Gary: Linux die Zweite

Beitrag lesen

Hallo Daniel,

Wenn man Windows (mit Cygwin) dazu bringt, auch einige Unix-Schnittstellen bereitzustellen, kann man dort übrigens auch einen XServer und KDE o.ä. laufen lassen.

OK, dann fasse ich noch mal zusammen:

1> Kernel (Linux)

2> XServer(Schnittstelle für ein und Ausgabe/Mouse/Keyboard/Bildschirm)

3> XClient (Das wäre dann z. B. GNOME)

Die Kommunikation zwischen dem XServer und dem XClient (GNOME) findet dann intern tatsächlich über das Netzwerk statt? So steht es bei Wiki.

Die Form der Icons und Pictogrammen (Ordner/Wavelogo usw..) wird aber nicht von GNOME bestimmt, sondern von einem Toolkit?

Kann man dem so zustimmen?

Viele Grüsse von Gary

PS.: Sorry, ich versuche nur ein wenig Licht in das mir doch noch so fremde Linux zu bringen *g*