Hallo,
vielen Dank für deine Antwort.
Zumindest dafür habe ich eine Antwort:
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
RewriteRule .* de.php [QSA]Existierende Dateien und Verzeichnise ignorieren, ansonsten alles auf die de.php umschreiben (oder auch woandershin). kontakt, senden und was sonst noch so dranhängt kann man aus $_SERVER['REQUEST_URI'] ermitteln. Mit trim($_..., '/') entledigt man sich unnötiger Schrägstriche. Und explode('/', ...) separiert die Teile.
Ich würde aber gerne abhängig davon, welche Sprache gesetzt ist auf die jeweilige Seite leiten:
- domain.de/de/kontakt auf de.php
- domain.de/en/kontakt auf en.php
Des Weiteren ist für mich die Frage, wenn ich wirklich Verzeichnisse etc. ignoriere, was passiert dann, wenn ich z.B. ein Bild <img src="domain.de/bilder/bild.jpg"> einbinde? Dies wird ja dann auch weitergeleitet?
Kann ich auch für Projekte, bei denen nur eine Sprache exisiert sowas wie domain.de/kontakt abfangen und auf index.php/kontakt weiterleiten?
Wenn du Schreibzugriff auf ein Verzeichnis hast, kannst du zumindest dort dir eine eigene .htaccess anlegen und dann http-Zugriffe darauf abfeuern und das Ergebnis auswerten.
Danke für den Denkanstoß. Schreibzugriff habe ich bei der "Installation&Konfiguration" auf jedenfall, dann könnte ich zuerst ein mod_rewrite-Test falls der Schiefgeht einen forcetype Test schreiben.
Einzige frage dazu, was eignet sich am besten um "http-Zugriffe" mit PHP abzufeuern und zu prüfen ob ich einen 404 habe?
Wegen dem Handling von Seiten, die eventuell selber wieder Parameter erfordern: Was ist da gängige Praxis? domain.de/kontakt/senden/blabla=true
Und dann mit php einfach die ersten an / gesplitteten Elemente als Seitenpfad registrieren und sobald das erste Element mit = auftaucht entsprechende GET setzen?
Wie würde ich dann ein GET-Formular schön umleiten? Von sich aus würde es ja ertsmal einfach domain.de/kontakt/senden?blabla=true erzeugen?
Vielen Dank für deine Antwort