelle eine usability-/ accessability-freundliche Seite mit einem zum "Thema/ Produkt" passenden, ansprechenden Design, und gut ist.
Genau das hab ich schon gemacht, und ich hab sie auch eigige Freunde testen lassen, trotzdem kann ich mir vorstellen das man sie weiter verbessern kann.
Das ist ja schon der erste Knackpunkt. Wenn du bereits eine Vorstellung davon hast, wie man die Seite noch verbessern könnte, dann mach' es doch. Wenn nicht, dann wird dir dein "Experiment" dazu auch keine neuen Anhaltspunkte liefern.
Natürlich wäre es eine Optimierung, Optimierung heißt nix andres als Veränderung um ein gewisses Ziel besser zu erreichen, da mein Ziel diese Klicks sind wäre es eine Verbesserung wenn ich z.B. statt der schlechten A-Seite die B-Seite verwende!
Verstehst du das nicht, dass diese Klickraten alleine _nichts_ über gut oder schlecht im Bezug auf die Seite aussagen?
Das Einzige was sie aussagen ist, dass in der Vergangenheit mehr User auf Seite A geklickt haben, als auf Seite B - oder umgekehrt. Das ist alles!
Du weisst aber nix, nämlich genau Null, darüber, _warum_ das so war!!!
Du weisst nicht, ob sich User X, der Seite A gesehen hat, bei Seite B nicht genauso verhalten hätte, oder nicht.
Du weisst nicht, was einen User dazu bewogen hat zu klicken, oder nicht. Und ob es überhaupt mit der Seite an sich zu tun hatte.
Du weisst nicht ....!
Die Liste dessen was du nicht weisst, lässt sich fast beliebig fortsetzen.
Und was sagt dir das über die "Optimalität" der jeweiligen Seite?
Gerade bei einem Online-Shop, wo es letztlich um den Verkauf geht, ist die Kaufentscheidung eines Users von zig anderen Faktoren abhängig, als vom "Design" einer Produktseite.Wo steht denn nur was von Design, ich kann genauso unterschiedl. Verkaufstexte, etc. testen!
Mit demselben nichtssagenden Ergebnis!
Nur mal ein Beispiel, ausgehend von mir selber:
Ich kaufe des öfteren meine Hardware online. Dazu informiere ich mich zu allererst im Web, und entscheide mich dann für ein bestimmtes Produkt. Anschließend suche ich mir den (vermeintlich) günstigsten Anbieter dafür heraus. Falls ich diesen noch nicht aus eigener Erfahrung kenne, suche ich Kundenmeinungen über diesen, bzw. sonstige Berichte über den Händler. Scheint mir der Shop "seriös" gehe ich auf die entsprechende Seite und kaufe den Artikel!Wie die jeweilige Produktseite in dem Shop aussieht ist mir dabei _völlig egal_!!!
Glaubst du das wirklich,
Nein ich glaube das nicht nur - ich weiss das!
wie schließt du denn darauf das die Seite "seriös" ist, doch auf grund der Website, das heißt neben https-Unterstützung, AGB, ... natürlich AUCH wegen dem Design und den Texten auf der Website!
Liest du eigentlich nicht, was ich schreibe!?
Ich fälle meine Kaufentscheidung nicht aufgrund _deiner_ Artikelseite, sondern wenn ich _deine_ Artikelseite aufrufe, ist _meine_ Kaufentscheidung schon lange vorher gefallen. Solange deine Kaufabwicklung dann auch nur halbwegs "funktioniert", ist der Drops gelutscht.
Ich stimme dir zu das man aus der fülle an Grunden warum eine Website gut funktioniert schwer den richtigen Grund herausfinden kann, aber dank Super Crunching muss man das eben nicht.
Erstens ist es imo selten nur ein Grund alleine, und zweitens halte ich "Super Crunching" für eine Sache, die dir von findigen Marketingleuten "verkauft" wird, deren tatsächliche Aussagekraft gegen Null tendiert, insbesondere weil es sich _immer_ um rein empirische Ergebnisse aus der Vergangenheit handelt.
Ich bin stark dagegen das man NUR A/B-Tests macht, aber nachdem man die klassischen Methoden ausgereizt hat (optimierung aus persöhnlicher sicht, usability, w3c-konformität, testen durch Freunde) denke ich das A/B-tests eine Weitere Hilfe sein können.
Wobei denn?
Und selbst wenn du einen A-B-C-D Seiten-Test machst, weisst du immer noch nicht, ob nicht eine Kombination von Elementen der Seiten zu einer Seite E nicht noch besser wäre, als die beste der getesteten Seiten!
Und das könntest du dann bis in alle Ewigkeit so fortsetzen, _ohne_ jemals auch nur einen der Faktoren für das Zustandekommen deiner jeweiligen Ergebnisse zu kennen! Wie sinnvoll ist das?
Mich hätte jetzt aber schon noch interessiert ob du das als vollkommenen Blödsinn erachtest oder was du dazu sagst:
16:30 bei dem Video macht genau das, was ich meine:
http://www.youtube.com/watch?v=5Yml4H2sG4U
Auch das schreibe ich gerne nochmal:
Bei mir wird das Video mit einer Gesamtlänge von etwas über 61 Minuten angezeigt - und das ist mir aktuell zu lang, um mir das anzugucken.
Ich glaube auch nicht, dass das etwas an meiner Ansicht zu derartigen Tests ändert.
Viel sinnvoller erachte ich Maßnahmen, wo man sich konkretes Feedback von Kunden/ Usern seiner Website holt. Da erfährt man nämlich auch etwas über die Gründe!
Aber es bleibt natürlich dir überlassen, wie du deine Website "optimierst".
So oder so wünsche ich dir dabei "Viel Erfolg!".
Gruß Gunther