Pascal: empfohlene Schreibweise für standalone-Tags in HTML5

Beitrag lesen

Mit demselben Argument müsste man dann aber auch optionale-End-Tags und optionale Anführungszeichen um Attributwerte weglassen.

Das sind verschiedene Fälle IMHO. Optionale Tags machen Vorhandenes sichtbar. Das Fehlen der Tags führt in die Irre. Anführungszeichen bei Attributen vermeiden Fehler und sorgen für einheitlichen, leicht änderbaren Code.

Ob man <leer/> oder <leer> schreibt ist im Vergleich dazu vernachlässigbar. Die Schreibung <leer> ist "Standard" bei HTML5 und am weitesten verbreitet.

Die Schreibweise <meta /> macht den Code besser lesbar. Es wird deutlich, dass es sich um ein Stand-alone-Tag handelt und dass es kein End-Tag dazu gibt.

Das / führt bei nicht-XML in die Irre. Es kommt von XML aber es tut nicht das was es bei XML tut. Außerdem will ich mich als Anfänger der HTML5 schreiben will nicht mit XML befassen um dieses / zu verstehen.

Freilich kann man / für sich selbst setzen, quasi als Kommentar. Aber dann muss jeder der den Code editiert dran denken es zu setzen. Und dran denken dass es bloß ein "Kommentar" ist. Ein Vergessen des / fällt nicht auf aber führt zu uneinheitlichem Code.

Es reicht doch wenn ein Anfänger die einfache Regel lernt: "Bei leeren Elemente den Endtag weglassen. Der Browser erkennt diese am Namen und wartet nicht auf einen Endtag sondern schließt sie sofort."

Und nicht noch zusätzlich: "Beim Starttag ein / anhängen. Das kommt von XML/XHTML wo es eine wichtige Bedeutung hat, die man aber nicht verstehen muss wenn man nicht XHTML schreibt. Bei HTML5 hat / keine Wirkung aber wir empfehlen es um leere Elemente kenntlich zu machen. Beachte dass die / alleine noch kein gültiges XHTML ausmachen." usw.

Wenn ich nun solchen Code habe

<meta ganz viele lange attribute ganz viele lange attribute ganz viele lange attribute/>
<meta ganz viele lange attribute ganz viele lange attribute ganz viele lange attribute
  ganz viele lange attribute/>
<meta ganz viele lange attribute ganz viele lange attribute ganz viele lange attribute
  ganz viele lange attribute ganz viele lange attribute/>

So liest mein Auge nur die Zeilenanfänge. Da erkenne ich wie der HTML5 Parser schon am Elementnamen dass es sich um ein leeres Element handelt. Den / ganz am Ende der Zeilen sehe ich nicht, da müsste ich schon die Zeilen von hinten lesen. :-D

MfG Pascal