Hi,
Skype bspw. übermittelt Chat-Nachrichten doch m.W. auch *ausschliesslich* dann, wenn beide Partner online sind. Eine Speicherung und spätere Auslieferung, wenn der Angeschriebene nicht online ist, gibt's nicht.
Ist aber Mist so, denn wenn ich als Absender und noch dazu mit dem selben Client auf der selben Maschine lange nicht online bin bekommt der Empfänger die Nachricht nicht.
Das sind Abstriche, die die Nutzer dieser Kommunikationsform wohl offenbar zu machen bereit sind.
Nein, solche Informationen liessen sich auch innerhalb des Netzwerk speichern, redundant auf einer Reihe von teilnehmenden Nodes (und natürlich entsprechend verschlüsselt).
Dann ist es aber nach meinem Verständnis kein P2P mehr sondern Peer-nach-irgendwo-anders-hin. Ein Peer ist ein Endpunkt einer Kommunikation und kein Zwischenspeicher.
Das haben aber doch schon heute gängige Filesharing-Plattformen, die unter dem Label „P2P” laufen, längst umdefiniert - Freenet zum Beispiel.
Über den Begriff mag man meinetwegen noch streiten - aber darüber, dass die Entwicklung generell in die Richtung gehen wird, meiner Meinung nach weniger.
Dann muss das Kind aber einen anderen Namen bekommen oder die Definition von P2P geändert werden, denn diese Zwischenstationen sind keine gleichberechtigten Partner sondern arbeiten für diesen Zweck als Vermittlungsstellen.
Dann ist es meinetwegen Peer2manyPeers. Der Begriff Peer wird umgedeutet von der zunächst rein fachlichen Bedeutung im vorligenden Kontext, zu einem Mitglied einer Peer Group im ursprünglichen Sinne des Wortes: Einer Gruppe von Leuten, die sich aus einem gemeinsamen Interesse heraus gegenseitig unterstützen. Wobei der Gegenstand von Interesse im vorliegenden Kontext der Wunsch nach mehr Anonymität und weniger staatlicher Einschränkung/Kontrolle/Repression/Zensur ist.
Auch wenn aktuell „P2P” vor allem Filesharing und damit wieder vor allem die Umgehung bestehender, als nicht mehr zeitgemäß und als unfair betrachteter gesetzlicher Regelungen betitelt - dann schliesst das doch nicht aus, damit auch in Zukunft die auf analoger Technologie basierenden Services zu bezeichnen, die nicht mehr vorrangig die „freie” Verteilung von Information zum Ziel haben, sondern „nur” die Aufbewahrung für *berechtigte* Nutzer sicher zu stellen und Kontrollinteressen von staatlicher und privatwirtschaftlicher Seite zurück zu drängen.
MfG ChrisB
“Whoever best describes the problem is the person most likely to solve the problem.” [Dan Roam]