Hi, Mathias
http://www.uni-mainz.de/~pommeren/DSVorlesung/Grundprobleme/JavaScript.html
Interessant. Ich habe mich mit den Sicherheits-Problemen noch nicht detailliert beschäftigt und bin umsomehr erstaunt, was alles möglich ist. Dank dem flinken Norweger ist das aber nicht der Grund, warum ich Javascript ablehne. Die Nervigkeit mancher Scripte ist bei mir ausschlaggebend.
Wer braucht denn heutzutage noch Frames? Außer in Ausnahmefällen bringen sie mehr Probleme als Nutzen.
Einige Kollegen tun immer so, als seien Frames grundsätzlich Unfug. Aber bei kleineren Projekten, bei denen man die Inhalte in begrenzter Breite zentriert ausgeben will, gibt es keine Alternative, die auf allen Browsern läuft. Dementsprechend häufig sind solche Konstruktionen im Netz anzutreffen.
Ja, ich halte Frames für Unfug, weil es für beinahe jeden Layout-Wunsch eine bessere Alternative gibt. CSS, SSI o.ä. Natürlich gibt es Ausnahmen (und ich gestehe dir diese durchaus zu), doch ist die Verwendung von Frames auf vielen Seiten einfach mangelhaft. Nicht umsonst taucht hier alle paar Tage jemand mit einer ZweiFramesFrage auf. Gerade, wenn du einen Online-Kurs anbietest, solltest du IMHO die Möglichkeit, Bookmarks zu setzen nicht unterbinden.
Ich habe leider nicht ganz verstanden, was du mit den "zentrierten Inhalten mit begrenzter Breite" gemeint hast, ahne aber bereits, dass du dich nach einem kleinen aber feinen Stylesheet sehnst ;-)
- Benutzerführung, z.B. durch Hinweise zu Mausbewegungen und Klicks
Wenn solche Dinge notwendig sind, ist die Seite wohl nicht intuitiv genug.
Beispiel: Ich mache gerade eine Online-Lektion zur Adjektivdeklination im Deutschen. Dabei kann man sich zu den Übungen ein kleines Popup einblenden lassen, indem die Deklinationstabellen an der richtigen Stelle in der richtigen Größe eingeblendet werden. Ist das sinnlos?
Natürlich nicht, es kommt eben auf die spezielle Situation an. Wenn die Verwendung von PopUps begründet und sinnvoll ist, dann haben sie auch bei mir eine Chance. Du solltest nur im noscript-Bereich einen eindeutigen Hinweis plazieren. Andererseits könnte ich mir vorstellen, die optionalen Zusatzinfos in ein title-Attribut zu packen. Das funktioniert dann auch ohne Javascript zuverlässig und ist schneller. Wenn du jetzt wieder mit einem konkreten Beispiel argumentierst, will ich eine Adresse sehen ;-)
Setze einen normalen Link, dann kann ich die Seite in einem neuen Fenster öffnen, wenn _ich_ es für richtig halte.
Das setzt schon einige Kenntnisse voraus.
Jetzt übertreibst du aber... Ich kenne deine Zielgruppe nicht, aber ich glaube, du unterschätzt die Besucher deiner Seiten. Wenn sie nicht wissen, wie sie ihren Browser bedienen können, ist ein Hinweis auf der Infoseite bestimmt ausreichend.
Außerdem würdest Du das Browserfenster nicht ohne weiteres so kompakt an die richtige Stelle kriegen, das Du weiterhin die Arbeitsaufgabe siehst und die Tabelleninformationen darauf beziehen kannst.
Wenn ich Einträge in irgendwelchen Formularen vornehmen soll und das Eingabefenster den Focus hat, sehe ich das PopUp auch nicht mehr, es sei denn, du verschiebst und verkleinerst die Fenster - und das willst du nicht ;-) Außerdem kann man bei Opera mit den Tasten [1] und [2] blitzschnell zwischen Fenstern wechseln und selbst bei Windoze-Menschen ist die Kenntnis von [Alt][Tab] weitverbreitet.
PlugIns habe ich (trotz ADSL) deaktiviert.
Gut, Du interessierst Dich nicht für bewegte Bilder oder Musik und dergl. im Internet. Darf ich trotzdem weiter für die, die sich dafür interessieren, solche Angebote ins Netz stellen? ;-)
Och, deine Moviez haben mir immer gut gefallen :p
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass man auf Frames und Javascript bei der Seitengestaltung verzichten sollte, bin aber nicht so verbohrt, die Sinnhaftigkeit auf _manchen_ Seiten zu negieren. Mir geht's eher um grundsätzliche Verhaltensweisen.
@emu: Stimmt, dieses k3wle Board eignet sich hervorragend für eine ménage à trois! [mir fällt kein sinniger Schlussatz ein] *scnr*
LG Orlando