Christoph: Brauche Tipp! Fehler differenzieren ...

Beitrag lesen

Moin.

»» Na dann bringe den Hinweis an genau der Stelle unter, an der er angebracht ist - dort, wo sich das betreffende Feld im Formular befindet.
Da ist kein Platz[...]

Na für irgendeine Art von Markierung (roter Rahmen, gefärbter Hintergrund, ein dickes, rotes X neben dem Feld) ist eigentlich immer Platz.

Eine konkrete Auflistung der fehlerhaften Eingaben mit Details, aus welchem Grund die Eingabe abgelehnt wurde, würde ich serverseitig nach Absenden des Formulars generieren.

Das ermöglicht es dann auch, die fehlerhaft befüllten Formularfelder gesondert von den korrekt befüllten am Formularanfang aufzulisten.

Dementsprechend sollte ein Absenden des Formulars mit JavaScript nicht verhindert werden: Meiner Meinung nach reicht es, mit JavaScript lediglich eine Validierung des Eingabeformats nebst der bereits genannten optischen Fehlermarkierung vorzunehmen: Die genaue Überprüfung erfolgt serverseitig.

Zwei Beispiele:

JavaScript testet ein Email-Adressfeld, indem geprüft wird, ob auf das @ ein (syntaktisch) gültiger Domainname folgt. Der Server könnte dann z.B. per ping überprüfen, ob der Mailserver tatsächlich existiert

Ein Geburtsdatum könnte clientseitig geprüft werden, indem nur Tage von 1-31, Monate von 1-12 und Jahre von 1900-2099 zugelassen werden. Der Server würde dann überprüfen, ob das Datum tatsächlich existiert (Monate mit nur 30 Tagen, Schaltjahre) und ob das Datum in der Zukunft bzw. unterhalb eines eventuellen Mindestalters liegt.

Christoph