Entschuldigung, ich lese vier Antworten, die allesamt meinen man solle die Kanäle trennen, damit sich die APs nicht gegenseitig stören.
Ich fühle mich überhaupt nicht qualifiziert zu antworten, interessiere mich aber gerade mal für diese Kanal-Trennungs-Sache und beziehe diesen Beitrag daher auf den Vater aller vier Antworten ^^
Also: Es ist natürlich richtig, dass mehrere AP sich gegenseitig "stören". Da sie sich aber doch im gleichen Netz befinden sollten sie - so dachte ich - sich im Wesentlichen absprechen... also nicht so richtig absprechen, aber man sendet halt nochmal wenn man "überquatscht" worden ist.
Das ist natürlich eine Störung.
Aber mir erschiene in der angesprochenen Situation am sinnigsten pro Etage (soweit sie nicht total weitläufig sind... so Schloss mit mehreren Flügeln wird nicht klappen ^^) einen AP hin zu stellen, alle APs via Ethernet zu verbinden und _identisch_ zu konfigurieren, d.h. gleiche Passphrase, gleiche SSID, gleicher Kanal. Und einfach in Kauf zu nehmen, dass sich die APs zuweilen stören.
Den APs überlässt man es einfach ob sie miteinander lieber in der Luft oder auf dem Kabel kommunizieren (wobei die Überschneidung wohl zu groß ist, wenn sie via Funk kommunizieren können, dann überschneiden sich ja nicht nur ihre "Ausläufer", sondern der Sendebreich von AP1 erreicht AP2 und nicht nur dessen Sendebereich).
Ich kenne die W-LAN-Protokolle überhaupt nicht, aber ich vermute doch mal, dass Geräte schon wissen mit welchem Gerät sie gerade reden und wenn man in die Überschneidende Zone gerät wird der "Client" doch vermutlich irgendwann umadressiesen, denn er "sieht" ja bereits den nächsten (mit höherer Feldstärke?).
Kurzum: Wäre es denn wirklich ein Problem, wenn die Sendebereiche der APs sich überschneiden, insbesondere dann wenn ihre Sendebereiche nicht die jeweiligen anderen APs erreichen?
Durchaus relevant für diese Frage ist vermutlich die Zahl der Clients, also in einer Firma, in der alle möglichen Geräte über W-LAN kommunizieren wollen ist so ein Setup sicher schlecht, weil ständig alle rumsenden wollen.
In einem Single-Haushalt ist es relativ wumpe, weil der einzige Client nur in bestimmten Bereichen und nur in begrenzten Zeitfenstern ein Problem mit gleichzeitig sendenden APs hat (wenn er AP2 adressiert wird ihm AP1 doch nicht mehr antworten...)
Und das Familien-Setup ist dann wohl irgendwo dazwischen. Gibt es einen Familien-PC und Sohnemann hat sein Laptop ist wahrscheinlich alles in Butter. Hat aber jeder seinen eigenen PC entkabelt, ein Familienmitglied hat einen Tablett-PC, zwei haben entsprechende Smartphones, die beiden Drucker sind über WLAN im Netz und überhaupt ist es vermutlich wieder schlimmer ^^.
Wie gesagt: Kann man nicht auch damit leben, dass sich verschiedene APs auf der gleichen Frequenz in bestimmten Zonen auch mal stören und ist dabei das "runum" insbesondere die Menge gleichzeitig beteiligter Geräte nicht ebenfalls zu berücksichtigen?
Ich danke euch Wissenden schonmal für die interessanten Antworten.
sh:( fo:| ch:? rl:( br:& n4:& ie:{ mo:} va:) de:µ_de:] zu:) fl:( ss:| ls:[ js:(