Hallo,
Die Umsatzsteuer ist rein daran orientiert, dass Wertschöpfung passiert.
Sag ich doch, Willkür. Was geht's den Staat an, wenn die Wirtschaft "Wertschöpfung" generiert?
Vielleicht Artikel 14, Absatz 2 des Grundgesetzes?
hmm, ich sehe da keinen Zusammenhang. Um ehrlich zu sein: Ich habe keinen Schimmer, was dieser Absatz überhaupt sagen will.
Und zur Frage, warum wir überhaupt Steuern zahlen: vielleicht für solch (unwichtige?) Dinge wie innere, äußere und soziale Sicherheit, Demokratie, Freiheit oder Bildung? Oder habe ich verpasst, dass sich diese Haushaltsteilbereiche inzwischen selbst finanzieren können?
Könnten sie vielleicht im Einzelfall, wenn sie anders organisiert wären; teilweise gibt es ja auch entsprechende Ansätze (z.B. die Studiengebühr oder private Sicherheitsdienste anstelle der Polizei). Ob das immer gut ist, wäre eine andere Frage.
Die Finanzierung dieser Dinge über Steuern gehört zum gesellschaftlichen Grundkonsens unseres Landes.
Sicher. Aber Steuern sollten da erhoben werden, wo es einen nachvollziehbaren Zusammenhang gibt. Wer raucht, zahlt Tabaksteuer; wer ein Auto besitzt, zahlt KFZ-Steuer. Das sind Steuern, deren Grund klar ist und die (zumindest in der Theorie) auch für einen bestimmten Zweck verwendet werden.
Und für die Grundaufgaben von mir aus einen jährlichen Pauschalbetrag pro Bürger, quasi ein Mitgliedsbeitrag wie in jedem anderen Verein auch. Aber bei jedem Furz Geld abschöpfen, nur weil man's kann, ist eine Sauerei.
So long,
Martin
Die letzten Worte des Polizisten:
Ich hab mitgezählt, Leute: Sechs Schuss, jetzt hat er keine Munition mehr!
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(