Hallo,
Mit "Only CSS" meine ich natürlich, alles mit CSS auszuzeichnen, was nur irgendwie geht, auch wenn ein HTML-Attribut sinvoller wäre.
Mir sind nur eine Hand voll Beispiele bekannt, bei denen die HTML-Auszeichnung per Attribut sinnvoller ist als mit CSS.
Nach deiner Meinung müsste ein HTML-Dokument, sobald es denn Überschriften verwendet mit <h1> bei diesen Überschriften beginnen. Das zwingt dann aber vielleicht auch direkt zu CSS.
Ich habe oft eine Struktur die so sein müsste:
Strukturen wie diese ergeben aber keinen Sinn, denn einen Abschnitt in mehrere Abschnitte zu unterteilen macht man mit Unterüberschriften. Rein Technis ist dies zwar in HTML per <h3> zu <h5> möglich. Nicht jedoch, wenn du Informationen auf ein Blatt Papier schreibst. Dann ist die erste Überschrift ganz einfach <h1> und die folgende Unterteilung <h2>.
Als erstes also <h3>, da mir diese Grösse bei den Standardausgaben der Browser zusagen, ein <h1> wäre zu gross. Was machen, nur der Semantik zuliebe jetzt doch <h1> nutzen und das dann mit CSS auf Grösse von <h3> bringen? Ist doch Blödsinn, dann nehme ich doch lieber gleich <h3> und verzichte komplett auf CSS.
Dein Fehler liegt darin, dass du Elemente mit ihrem Aussehem statt ihrer Bedeutung verknüpfst. <h1> bedeutet nicht groß und fett, so dass es dir nicht mehr gefällt, sondern zeigt an, dass der Text darin eine Überschrift erster Ordnung ist.
Wenn du deine <h1> lieber mit der Größe von <h3> angezeigt bekommen willst, dann ändere dies doch in deinem Browserstylesheet, denn nichts anderes passiert hier, sodern du keine Buchstabenschlage lesen möchtest. Auf CSS zu verzichten ist bei graphischen Browsern nicht möglich.
Solange sich bei vielen Designansprüchen Tabellen besser als Layoutinstrument eignen als CSS, ist CSS in meinen Augen nicht vollwertig. Dazu hatte ich ja auch auf ein Beispiel verwiesen.
Wenn du mal operiert wirst hoffe ich, dass der Arzt das Skalpell als vollwertig anerkennt und nicht lieber auf das gute alte Fleischermesser zurückgreift. Obwohl.. :p
Gruß