[latex]Mae govannen![/latex]
Das, denke ich, kommt auf den Einzelfall an. Im Allgemeinen ist eine Alternative zu ausgeschaltetem Javascript sinnvoll, womit das href mit einem sinnvollen Wert belegt werden sollte. Und dann kommst du nicht umhin, return false zu verwenden.
Das ist klar, aber um diese Art Links geht es nicht. Ich rede hier ausschließlich(!) von den den speziellen Links, die üblicherweise (und meiner Meinung nach eben fälschlicherweise) fast überall mit href="#" ausgestattet werden und außerhalb der Javascript-Funktionalität keinen weiteren Sinn haben, also kein Fallback benötigen. Deshalb habe ich in jenem Beitrag auch das Wort "solche" extra betont, wobei sich das (und der ganze Subthread) auf das vorgestelle Beispiel bezog.
Besser ist natürlich das Einfügen derartiger Links per JS, aber wenn hier jemand bspw. eine HTML-eine Frage stellt und href="#" Links im Beispiel hat, würde es üblicherweise zu weit gehen, ihm diese Technik nahezulegen. Daher sollte man dann meiner Meinung nach besser einen kurzen Hinweis geben, daß er dann zumindest href="javascript:;" verwenden sollte, um ungewünschte Effekte beim Nutzer zu verhindern.
Narf!
Kai
Dank Hixies Idiotenbande geschieht grade eben wieder ein Umdenken
in Richtung "Mess up the Web".(suit)
SelfHTML-Forum-Stylesheet