Der Martin: Endlosschleife stoppen mit keypress?

Beitrag lesen

n'Abend ...

was hat bitte ein USB-Modem damit zu tun, ob es an einem 32bit- oder 64bit-System läuft?
Genau, nichts.
das hab ich mir auch gedacht. es hat mich nur kompl. irretiert, das keine LED am Modem leuchtet (bei XP schon) und unter /dev nix neues auftaucht.
Bei meinem A/D - Modul taucht serial und ttyACM0 auf

dann verwendet dieses Modem vermutlich einen USB-Chip, der von Raspbian nicht direkt unterstützt wird. Was ist, wenn du es an einen anderen Rechner anstöpselst und mal 'lsusb' aufrufst? Welche Vendor- und Device-ID hat es? Damit kann man eventuell weiterforschen.

Es ist auch gut möglich, dass die nötigen Daten in der inf-Datei für Windows direkt im Klartext drinstehen.

Doch, theoretisch schon. Du kannst die COM- oder tty-Schnittstellen sowohl unter Windows wie auch unter Linux wie eine Datei ansprechen. Also kannst du sie auch von PHP aus nutzen.
also - wenn ich jetzt davon ausgehe, dass das modem standard tty?  hat, wie finde ich heraus ob und welches genau?

Erstmal muss der im Modem verbaute Chip erkannt und unterstützt werden. Dann wird Linux ihm normalerweise auch eine virtuelle tty-Schnittstelle zuordnen. Welche das ist, ist AFAIK systemabhängig.

Ob PHP als Scriptsprache da wirklich das Gelbe vom Ei ist, bezweifle ich aber auch. Ich würde das eher in einer compilierten Sprache realisieren wollen, idealerweise (nach meinem Geschmack) in C.
C will ich nicht auch noch lernen :-( lieber php ausreizen

Bei mir war C eine der ersten Programmiersprachen, die ich gelernt und beherrscht habe. Davor war nur Assembler auf verschiedenen CPUs und Pascal. Javascript und PHP kamen viiiel später. ;-)

Ciao,
 Martin

--
Ein Patriot ist jemand, der bereit ist, sein Land gegen seine Regierung zu verteidigen.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(