Mathias Bigge: Gefahren von JavaScript - Bitte um Update

Beitrag lesen

Hi, Orlando,

habe selbst mal recherchiert zum Thema Sicherheit von Javascript. Vielleicht sollte man das mal zu einem eigenen Diskussionsthema im Forum machen.

Habe selber mal gesucht und fand folgenden Link ganz interessant:
http://www.uni-mainz.de/~pommeren/DSVorlesung/Grundprobleme/JavaScript.html

Bilder sollten immer in der korrekten Größe zur Verfügung stehen, da jedwede Skalierung entweder die Qualität verschlechtert und/oder unnötige Bandbreite kostet.

Richtig, natürlich muss man die Bilder in verschiedenen Größen auf dem Server haben, und die passenden Laden.

Mir sind immer vorhandene Links lieber, da muss man sich nicht durch alle Ebenen "durchhangeln".

nur bis zu einer bestimmten inhaltlichen Komplexität möglich.

Wer braucht denn heutzutage noch Frames? Außer in Ausnahmefällen bringen sie mehr Probleme als Nutzen.

Einige Kollegen tun immer so, als seien Frames grundsätzlich Unfug. Aber bei kleineren Projekten, bei denen man die Inhalte in begrenzter Breite zentriert ausgeben will, gibt es keine Alternative, die auf allen Browsern läuft. Dementsprechend häufig sind solche Konstruktionen im Netz anzutreffen.

  • Benutzerführung, z.B. durch Hinweise zu Mausbewegungen und Klicks

Wenn solche Dinge notwendig sind, ist die Seite wohl nicht intuitiv genug.

Beispiel: Ich mache gerade eine Online-Lektion zur Adjektivdeklination im Deutschen. Dabei kann man sich zu den Übungen ein kleines Popup einblenden lassen, indem die Deklinationstabellen an der richtigen Stelle in der richtigen Größe eingeblendet werden. Ist das sinnlos?

Setze einen normalen Link, dann kann ich die Seite in einem neuen Fenster öffnen, wenn _ich_ es für richtig halte.

Das setzt schon einige Kenntnisse voraus. Außerdem würdest Du das Browserfenster nicht ohne weiteres so kompakt an die richtige Stelle kriegen, das Du weiterhin die Arbeitsaufgabe siehst und die Tabelleninformationen darauf beziehen kannst.

  • Kontrolle von Medien (Quicktime, ....)

PlugIns habe ich (trotz ADSL) deaktiviert.

Gut, Du interessierst Dich nicht für bewegte Bilder oder Musik und dergl. im Internet. Darf ich trotzdem weiter für die, die sich dafür interessieren, solche Angebote ins Netz stellen? ;-)

  • Unterstützung bestimmter Browser (Netscape 4 Resize-Fix und dergl.)

Keine Rücksicht ;-)

Als wenn man das immer selbst entscheiden könnte.....

Korrigiere mich wenn ich irre, aber JavaScript und serverseitige Programmiersprachen haben doch meines Wissens völlig unterschiedliche Aufgabenbereiche?!

Es gibt eine Schnittmenge, z.B. bei der Bearbeitung von Formularen.

Hier ist eine clientseitige Kontrolle ressourcenschonender, darf aber niemals ausschließlich zum Einsatz kommen.

Da sind wir einer Meinung

Fazit: Ich habe nichts gegen Javascript, wenn es zusätzliche Funktionalität bringt, wohl aber, wenn sich irgendwelche Script-Kiddies bemüssigt fühlen, mich bevormunden zu müssen. Da das einen Großteil der Seiten betrifft, ist Javascript bei mir deaktiviert. Ich wünsche mir nichts mehr, als eine URI-abhängige Ausführungserlaubnis ;-)

Das fände ich auch super. Auch meine Schachseite, auf der ich immer zocke, und die im IE leider (wegen Java?) besser läuft als im Mozilla, drückt mir immer neue, blinkende Werbepopups aufs Auge. Das wäre schön, wenn man die Clientseitig wegkriegte, am besten, ohne dass der Server was davon merkt.

Viele Grüße

Mathias Bigge