http://selfhtml.teamone.de/css/eigenschaften/tabellen.htm#table_layout
Das Problem, auf das Du Dich bezogen hattest (zu breite Texte für das existierende Layout), ist auf dieser Seite nicht beschrieben. Ich sehe da nur etwas von dem "Vorteil, dass große Tabellen schneller angezeigt werden können".
Dann lies genauer:
"Netscape 6.x interpretiert diese Eigenschaft wohl, hatte aber Probleme bei der Darstellung. Eine width-Zuweisung an das table-Element brachte ihn dazu, die Anzeige zu verhauen, und das obige Beispiel mit der width-Zuweisung an einzelne Zellen, um damit die Breite der Tabelle festzulegen, ignorierte er."
Das ist a) eine Beschreibung eines Fehlers in Netscape 6.x, b) steht da was von "width-Zuweisung [..], um damit die Breite der Tabelle festzulegen", c) kann auch ein Stefan Münz mal eine etwas unglückliche Formulierung erwischen und d) steht das in keinster Weise entgegen seiner Beschreibung des Vorteils von table-layout:fixed, die ich oben zitiert habe und die jetzt von W3C-Seite nochmal folgt:
Von Abschneiden ist [in der Microsoft-Anleitung zu table-layout] nirgendwo die Rede. Und auch das W3C sagt eher etwas zur Aufbaugeschwindigkeit als zum Zementieren des Tabellenlayouts:
"User agents may use any algorithm they wish to do so, and are free
to prefer rendering speed over precision, except when the 'fixed
layout algorithm' is selected."
http://www.w3.org/TR/REC-CSS2/tables.html#width-layout
Was bedeutet: Wenn "fixed layout algorythm", also table-layout:fixed angegeben ist, muss der user agent diese Angabe respektieren. (entscheidend ist das Wort "except".) Q.e.d.
Was hast Du damit bewiesen? Habe ich irgendwo behauptet, die Angabe table-layout:fixed sei eine Du-kannst-wenn-du-möchtest-aber-du-musst-nicht-Angabe? Natürlich soll der Browser diese Angabe respektieren.
Thx übrigens für den link - genau unterhalb des von dir Angegebenen steht _explizit_ das, was ich beschreibe! :) Zitat:
"Fixed table layout
With this (fast) algorithm, the horizontal layout of the table does not depend on the contents of the cells; it only depends on the table's width, the width of the columns, and borders or cell spacing."
Das ist ja schön für Dich, ich habe nur leider nie Deine Beschreibung des _Ergebnisses_ von table-layout:fixed angezweifelt. Und putzigerweise steht dafür in Deinem Zitat wiederum die kleine Bezeichnung "(fast) algorithm", das auf die eigentliche Bedeutung von table-layout:fixed hinweist - "fast".
Es geht mir nicht darum, was table-layout:fixed veranstaltet, es geht mir darum, daß table-layout:fixed nicht, wie von Dir behauptet, dazu erfunden wurde, die Maße einer Tabelle zu zementieren (s.u.), sondern um die Anzeige einer Tabelle zu beschleunigen.
Die eigentliche Frage, über die man sich hier doch wohl eher Gedanken machen sollte, ist, ob das Layout allen Ernstes dermaßen den Inhalt bestimmen darf bzw. -wie von Dir sogar vorgeschlagen- tottrampeln soll.
Nicht zwangsläufig von mir, aber vom W3C. "table-layout:fixed" und "overflow:hidden" gibt es nunmal, und sie sind genau dafür entwickelt worden, ob es dir gefällt oder nicht :p
Nochmal: table-layout:fixed ist nicht dazu erdacht worden, Leuten, die ihre Tabellen wegen mangelhaftem Layout nicht unter Kontrolle kriegen, unter die Arme zu greifen und dient insbesondere nicht explizit dazu, Tabelleninhalte wie Texte abzuschneiden (das Abschneiden ist eine Folge, nicht der Grund für die Existenz). Es ist eine Hilfe für den Browser, die Tabelle schneller anzuzeigen.
Microsoft hat(te) auf seinen Seiten dazu extra ein Beispiel angelegt, in dem eine riesige Tabelle einmal mit und einmal ohne fixed dargestellt wurde - damit man den Geschwindigkeitsunterschied sieht.
Du könntest genauso behaupten, daß man <h1> dazu einsetzen kann, schönen, großen Text zu erzeugen. Damit hast sicher Recht, aber ist diese Behauptung auch richtig in Bezug auf den angedachten Nutzen von <h1>? Ich denke nicht. Und sollte man eine Möglichkeit nicht besser für Ihren eigentlichen Nutzen einsetzen? Gerade wenn es darum geht, daß möglicherweise auf Grund des Einsatzes abseits des angedachten Zwecks Teile verschwinden? Ich denke schon.
Bei overflow hast Du davon abgesehen wie bereits gesagt meinetwegen Recht. Aber auch hier sollte man sich zu allererst die Frage stellen, ob der Einsatz sinnvoll ist und man nicht lieber am Layout arbeitet.
[...]ein pauschaler Hinweis auf overflow geht doch eher nach hinten los, wenn es noch am -sagen wir mal- grundlegenden Problembewusstsein fehlt.
Es war nicht die Intention meines kurzen Artikels dieses Problembewusstsein zu schärfen - das kann man in konkreten Fall ja tun, wenn es angezeigt ist, und du kannst mir glauben, ich tue das auch. Mein Posting befasst sich aber nur mit einer technischen Lösung.
Das wäre wie wenn ich in einem Autoschrauber-Forum beschreibe, wie man ein bestimmtes mechanisches Problem am KfZ behebt, und du mich dafür kritisierst, dass ich nicht darauf hinweise, um wieviel besser es ist, auch mal mit der Bahn zu fahren oder mit dem Fahrrad.
Dem Problem, das ich sehe, etwas angemessener wäre der Vergleich, daß ich Dich darauf hingewiesen habe, daß man mit einem Auto, bei dem ein gerissener Gurt mit Omas Nähgarn genäht wurde, besser nicht mehr fahren sollte und stattdessen das Fahrrad nimmt. Omas Nähgarn ist nämlich für Socken und Bettwäsche gedacht, hält zwar sicher den Zug des Gurtspanners aus, aber im Falle eines Falles ganz bestimmt nicht einen außer Kontrolle geratenen Körper mit 100 kg Lebendgewicht, was dann in der Regel in einer unschönen Beule in Lenkrad, Windschutzscheibe oder Motorhaube (wahlweise die eigene oder die des Unfallgegners) endet.
Anderes, bösartiges Beispiel: Ich kann meinen Kunden auch erzählen, daß sie -rein technisch natürlich- Klingeldraht benutzen können, um auf ihrem feuchten Dachboden eine 230V-Steckdose für den Heizstrahler anzuschließen. Und das funktioniert in den meisten Fällen auch ganz prima.
Aber ist Klingeldraht tatsächlich dafür gedacht? Wenn nein, hat man sich vielleicht auch überlegt, warum er nicht dafür gedacht ist? Sicherlich.
Somit stellt sich die entscheidende Frage zu meinem rein technischen Tipp: Ist es sinnvoll, so einen Tipp "ohne [ihn] an sich bewerten zu wollen" in die Landschaft zu setzen? Kommentarlos sozusagen?
Irgendwer hat mal geschrieben, das Besondere an diesem Forum sei, daß es keine Codeliefermaschine ist, sondern daß hier auch Sinn und Zweck hinterfragt wird. Und genau darauf läuft es hinaus.
Wie dem auch sei, mit der Diskussion haben wir ja vielleicht doch noch ein paar Leute auf die Sinnlosigkeit (meines Erachtens nach) solcher Schnippel- und Zementieraktionen hingewiesen - und den Rest kann man eh nicht von seinem teuflischen Tun abhalten.
Dem Ansinnen wurde genüge getan, Tee drüber, kann ich noch ein Eis haben?
Gruß,
soenk.e