Offener SELFHTML-Discord-Stammtisch - Mittwoch, 20.15 Uhr

- selfhtml
- selftreffen
- verein
Hallo ihr Lieben,
seit dem 14.4.2021 treffen wir uns immer zweiwöchentlich mittwochs im SELFHTML-Discord zur offenen, geselligen Runde. Wir freuen uns jederzeit über Gäste. Jede/r ist willkommen, es gibt kein Kriterium zur Teilnahme.
Wer noch nie im SELFHTML-Discord war: hier lang!
Es ist möglich, Discord browserbasiert zu nutzen. Dabei ist ein Eintreten über diesen Link nur einige Male möglich.
Empfehlenswert ist es jedoch sich Discord herunterzuladen, anzumelden ud den Selfhtml-Kanal zu suchen.
Wir wollen uns ein wenig Raum geben, um gemeinsam Zeit zu verbringen, mal zu quatschen, vielleicht das eine oder andere zu diskutieren, und vielleicht auch das eine oder andere im Projekt nach vorne zu bringen.
Vielleicht ist das auch eine Möglichkeit für den einen oder anderen, eine Frage direkt zu stellen und sofort unkompliziert eine Antwort zu erhalten.
Ich werde in diesem Thread anstehende Stammtischtermine ankündigen und insbesondere dieses Posting editieren, um die Terminliste aktuell zu halten. Ihr dürft gerne in diesem Thread posten für Feedback, Themenwünsche und mehr, aber macht euch darauf gefasst, dass ich hier regelmäßig aussortieren und (subjektiv) weniger Wertvolles willkürlich löschen, wertvolle Subthreads abtrennen oder in Postings rum-editieren werde, um den Thread sehr übersichtlich zu halten. Wer hier mitschreibt: ich habe euch gewarnt 😉
Grüße,
RIDER
Aloha ;)
Time, Dr. Freeman? Is it really that time again?
Die nächsten Termine
- Mittwoch, 30.03.2022, 20.15 Uhr
- Mittwoch, 13.04.2022, 20.15 Uhr (Yay! Einjähriges Stammtisch-Jubiläum!)
- Mittwoch, 27.04.2022, 20.15 Uhr
Ich werde heute auf jeden Fall mal wieder am Start sein, und freue mich schon auf die, die sonst noch so vorbeikommen.
Grüße,
RIDER
Hallo,
Ich werde heute auf jeden Fall mal wieder am Start sein, und freue mich schon auf die, die sonst noch so vorbeikommen.
that would be me, for instance. Ich bin gespannt, wer noch auftaucht.
Einen schönen Tag noch
Martin
Hello,
Ich werde heute auf jeden Fall mal wieder am Start sein, und freue mich schon auf die, die sonst noch so vorbeikommen.
that would be me, for instance. Ich bin gespannt, wer noch auftaucht.
Ich kann nur kurz (bin noch krank) und hätte eine Bitte an MS. Ich brauch seine Expertise aus der Robot-AG.
Ich muss schnellstens eine Analog-Logger (Strom und Spannung) einrichten. Da dachte ich daran, einen Arduino an meinen Raspi anzuschließen, um dort die Datei fürs Web zugänglich abzulegen. Hat das Aussicht auf Erfolg?
Glück Auf
Tom vom Berg
Servus!
Hello,
Ich werde heute auf jeden Fall mal wieder am Start sein, und freue mich schon auf die, die sonst noch so vorbeikommen.
that would be me, for instance. Ich bin gespannt, wer noch auftaucht.
Ich kann nur kurz (bin noch krank) und hätte eine Bitte an MS. Ich brauch seine Expertise aus der Robot-AG.
Ich muss schnellstens eine Analog-Logger (Strom und Spannung) einrichten.
Der läuft auf dem Raspberry? Oder hast du da den Arduino für? Ich könnte dir einen schikcen/ leihen.
https://tutorials-raspberrypi.de/arduino-raspberry-pi-miteinander-kommunizieren-lassen/
Da dachte ich daran, einen Arduino an meinen Raspi anzuschließen, um dort die Datei fürs Web zugänglich abzulegen. Hat das Aussicht auf Erfolg?
Glück Auf
Tom vom Berg
Herzliche Grüße
Matthias Scharwies
Hallo Tom,
Ich muss schnellstens eine Analog-Logger (Strom und Spannung) einrichten. Da dachte ich daran, einen Arduino an meinen Raspi anzuschließen, um dort die Datei fürs Web zugänglich abzulegen. Hat das Aussicht auf Erfolg?
technisch auf jeden Fall, ja. Wir setzen in der Firma auch manchmal kleine Arduino-Zwerge ein, um bei Typprüfungen für die Serienfreigabe unserer Produkte Analogwerte (Spannung, Strom) zu überwachen.
Wie groß da der Aufwand ist, wäre eine andere Frage. Man muss ein kleines bisschen Hardware friemeln, und ein Testprogramm für den Arduino schreiben, das das Ergebnis irgendwie signalisiert. Eventuell reicht eine LED, die im Fehlerfall aufleuchtet; manchmal braucht's auch eine geschwätzige Diagnose-Schnittstelle (z.B. RS232).
Einen schönen Tag noch
Martin
Hello,
Ich muss schnellstens eine Analog-Logger (Strom und Spannung) einrichten. Da dachte ich daran, einen Arduino an meinen Raspi anzuschließen, um dort die Datei fürs Web zugänglich abzulegen. Hat das Aussicht auf Erfolg?
technisch auf jeden Fall, ja. Wir setzen in der Firma auch manchmal kleine Arduino-Zwerge ein, um bei Typprüfungen für die Serienfreigabe unserer Produkte Analogwerte (Spannung, Strom) zu überwachen.
Wie groß da der Aufwand ist, wäre eine andere Frage. Man muss ein kleines bisschen Hardware friemeln, und ein Testprogramm für den Arduino schreiben, das das Ergebnis irgendwie signalisiert. Eventuell reicht eine LED, die im Fehlerfall aufleuchtet; manchmal braucht's auch eine geschwätzige Diagnose-Schnittstelle (z.B. RS232).
Viel mehr Aufwand wird wohl die Spannungsteilerschaltung mit Überspannungsschutz machen. Mal sehen, ob ich mir dafür später Platinen schnitzen lasse. Und für den Strom: wenn man die Last um 0,01 Ohm "hoch legt" (also weg von Ground), dann wird es gehen, aber sonst wird es kompliziert. Und das ist dann immer noch 1 Watt Verlustleistung.
Da fehlt mir noch eine gute Idee.
Glück Auf
Tom vom Berg
Hallo Tom.
Wie groß da der Aufwand ist, wäre eine andere Frage. Man muss ein kleines bisschen Hardware friemeln, und ein Testprogramm für den Arduino schreiben, das das Ergebnis irgendwie signalisiert. Eventuell reicht eine LED, die im Fehlerfall aufleuchtet; manchmal braucht's auch eine geschwätzige Diagnose-Schnittstelle (z.B. RS232).
Viel mehr Aufwand wird wohl die Spannungsteilerschaltung mit Überspannungsschutz machen. Mal sehen, ob ich mir dafür später Platinen schnitzen lasse.
okay, ich entsinne mich, dass du da vor allem PV-Anlagen im Focus hast.
Und für den Strom: wenn man die Last um 0,01 Ohm "hoch legt" (also weg von Ground), dann wird es gehen, aber sonst wird es kompliziert.
Das verstehe ich nicht wirklich. Normalerweise ist man doch glücklich, wenn alle Angaben auf einen gemeinsamen Massepunkt bezogen sind. Warum "hochlegen"? Dann muss man doch zwei Punkte messen und die Differenz bilden.
Und das ist dann immer noch 1 Watt Verlustleistung.
Bei 10 mΩ? Dann reden wir von rund 100V, die da abfallen. Und hoffentlich viel, viel mehr, die die Solarzellen liefern. Das ist aber zumindest jenseits meiner Praxiserfahrung.
Einen schönen Tag noch
Martin
Hello,
Viel mehr Aufwand wird wohl die Spannungsteilerschaltung mit Überspannungsschutz machen. Mal sehen, ob ich mir dafür später Platinen schnitzen lasse.
okay, ich entsinne mich, dass du da vor allem PV-Anlagen im Focus hast.
Und für den Strom: wenn man die Last um 0,01 Ohm "hoch legt" (also weg von Ground), dann wird es gehen, aber sonst wird es kompliziert.
Das verstehe ich nicht wirklich. Normalerweise ist man doch glücklich, wenn alle Angaben auf einen gemeinsamen Massepunkt bezogen sind. Warum "hochlegen"? Dann muss man doch zwei Punkte messen und die Differenz bilden.
Und das ist dann immer noch 1 Watt Verlustleistung.
Bei 10 mΩ? Dann reden wir von rund 100V, die da abfallen. Und hoffentlich viel, viel mehr, die die Solarzellen liefern. Das ist aber zumindest jenseits meiner Praxiserfahrung.
Es kommen typisch (0 bis) 152 V aus dem Strang, maximal 188V.
Wenn man da jetzt 10-13A ziehen kann, müssen die durch den Shunt. Und der Shunt muss mit einem Bein auf Masse liegen, damit der Arduino dann (über einen OP als Verstärker) oberhalb des Shunts die Spannung (für den Strom) abgreifen kann.
Würde man den Shunt vor die Last legen (wie es wünschenswert wäre), lägen beide Messpunkte weit weg vom Massepunkt und man würde den OP oder den Arduino schießen, da ja gleichzeitig auch die Spannung an der Last gemessen werden soll.
Das ist der Fluch von Gleichstrommessungen gegenüber Wechselstrommessungen. Eine "schwebende Messung" (massefrei symmetrisch) klappt da nicht.
Zumindest kenne ich keine (billige) Möglichkeit dafür.
Glück Auf
Tom vom Berg
Hallo,
Die nächsten Termine
- Mittwoch, 30.03.2022, 20.15 Uhr
- Mittwoch, 13.04.2022, 20.15 Uhr (Yay! Einjähriges Stammtisch-Jubiläum!)
schade, ich bin ausgerechnet heute leider nicht dabei. Ich habe nach langer Pause mal wieder einen echten Stammtisch-Termin mit den Ex-Kollegen von damals.
Einen schönen Tag noch
Martin
Hallo,
Mist - musste meinen Sohn fahren und meinen PC umbauen; bin erst jetzt da und ihr seid schon alle weg...
Rolf
Servus!
Ich komme um 20:15 aus dem Garten in den Keller! Hoffentlich sind noch andere da!
Herzliche Grüße
Matthias Scharwies
Hallo Matthias,
wenn ich bis dahin zu Hause bin, komme ich auch online. Im Moment bin ich noch in Kölle
Rolf
Hallo,
wenn ich bis dahin zu Hause bin, komme ich auch online.
ich bin heute leider nicht dabei. Mir ist vor einer halben Stunde erst bewusst geworden, dass schon wieder Mittwoch ist. Die multimedial taugliche Büchse habe ich aber heute im Büro gelassen.
Im Moment bin ich noch in Kölle
Freiwillig? Was macht man denn da?[1]
Einen schönen Tag noch
Martin
Ich kenne von Köln tatsächlich nur den Hauptbahnhof, da bin ich schon gelegentlich umgestiegen. Die Stadt an sich übt auf mich irgendwie keinerlei Reiz aus. ↩︎
Servus!
Hallo,
wenn ich bis dahin zu Hause bin, komme ich auch online.
ich bin heute leider nicht dabei. Mir ist vor einer halben Stunde erst bewusst geworden, dass schon wieder Mittwoch ist. Die multimedial taugliche Büchse habe ich aber heute im Büro gelassen.
Im Moment bin ich noch in Kölle
Freiwillig? Was macht man denn da?[^1]
duck und wech!
Herzliche Grüße
Matthias Scharwies
Hallo Matthias,
in der Tat habe ich aus dem Fenster einen Blick auf Melaten.
Irgendwie passend für die Hauptverwaltung einer Krankenversicherung 😀
Ich bin jetzt im Zug, vermutlich nicht vor 20:30 online.
Rolf