Hi,
Die Chefitäten wollen "soviel wie möglich über die Besucher" wissen. No Na! Aber was ist alles möglich?
es gibt eine Vielzahl an Informationen. Die meisten davon lassen sich aber nur schlecht oder gar nicht interpretieren.
Beispiel User-Agent:
Der "Browserstring" wird gerne ausgewertet, obwohl er nur begrenzt etwas aussagt. Erstens überschlagen sich die Browserhersteller mit Strings, die einander möglichst ähnlich sehen, damit sie möglichst schlecht voneinander unterschieden werden können (bestes Beispiel: der MSIE meldet sich als "Mozilla (compatible)"); zweitens reißen sie und einige Proxyentwickler dabei jedes Mal einen neuen Standard auf, der die Auswertung verkompliziert; drittens fälschen genügend User mit sehr fähigen Browsern den User-Agent-String, weil viel zu viele Webmaster (die diesen Namen dann auch nicht verdienen) ihre Seiten von eben diesem String abhängig machen und den Usern von z.B. Lynx Entschuldigungsseiten entgegenschmettern, obwohl gerade diese die Seiten am besten sehen könnten.
Beispiel Bildschirmauflösung:
Sie ist praktisch aussagelos. Viele versuchen zwar, davon abhängig auf verschiedene Seiten umzuleiten, aber wieso? Die Bildschirmauflösung sagt nicht, wie groß das Browserfenster ist; sie sagt nicht einmal, wie viel der Bildschirm gerade darstellt - es gibt sowohl Lösungen mit mehreren Monitoren, als auch solche mit mehreren Bildschirmbereichen, von denen nur einer zur Zeit angezeigt wird.
Beispiel IP-Adresse/Provider-Hostname:
Zwar kann man wunderbar "xyz.t-online.de" erkennen, aber wer sagt, daß der User nicht gerade aus Brasilien heraus surft? Ich habe viele Logfileeinträge (eigenes System) gefunden, die gerade auf dieses Szenario hindeuten - kann natürlich auch Fehlinterpretation sein. Wie auch immer, "xyz.aol.com" sagt jedenfalls absolut nichts über das Land aus.
Beispiel navigator.language:
Alle Versuche, hieraus oder aus ähnlichen Angaben auf die Nationalität zu schließen, sind zum Scheitern verurteilt. Ich bin beispielsweise _nicht_ englisch, obwohl es mein Browser ist. Auch bei konfigurierbaren Angaben erfährt man nicht mehr - was ist mit Internet-Cafés (auf die man gerade im Ausland angewiesen ist, wenn die Spracheinstellungen garantiert nicht stimmen), Uni-Netzwerken (oft überdurchschnittlich hoher Ausländeranteil), Firmen-Netzen (wir haben hier gerade einen Inder (nein, keine Greencard *g*) ins Team bekommen, der kein deutsch spricht)? Oftmals kann man die Systemeinstellungen einfach nicht beeinflussen - was übrigens auch einer der vielen Gründe für die Nutzlosigkeit von mailto-Formularen ist, da die versendete eMail-Adresse nutzlos ist.
Letztlich ist die Zahl wirklich nutzbarer Informationen ziemlich gering: Zeit und Ort (URL). Das Server-Logfile gibt zudem noch die Information, welches Ergebnis ein Request hatte (Status und Größe in Bytes), und ist weder begrenzt auf HTML-Seiten, noch abhängig von den Systemeinstellungen des Users (z.B. ob Grafiken geladen werden).
- und relativ einfach realisierbar: d.h. ohne ein ServerLOG-Auswertungsscript oder ähnlich komplizierten Dingen?
Was ist einfacher als eine gelöste Auswertung eines gelösten Logging-Systems? Du brauchst weder für den Logging-Mechanismus noch für die Auswertung proprietäre Programme zu entwickeln, wenn Du Dich auf bestehende Software verläßt. Zumal der Nutzen eher zweifelhaft wäre.
Dann benutze <img>.
»»
Ich denke dass du glaubst, dass ich mehr weiss als du denkst ;-)
Ich versteh nur <bahnhof> - was hat SSI mit einem Image zu tun?
Nichts; aber <img> hat etwas mit Scripts zu tun, weil man über sie welche aufrufen kann - vorausgesetzt, der Benutzer lädt Grafiken.
Das ist bei SSI kaum gegeben, es sei denn, Dein Script ist extrem unperformant.
Ich mache keine unperformanten scripts ;-) *fg*
Dann ist der Aufwand von SSI praktisch nicht meßbar. Während die HTTP-Kommunikation u.U. mehrere Sekunden braucht, ist die SHTML-Seite ratzfatz geparsed.
Wie machst z.b. du bei deinem Projekten sowas?
Ich benutze gewöhnlich das, was die maximale Aussagekraft hat: Ein nach meinen Wünschen konfiguriertes Server-Logfile.
Cheatah