Hello,
danke für die lösung - es hat geklappt.
Bitte. Gerne geschehen.
die trennzeichen eines arrays spielen anscheinend nur beim manuellen füllen eine rolle.
$_datenliste[] = $_row['wert'];
$_datenliste wird im prog akzeptiert. da das prog eine *.png erzeugt, mag es dagegen, print und echo im quelltext, nicht.
ich glaub jetzt hab ichs bisserl mehr verstanden. die DB-abfrage holt mir die daten in eine art wolke, um nach belieben welche rauszupicken zu können. (also kein array)
Wenn Du es so nennen willst. Wie damit umzugehen ist, müssen nur die dafür gebauten Funktionen oder Methoden wissen, wie z.B. mysql_fetch_assoc(). Die macht dann aus einem "wolkigen Datensatz" ein Array mit definiertem Aufbau.
eine variable deklarier ich als frisches, x-dimensionales, leeres, array mit $var=array();
der zeiger des arrays steht anscheinend am Anfang immer auf [1] und erhöht sich automatisch.
Der interne Arrayzeiger steht am Anfang auf NULL, nicht auf 0. Das Array ist leer. Das erste Element des (numerischen) Arrays bekommt dann den Index 0 und ja, der Zeiger wird bei dieser Schreibweise immer automatisch um Eins incrementiert.
Wenn man aus der Datenbank auch einen Primärschlüssel holt, dann empfiehlt es sich oft, DEN anstelle der automatischen Incrementierung im Array als Index zu benutzen.
$_datenliste = array(); ## leeres Array bereitstellen
while ($_row = mysql_fetch_array($datay1)) ## nächsten Datensatz aus dem Resultset holen
{
echo $_datenliste[$_row['id']] = $_row['wert']; ## und der Datenliste hinzufügen
}
Die Daten liegen dann im Array aber in derjenigen Reihenfolge vor, in der sie aus der DB angefordert wurden, also z.B. zufällig oder nach der angeforderten ORDER sortiert.
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg