Patrick Andrieu: OT: Semaine de la Francophonie

Beitrag lesen

Hallo ottogal!

..., das Byte ein »octet«, usw.

In diesem Fall ist es völlig legitim. Zum einen gibt es das Wort im Englischen auch, bzw. habe ich ich es z.B. in »perldoc« schon mal mehrmals gefunden. Zum zweiten versteht (nicht nur) jeder Frankophon, dass es mit der Zahl 8 zu tun hat, wie »octogénère« (80-jähriger), »octobre« (der 8. Monat), »octave« (Musik: 8 Noten).

Die Franzosen halten eben sehr viel auf ihre Sprache und verabscheuen Anglizismen.

Das geht sicher in vielen Fällen zu weit. Doch in vielen anderen Fällen lassen diese sich problemlos vermeiden, ohne dass es komisch klingen muss. Es gibt viele Wörter der englischen Sprache, die einen direkt lateinischen Urprung haben, auf die nur andere Derivationsregeln angewandt werden. Für diese ließe sich problemlos einen passenden Begriff finden.

man müsse für die im Web-Kontext üblichen Abkürzungen wie HTML, CSS usw. französische Begriffe finden aus Worten, die die gleichen Anfangsbuchstaben haben

Idiotisch, solange man dafür um 8 Ecken gehen muss, nur des zweifelhaften Zwecks wegen.

Apropos: Nächste Woche beginnt in München die Semaine de la Francophonie, der 20. März ist der Tag der französischen Sprache...

nein, ich werde nicht hingehen ;)
Aber Danke der Info, die Veranstaltung war mir unbekannt.

Viele Grüße aus Frankfurt/Main,
Patrick

--
_ - jenseits vom delirium - _

   Diblom   [link:hatehtehpehdoppelpunktslashslashwehwehwehpunktatomicminuseggspunktcomslash]
J'ai 10 ans! | Achtung Agentur! | Nichts ist unmöglich? Doch! | Heute schon gegökt?