Tach!
Die Schreibweise
<meta />
macht den Code besser lesbar. Es wird deutlich, dass es sich um ein Stand-alone-Tag handelt und dass es kein End-Tag dazu gibt. Deshalb sollte diese im Wiki verwendet werden, IMHO.
Und dann gewöhnt man sich dran, schreibt in AngularJS seine eigenen inhaltslosen Direktiven ebenfalls <foo/> und fällt dabei auf die Nase. Unbekannte Elemente werden nicht durch das / zu einem leeren Element. (Auch script src=.../> lässt sich ja nicht gemäß dieser Regel abkürzen, aber das ist eine andere Baustelle.) Das / wird nicht verwertet, nicht mal, wenn man es wissentlich und willentlich notiert. Auch ersetzt es nicht das Wissen darum, wie die Elemente zu verwenden sind. Du kannst auch einen Kommentar <!-- inhaltsleer --> davorschreiben, wenn du etwas verdeutlichen willst. Besser finde ich, mit Einrückungen zu arbeiten, dann geht daraus schon hervor, dass da kein Inhalt vorhanden ist. Das ist eine wesentlich größere Hilfe beim Lesen von Code als das eine Zeichen.
dedlfix.