Keine eMail mehr dank Microsoft ;-)
Bio
- menschelei
Sup!
Die amüsante Kette von Ereignissen, die aufzeigen, daß eine Umstellung auf Microsoft-Software wenn nicht grob fahrlässige Gefährdung des eigenen Geschäfts, so doch zumindest ein Wagnis ist, reisst nicht ab...
laut
http://www.heise.de/newsticker/data/hob-16.08.02-000/
kommen die neuen Exchange 2000 Server leider nicht damit klar, ihre Aufgabe, nämlich die Verteilung von eMails, zu erfüllen. Ist das der "Marktführer" der Softwareindustrie, der nicht mal drei Standards (POP, IMAP, SMTP) korrekt implementieren kann? Eine positive Seite hat die groteske Untauglichkeit der Microsoft-Software, zu deren Behebung jetzt extra mehrere Microsoft-Taskforces eingeflogen worden sind, natürlich: Man bekommt so weniger Spam ;-)
Vielleicht werden in Zukunft auch kleinere und mittlere Unternehmen von diesem Feature Gebrauch machen - die Mitarbeiter werden so nicht durch eMail-Verkehr abgelenkt, und für diese Unternehmen fliegt M$ sicher keine Bug-Behebungs-Kommandos ein, die positive Präventionswirkung hält also länger vor ;-)
Gruesse,
Bio
Hi,
jetzt extra mehrere Microsoft-Taskforces eingeflogen worden sind, natürlich: Man bekommt so weniger Spam ;-)
Falsch.
Nachdem hotmail.com der TOP-SPAM-Versender war, kommen nun die T-Online-Server dazu.
@hotmail.com konnte man ja noch ausfiltern. Aber die t-online-Mails?
AUch wird wohl jetzt t-online jetzt auf breiter Front, genauso wie hotmail.com, dank der Professionalitaet der Betreuer und Betreiber
nun aufbreiter Front zum SPAM-Relay.
Folge: Viel mehr SPAM. Sehr viel mehr.
Ciao,
Wolfgang
Hallo,
jetzt extra mehrere Microsoft-Taskforces eingeflogen worden sind, natürlich: Man bekommt so weniger Spam ;-)
Falsch.
Nachdem hotmail.com der TOP-SPAM-Versender war, kommen nun die T-Online-Server dazu.
@hotmail.com konnte man ja noch ausfiltern. Aber die t-online-Mails?
Sehr schön, da wird sich meine kleine Schwester freuen, die braucht nämlich die t-online Adresse, da ebay sonst keine andere akzeptiert hatte. (ja, hotmail wäre akzeptiert worden, aber Schwesterschw^H^H^H^Hlein ist nur verrückt, nicht blöd! ;-)
AUch wird wohl jetzt t-online jetzt auf breiter Front, genauso wie hotmail.com, dank der Professionalitaet der Betreuer und Betreiber
nun aufbreiter Front zum SPAM-Relay.
Folge: Viel mehr SPAM. Sehr viel mehr.
Ah, sehr schön. Lösung?
$ echo -e ':0:\n* *@t-online*\n/dev/null\n' >> ~/.promailrc
Ein wenig zu brutal, oder? ;-)
so short
Christoph Zurnieden
PS:
Das der IE eine Sicherheitslücke beim SSL Betrieb hat, stimmt übrigens nicht:
http://www.computerworld.com/securitytopics/security/holes/story/0,10801,73507,00.html
SCNR ;-)
CZ
/*in memoriam*/
#define goto harmfull
Hi,
Folge: Viel mehr SPAM. Sehr viel mehr.
Ah, sehr schön. Lösung?
$ echo -e ':0:\n* *@t-online*\n/dev/null\n' >> ~/.promailrc
Ein wenig zu brutal, oder? ;-)
Eben, und geanu das ist das Problem.
Bei Hotmail-[(Loo)|U]sern konnte man vorher noch sagen: Selbst schuld.
Bei T-Online Leuten dagegen darf man nicht so einfach sagen was man denkt, weil das ein paar mehr sind und die einen dann doch lynchen koennten >:))
Andererseits waere die Gefahr dann doch wieder nicht so hoch, weil wer T-Online nutzt als Provider wahrscheinlich auch versuchen wuerde, das Opfer in der Wüste, wo es kein Baum gibt zu haengen oder zu ersaufen, oder zu Teeren und Federn ohne das Teer vorhanden ist :)
Wer den Schaden hat, spottet jeder Beschreibung. Oder so :)
Ciao,
Wolfgang
Hallo,
Folge: Viel mehr SPAM. Sehr viel mehr.
Ah, sehr schön. Lösung?
$ echo -e ':0:\n* *@t-online*\n/dev/null\n' >> ~/.promailrc
Ein wenig zu brutal, oder? ;-)
Eben, und geanu das ist das Problem.
Bei Hotmail-[(Loo)|U]sern konnte man vorher noch sagen: Selbst schuld.
Bei T-Online Leuten dagegen darf man nicht so einfach sagen was man denkt, weil das ein paar mehr sind und die einen dann doch lynchen koennten >:))
Es ist auch ein Problem in ländlichen Gebieten ohne DSL. Da ist das Angebot von T-Online mit den Pauschalen (die Sache mit den 60/90/120 Stunden/Monat) leider das billigste für Vielsurfer.
Auch wenn die dann ihren Emailaccount bei anderen Providern haben, so muß man doch regelmäßig die T-Onlinemails abholen. Man weiß ja nie, was die so klammheimlich im Schilde führen.
Andererseits waere die Gefahr dann doch wieder nicht so hoch, weil wer T-Online nutzt als Provider wahrscheinlich auch versuchen wuerde, das Opfer in der Wüste, wo es kein Baum gibt zu haengen oder zu ersaufen, oder zu Teeren und Federn ohne das Teer vorhanden ist :)
Na, so pauschalisieren läßt sich das nicht. Ich kenne genügend Leute, die aus o.a. Gründen keinen DSL Anschluß bekommen und auf die Pauschalangebote angewiesen sind. Allerdings nutzt auch keiner von denen die gleichzeitig angebotene Mailadresse; im Höchstfall den Webspace, denn: "T-Online wird kein Cent geschenkt!" ;-)
Mmh... doch procmailrc erweitern?
so short
Christoph Zurnieden
Hi,
Mmh... doch procmailrc erweitern?
Aufwendige Idee:
Aus den X-Header die Nummern ausparsen und daraus die
automatisch erstellte Impressumseite auf den Webserver bei T-Online abrufen.
Daraus wieder die E-Mailadresse generieren und an diese eine
Rueckfrage senden mit einer ID, die zu bestaetigen ist, damit die
vormals eingegangene Mail weiter in die Hauptmailbox geleitet wird.
In anderen Worten:
Eingehende Mail von T-Online und anderen zweifelhaften Providern
kommt erstmal in eine "Pariah"-Folder und bleibt solange darin, bis
der Sender seine Identitaet bestaetigt.
Hm...ich glaub das waere die Lösung.
Bin aber zu faul.
ich werde einfach bei SPAMASSASSIN die Schranke fuer den Inhaltsfilter runtersetzen.
Ciao,
Wolfgang
Hallo,
Mmh... doch procmailrc erweitern?
Aufwendige Idee:
Aus den X-Header die Nummern ausparsen und daraus die
automatisch erstellte Impressumseite auf den Webserver bei T-Online abrufen.
Und wenn kein Impressum gefunden wird, weil der Absender zu blöd war, sich eine Webseite zu bauen, kann das auch gleich weg? Weil: wer verschenkt schon so einbfach Webspace, oder?
Oder auch noch die Startseite auf den String "Frontpage" in den Metatags parsen?
Oh, da könnte man viiiiiele schöne Dinge machen ;-)
Daraus wieder die E-Mailadresse generieren und an diese eine
Rueckfrage senden mit einer ID, die zu bestaetigen ist, damit die
vormals eingegangene Mail weiter in die Hauptmailbox geleitet wird.
Na, ob das was wird? >;->
In anderen Worten:
Eingehende Mail von T-Online und anderen zweifelhaften Providern
kommt erstmal in eine "Pariah"-Folder und bleibt solange darin, bis
der Sender seine Identitaet bestaetigt.
Ja, man sollte nur noch kryptographisch signierte Mails reinlassen.
Hm...ich glaub das waere die Lösung.
Bin aber zu faul.
ich werde einfach bei SPAMASSASSIN die Schranke fuer den Inhaltsfilter runtersetzen.
Das kann auch in's Auge gehen. Da war doch letzthin eine Diskussion auf /., Moment:
http://developers.slashdot.org/developers/02/08/16/1428238.shtml?tid=156
Man sollte der Freundin ("Lebensabschnittsgefährt[ei]n" für die politisch korrekten) frühzeitig den Umgang mit Verschlüsselung beibiegen ;-)
(Oder die 12 EUR/Jahr springen lassen für eine eigene Adresse, ihr Geizkragen! ;-)
so short
Christoph Zurnieden