Hi,
wärmen die Webkrauts mit dem Konzept von 24ways die Inhalte von ALA wieder auf
Wenn man mit einer Originalitätsforderung an Webmagazine herangeht, wird man bei ungefähr 95% nicht das Erwartete finden. Selfhtml hat auch nie das Rad neu erfunden, sondern bestehendes Wissen aufgeschrieben und aufbereitet. Wo ist dabei das Problem? Keines.
„Aufwärmen“ klingt so negativ. Einmal gewonnenes Wissen am Köcheln zu halten und in Erinnerung zu rufen - das ist einfach notwendig. Ja, auch Zeldman-Artikel von 2001 sind immer noch lesenswert. Wenn dir persönlich die Artikel nicht Neues bringen, sind sie deshalb nicht unbrauchbar.
und liefern dann noch so tolle Artikel wie "Alternativen zum Photoshop" wo grade mal 2 "Alternativen" genannt werden. Etwas dünn, wenn man die Länge des Artikels ansieht
Was verstehst du an dem Textformat „Tipps und Tricks“ nicht, welches der letztjährige Adventskalender verwendete?
Zudem beschränken sich die Webkrauts viel zu sehr auf theoretische "drumherum"-Dinge und Blah-Blah. Der technische Kern (webstandards) wird nur sehr dünn beschrieben.
Was sind denn theoretische „Drumherumdinge“?
- und vor allem völlig neue Themen behandelst, über die noch niemand zuvor geschrieben hat?
Das machen die Webkrauts ebenfalls nicht, wäre aber ein Ansatzpunkt, ja.
Die Webkrauts wollen Best Practises verbreiten und etablieren. „Original Research“ machen auch einige (z.B. YAML von Dirk Jesse, WCAG2-Übersetzungen u.a. von Tomas Caspers), aber Webstandards-Evangelismus ist nunmal das Wiederholen von grundlegenden Konzepten und das Weitertragen von neuen Techniken wie HTML5.
gelegentlich hilft es, die Kommentare bei manchen Webkrauts-Artikeln zu lesen.
Niemand hat die Weisheit mit Löffeln gefressen - und Weblog-Kommentare sind genau dazu da, Ergänzungen und Korrekturen zu posten. Ich sehe da kein Problem.
MfG, Mof