Tabellenliebhaber
Only CSS
Pure Semantik
Diese Einteilung ist mit Verlaub Unsinn. Kannst du mir mal eine Seite nennen welche "Only CSS" ist, also NUR aus CSS besteht - wohl kaum. Genau so "Pure Semantik".
Du stellst dich jetzt absichtlich dumm oder?
Mit "Only CSS" meine ich natürlich, alles mit CSS auszuzeichnen, was nur irgendwie geht, auch wenn ein HTML-Attribut sinvoller wäre.
Was meinst du denn mit "mit CSS auszuzeichnen"? Außerdem ist deine Einteilung seltsam, denn Punkt zwei und drei betreffen jeweils nur einen Teilaspekt von Webdesign - die Kombination aus "purer Semantik" (kein Layout per HTML) und "only CSS" (nur CSS für das Layout) ist die Grundlage für eine gute Seite. Und Tabellenliebhaber dürfte jeder sein, der tabellarische Daten strukturieren möchte.
Und zu "Pure Semantik" mal ein einfaches Beispiel. Du bist ein Befürworter dieser Kategorie und damit gleichzeitig ein Sklave deiner Meinung.
Ich will, dass Dinge richtig gemacht werden. Bin ich jetzt auch ein Sklave meiner Meinung? Sollte ich vielleicht die "Ketten sprengen" und lieber denken, dass man Dinge auch mal falsch machen sollte?
Nur weil jemand konsequent ein Prinzip verfolgt, ist das nicht falsch.
Nach deiner Meinung müsste ein HTML-Dokument, sobald es denn Überschriften verwendet mit <h1> bei diesen Überschriften beginnen. Das zwingt dann aber vielleicht auch direkt zu CSS.
Ersteres stimmt, das Zweite nicht. Du wirst nur dann zu CSS gezwungen, wenn du nicht das Standard-Aussehen des Browsers haben möchtest.
Ich habe oft eine Struktur die so sein müsste:
<h3>XXXXXXXX</h3>
<h5>xxxxxxx</h5>
<p>xxxxxxxxxxxx</p>
<h5>xxxxxxx</h5>
<p>xxxxxxxxxxxx</p>
Nein, hast du nicht. Du erzeugst eine Struktur, die so ist, aber sinnvoller wäre in deinem Beispiel das Ersetzen von h3 durch h1 und h5 durch h2.
Als erstes also <h3>, da mir diese Grösse bei den Standardausgaben der Browser zusagen, ein <h1> wäre zu gross. Was machen, nur der Semantik zuliebe jetzt doch <h1> nutzen und das dann mit CSS auf Grösse von <h3> bringen? Ist doch Blödsinn, dann nehme ich doch lieber gleich <h3> und verzichte komplett auf CSS.
Nein, du nimmst ein h1 und formatierst das auf die von dir gewünschte Größe. Mal abgesehen davon, dass eine Seite ganz ohne CSS entweder ohnehin langweilig aussieht (bei semantischem Markup) und die normalgroßen Überschriften sogar ins Konzept passen sollten oder "oldschool" Layout- und Layout-Missbrauchs-HTML benutzt werden, dessen Nachteile (schlechtere Wartbarkeit, oft schlechtere Benutzerfreundlichkeit, schlechtere Flexibilität) hier im Forum oft genug genannt worden sein sollten.
Die Tabellenliebhaber verletzen das Semantikprinzip indem sie ein Element (<table>) welches zur Darstellung tabellarischer Daten vorgesehen ist zu Layoutzwecken missbrauchen.
Solange sich bei vielen Designansprüchen Tabellen besser als Layoutinstrument eignen als CSS, ist CSS in meinen Augen nicht vollwertig. Dazu hatte ich ja auch auf ein Beispiel verwiesen.
Zum Glück ist das nur in extrem seltenen Fällen so. Und wer zu Gunsten des Aussehens seinen Inhalt verschandelt, soll das ruhig tun.
--
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold, meine Ausführungen sind Platin.
Self-Code: sh:( ch:? rl:( br:> n4:( ie:{ mo:) va:) de:> zu:} fl:| ss:| ls:~ js:|