Hello,
ich schlage vor, dass Du erst einmal die HTML-Seite auflöst, und die (gewählten) Optionen anzeigen lässt.
Dann baust Du Dir ein Kontroll-Array mit den möglichen Optionen auf, und lässt Dir die als HTML anzeigen.
Nun verbindest Du die möglichen mit den gewählten/abgewählten Optionen, indem Du die beiden erzeugten Arrays vergleichst. Also das Optionen-Array, das Du aus der HTML-Seite erzeugst mit dem Optionen-Array, das Du im Script als Vorgabe gebaut hast...
Mach ein Affenformular daraus. Wenn dies funktioniert, kannst Du zum letzten Schritt kommen, nämlich der Bindung der übermittelten Paramerter an die Spalten in der Datenbank-Tabelle.
Beachte dabei, dass ein Nichtübertragen einer Checkbox einem Rücksetzen der Option entsprechen kann.
Für Datenbank-Kopplung finde ich aus diesem Grunde Checkboxen nicht so passend. Je eine Radio-Group mit JA/NEIN pro betroffender Spalte ist eindeutiger.
Zwischenschritt wäre noch, erstmal ein Statement für die Datenbank "lose" aufzubauen, damit Du später die gültige Syntax zur Verfügung hast.
Liebe Grüße aus Syburg bei Dortmund
Tom vom Berg