Hallo,
<quote>
Dieses Element, die Überschrift ersten Ranges (h1) sollte nur einmal vorkommen.
</quote>
Selten so gelacht.
Allerdings kann ich den Gedanke durchaus nachvollziehen: betrachtet man die Überschrift höchster Ordnung als Titel, wäre es ja komisch zwei Titel in einen Dokument (Seite) anzugeben.da kann man nun wirklich verschiedener Ansicht sein. Den Titel eines Dokuments vermittle ich ja schon mit dem title-Element. Man könnte sich daher auf den Standpunkt stellen, es sei nicht sinnvoll, den Titel noch einmal in einem h1-Element zu duplizieren; in diesem Fall hätte man die h1-Elemente zu Kapitelüberschriften "heruntergestuft", und mehrere davon wären durchaus sinnvoll.
Auch wahr. Doch meine ich das eher in Bezug auf strukturierten Text: <h1> wäre demnach der Ursprungsknoten (meinetwegen auch root) der Struktur. Alle anderen Überschriften wären dann baumartig strukturiert untergeordnet. Konsequenter Weise darf es da keinen zweiten Rootknoten geben.
Andererseits stellen die Browser den Inhalt des title-Elements ja in aller Regel nicht im Dokumentbereich dar, sondern meistens in der Titelleiste des Fensters (u.U. noch ergänzt um eine browserspezifische Angabe). Wer achtet auf die Titelzeile des Fensters? Naja, viele sind's wahrscheinlich nicht. Also doch den Titel des Dokuments als h1 im Anzeigebereich wiederholen ...
Ob der Inhalt des title-Elementes gleich den im h1 ist sei jetzt mal dahingestellt. Darüber kann man auch verschiedener Ansicht sein :-) Aber du hast Recht: die Titelzeile wird häufig ignoriert.
So long,
Martin
Even longer,
thebach
selfcode: ie:% fl:( br:> va:) ls:& rl:( n4:~ ss:| de:> js:( ch:? mo:} zu:)
"Egal, ob ein Sandkorn oder ein Stein. Im Wasser sinken sie beide."