Moin Moin!
http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2008/1/t165901/#m1081700
Das WWW funktioniert prima ohne JS. Wenn die selbsternannten Webmaster es nicht schaffen, ohne JS auszukommen, ist das deren Problem.
Java ist übrigens komplett ausgeschaltet, und bis auf Flash ist kein Plugin erlaubt.
Ich brauche keine Schneeflocken, die über die Seite rieseln, ich brauche keine Popups und Popunders, ich will mein Browsefenster exakt in der Größe haben, in der ich es eingestellt habe, und ich will nicht mit flackernden Videos und "Musik" genannten Lärm genervt werden. Und ich will auch auf der Webseite nicht 5% Inhalt in 95% Werbung suchen müssen.
Deshalb setze ich Noscript ein, so aggressiv eingestellt, das weder Javascript noch Video noch Audio ungefragt durchkommt.
Es gibt Ausnahmen, und die haben alle einen einheitlichen Grund: Guten Inhalt, der mit Javascript zusammen leichter nutzbar ist. Einzelne Webseiten haben einen derart guten Inhalt, dass ich auch zähneknirschend Javascript dort akzeptiere, wo es eigentlich unnötig ist.
Beispiele:
* Youtube könnte ohne JS auskommen, aber ihre Flash-Erkennung benötigt JS. Doof, aber manche Videos sind einfach zu gut, um Youtube zu ignorieren.
* perldoc.perl.org hat seit neuestem eine Client(!)-basierte Suchfunktion, die zwingend JS benötigt. Die Idee dahinter ist, dass man sich die Seite zur Offline-Nutzung runterlädt und trotzdem suchen kann. Optimiert auf einen zunehmend selteneren Fall, aber die Suche ist nützlich genug, damit ich JS dort erlaube.
* stadtplandienst.de funktioniert komplett ohne JS - aber mit JS ist das Arbeiten mit der Karte leichter.
* Google erlaube ich KEIN Javascript. Google hat mittlerweile derartig perverse Datensammelroutinen, dass mir übel wird. Wenn ich tatsächlich mal Google Maps brauche, erlaube ich JS nur temporär.
Alexander
Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".