Tach!
Irgendwo habe ich den Faden verloren. Wo es am Anfang noch allgemein um Klassen ging, wurde daraus später PHP.
Naja, man kann OOP in der Praxis nicht wirklich losgelöst von der jeweiligen Programmierumgebung betrachten. Was in dem einen System nicht anders geht, oder aus anderen Gründen bestimmte Vorgehensweisen erzwingt, kann in einem anderen System mehr Nachteile haben oder kann ganz anders/einfacher gelöst werden. Getter und Setter sind in Java quasi Pflicht. Einige Systeme setzen darauf, bestimmte Namenskonventionen vorzufinden. (C# hat die Problematik mit etwas Syntactic Sugar viel besser gelöst.) In PHP hingegen sind viele Funktionsaufrufe, mitunter ein Performanceproblem, was man vermeiden kann, wenn es sich sowieso nur um 1:1-Durchreichungen an die internen Variablen handelt und keinerlei Zugrifflogik dabei irgendwas regelt. Zur Not kann man mit den Magic-Methoden __get/__set immer noch Getter/Setter gezielt für die das benötigenden Werte implementieren, ohne dass sich die API ändert. Kollektionen (als ein zweites Beispiel) bildet man ebenfalls nicht unbedingt in PHP nach, wenn man einfach die Universalstruktur PHP-Array verwenden kann.
dedlfix.