Halli Hallöchen!
Da hat sich ja noch wer zu Wort gemeldet, ich hätt' dein Posting ja fast übersehen ;-) *schlagmichgeradeselbst*
Schon mal was von Optimismus gehört? ;-)
kann man das essen? ;-)
Gibts gerade im Sonderangebot bei Aldi: 5 Liter Optimismus + 20 Gramm Zuneigung für nur DM 12,49 - Solange der Vorrat reicht! ;-)
Den HTTP_REFERER verändern insbesondere Firewalls und Proxies.
Zur Erinnerung: Der WebWasher, ein auch unter "einfachen Usern"
sehr beliebtes Programm, ist ein Proxy. Ob es speziell dort eine
Option zum Überschreiben des Referers gibt weiß ich nicht, ich
kann es mir aber sehr gut vorstellen. So was ist verflucht simpel
zu implementieren, wenn man schon mal einen Proxy schreibt.
Es gibt doch sicher irgendwo eine Seite, oder eine Funktion (z.b. in Perl) mit der man sich einmal seinen eigenen HTTP_REFERRER und den ganzen anderen request-response-Kram ansehen kann? Hab da mal was von einer Umgebungsvariablen gelesen! Ausserdem würd mich dann interessieren, wie so ein veränderter REFERRER bzw. header dann aussieht von einem wie dem der o.g. Proxies, oder von denen die ihr da so manipuliert (siehe Klaus' Posting).
Interessanter ist "dem Statistik-Freak meine eigene Homepage als
Referer vorgaukeln, auf daß er mir 'nen weiteren Visit liefert".
Wieso liefert er dir dann einen Visit ??? Da wird doch nur ausgelesen wo der User herkommt?
Sind das also doch im Grunde nur Spielereien, oder gibt's dafür auch handfeste Anwendungen?
Siehe perldoc LWP::UserAgent, denn damit kann man Referer erzeugen ;-)
Damit du siehst dass deine perldoc-links nicht zu Schall und Rauch werden ;-) hier mal ein Ausschnit (Das Example von lib/lwp):
// $ua = new LWP::UserAgent;
// $ua->agent("AgentName/0.1 " . $ua->agent);
Wie soll das gehen? einmal ist 'agent' eine Funktion und einmal eine Variable oder wie soll man das interpretieren? Und v.a. ist $ua->agent dann der besagte Browser-String (Internet-Explorer 5.0 (Mozilla 4.irgendwas ...))?
// my $req = new HTTP::Request POST => 'http://www.perl.com/cgi-bin/BugGlimpse';
// $req->content_type('application/x-www-form-urlencoded');
// $req->content('match=www&errors=0');
Was bedeutet denn da das content? - Da kann man also mitschicken was man will, und im entsprechenden response-Objekt wieder auslesen oder wie?
Wieso gibts CGI? Ist req->content('...') das dann dasselbe wie param("match") und param("errors")? - ich weiss schon, das eine schreibt rein, das anderen liest aus, aber theoretisch! Wofür brauche ich dann LWP?
Bei mir gabs übrigens bei dem Beispiel immer einen Error - wieso? Ich habs von der DOS-Kommandozeile aus aufgerufen, muss man's dafür etwa auf einen Server legen?
Übrigens hab ich da nirgendwo was von REFERRER gelesen!
liebe Grüsse
Bernhard
PS: Was ist WebWasher?
PPS: Ich finde jetzt wärst du mal gefordert, Björn's xhtml-Übersetzung noch eins draufzusetzen, und die perldoc mal auf Deutsch zu publizieren ;-)