Hello dedlfix,
gerade wollte ich ausschalten, da sah ich noch dein "Überwachungsposting" :-)
Gut, dass Du aufgepasst hast.
$datay1 = mysql_query(sprintf("select wert from tabelle"));
if($datay1)
oder besser eigentlich mit
if($datay1 === false)
Die beiden Abfragen sind genau gegenteilig.
Klar, die erste ermittelt, ob ein _gültiger_ Resource-Identifier übermittelt wurde und die zweite, ob genau das Gegenteil passiert ist.
Und die zweite ist zwei Stufen zu überflüssig. Im Fehlerfall erhältst du immer ein unzweifelhaftes false. Ressourcenkennungen (im Falle von SELECT etc.) sind im booleschen Kontext immer true und INSERT und Co. ergeben true. 0 oder irgendein anderer zu false kompatibler Wert kommt hier im Positiv-Fall nicht vor.
Also weitermachen, wenn:
if ($datay1)
{
$_datenliste = array(); ## leeres Array bereitstellen
while ($_row = mysql_fetch_array($datay1)) ## nächsten Datensatz aus dem Resultset holen
{
echo $_datenliste[] = $_row['wert']; ## und der Datenliste hinzufügen
}
$ergebnis = implode(',',$_datenliste); ## Das Array $_datenliste in einen
## kommaseparierten String umwandeln
## Zur Kontrolle:
echo "<pre>\r\n";
echo htmlspecialchars(print_r($_datenliste,1));
echo htmlspecialchars($ergebnis);
echo "</pre>\r\n";
}
else
{
## Fehlerbehandlung
echo "Fehler";
}
Ich hoffe, jetzt stimmts.
ICh muss jetzt meien Bandscheibe beruhigen und auf horizontal umschalten :-(
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg