Axel <--- Der jetzt mal den Aufschrei abwartet ;-)
lol, also von mir kommt der auf jedenfall nicht... ich bin im Grossteil deiner Meinung. Verwende ebenfalls Dreamweaver MX um den "Protocode" erstellen zu lassen, weil ich eben keinen Bock auf die Tipperei habe. Dann etwas korrekturen, einmal durch den Validator jagen, ggf. nachkorrigieren - fertig. :) (Zumindest der HTML-Teil ... bei PHP habe ich noch nie etwas WYSIWYG-mäßiges gesehen, gibts das überhaupt? Wohl nicht, ist wohl zu vielseitig ;))
Hi,
ich habe die Angewohnheit generell Code und Design strikt zu trennen. Ich arbeite also immer mit HTML / XHTML-Dateien sofern ich eine Seite für Kunden erstelle. In die Seiten sind an den entsprechenden Stellen Zusatztags eingebettet, die ich dann mittels PHP entsprechend verwerte.
Einfachste denkbare Art:
echo str_replace("<name>","Axel",implode("",file("template.htm")));
Natürlich geht das auch komplexer.
Vorteil: Ein Projekt kann bei Bedarf aufgeteilt werden - der Designer entwirft die Seit, der Entwickler erstellt den Code. Beide kommen sich kaum ins Gehege und der Code bleibt gut lesbar - gleichzeitig bleibt das HTML gut editierbar.
Sogesehen sehe ich persönlich keine Notwendigkeit für einen WYSYWIG-PHP-Editor. Dreamweaver MX bietet das dennoch in rauhen Ansätzen (sehr rauhen).
Ein Projekt Namens "Maguma PHP-Studio" verfolgt meines Wissens einen ähnlichen Ansatz wie das VisualStudio.NET beim Erstellen von ASPX-Forms - schau mal nach http://www.maguma.com - meines Wissens gibt es dort eine kostenlose Demo.
Ich persönlich mag Maguma nicht, da der Quelltexteditor in der von mir getesteten Beta ziemlich eklig war und auf einer adaptierten Shareware/Freeware basiert (PhpEd glaube ich).
Grüße
Axel