dedlfix: Rsync, Ubuntu Backup - Welche Directories

Beitrag lesen

Tach!

Ich habe gelesen, dass man zb folgende Ordner nicht backupen soll:
/proc
/lost+found
/sys
/mnt
/media
/dev

Es ist einfach sinnlos, diese sichern zu wollen. In mnt und media ist vermutlich nichts drin, solange nichts gemountet wird. proc, sys und dev werden vom System erstellt und enthalten Zugriffe auf Systemressourcen oder andere Informationen, die live aus dem System ausgelesen werden. Du kannst ja mal /dev/null oder dev/random auszulesen versuchen ...

Daher ist dies hier nun meine Whitelist:
/bin
/boot
/lib
/lib64
/opt
/sbin
/usr

Diese werden beim Systemaufsetzen gefüllt. Wenn du nicht weißt, dass du da was händisch hinzugefügt hast, brauchst du nur zu wissen, welche Pakete installiert werden müssen.

/run

Das gehört in die obere Liste, beziehungsweise wird ebenfalls beim Installieren mit den benötigten Unterverzeichnissen erstellt.

/etc
/home
/srv
/var

Hier sind üblicherweise deine Daten drin. srv ist oftmals leer, wenn du es nicht bewusst verwendest. var enthält nicht immer nur sichernswertes Zeug. /var/run (wenn es ein physisches und nicht nur ein Symlink ist) zum Beispiel enthält in der Regel nur die PID-Dateien laufender Prozesse, die sowieso beim Starten neu geschrieben werden. /var/lib enthält Daten, unter anderem die MySQL-Datenbankdateien.

Angenommen mein System verabschiedet sich. Wie hätte ich dann genau vorzugehen?

  • System neu installieren

Von einem Rettungsmedium starten und ...

  • Backup-Ordner kopieren und auf dem System ersetzen?

... pauschal gesagt, alle eigenen Dateien wieder hinkopieren - inklusive derer, die Das System aufgrund deiner Handlungen ändert (/var/lib, ...).

Wie verhält es sich mit den installierten Programmen, wenn ich das richtig verstanden habe, liegen diese gänzlich unter /usr/ und/oder /bin und/oder /sbin, sowie Konfigurationen unter /etc?

Ja, üblicherweise. Ausnahmen sind vor allem unter /opt und /srv zu finden.

Dann las ich auch, dass man /usr/bin zb nicht backupen bräuchte. Das sehe ich aber irgendwie anders, da man dort ja doch schon hin und wieder einem Symlink manuell updated.

Wenn du sowas machst, solltest du das dokumentieren, am besten als kopierfähige Kommandofolge oder du erstellst dir gleich ein Script.

Das gleiche mit /etc. Zb sollte doch m.M.n auch zwingend die xorg.conf gesichert werden - oder lässt sich die auf dem neuen Ssytem nicht 1:1 übernehmen?

Kommt drauf an, was alles an Hardware neu ist.

dedlfix.