Hallo Edgar,
wäre es nicht sinnvoller, parallel zu der Dokumentation ein Wiki aufzuziehen, und in der Dokumentation zu jedem Bereich, der über einen Anker erreichbar ist, einen Verweis zum entsprechenden Wiki zu setzen?
Die Dokumentation bleibt damit unberührt und stellt redaktionell der Weisheit letzten Schluss zu einem Thema dar.
Die Vorteil lägen dabei, dass Euch die redaktionelle Arbeit durch Diskussionen und Beiträge erleichter würden. Möglicher Vandalismus fände dann nicht direkt in der Dokumentation statt.Ich halte dies für den Mittelweg, der die Qualität von SelfHTML hundertprozentig garantiert, Euch aber einiges an Arbeit abnimmt.
Genau dies - eine sanfte Migration - war auch mein Vorschlag. Nur anders formuliert. ;-)
Ich finde, dass dies der Weg ist, den wir mit dem Wiki einschlagen sollten.
Grüße
Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/
DPRINTK("Last time you were disconnected, how about now?");
linux-2.6.6/drivers/net/tokenring/ibmtr.c
Selfcode: ie:{ fl:| br:> va:} ls:< fo:} rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:? sh:| mo:) zu:)