Hi, Chräcker
die Suchmaschienen benutzen wohl kaum den (tiefer liegenden) Wetterdienst der Seite zur Anhebung ihres eigenen Servicebereiches (und zwar gezielt, weil die Suchmaschienen keinen eigenen Wetterdienst anbieten können aber wollen....)
Das ist ja auch nicht die Aufgabe von Suchmaschinen, da könnten sie ja gleich das ganze Web selbst schreiben ;-) Die Verhinderung der illegalen Einbindung von Inhalten in private Seite hat eine andere Qualität, als einen Link generell zu verbieten (und/oder dafür zu kassieren).
Bei der Vorgangsweise geht es ausschließlich um den schnellen Euro. Wollte diese Firma tatsächlich keine Links auf ihre Seiten, müsste sie die Indizierung durch Suchmaschinen verhindern. Allerdigns ist Leuten, die so wenig Ahnung vom Internet haben, zuzutrauen, dass sie nicht wissen, wie man das macht ;-)
Wie aber kommen dann Links in Webkatalogen zustande?
http://www.lycos.at/dir/Medien___Nachrichten/Wetter-_und_Verkehrsnachrichten/
http://rubriken.fireball.de/News & Medien/Wetter/index_17.html
http://www.abadoor.com/wetter/wetter.php3
http://www.sucharchiv.com/show.php?kat=438
http://www.oesterreichonline.at/oeon/seiten.asp?kat=42&task=view
AFAIK muss man seine Site dort explizit anmelden. Wird hier also mit zweierlei Maß gemessen? Bei Sites, die massenhaft Traffic bringen meldet man sich an, kleine Homepagebastler klagt man?
Was man als Durchschnittsbürger dagegen tun? Ich habe Suchmaschinen-/Webkatalogbetreiber, die von Meteodata Wetterdaten beziehen...
http://de.weather.yahoo.com/
http://wetter.web.de/
http://wetter.sharelook.de/
... auf diese Machenschaften hingewiesen und gefragt, ob man mit Halsabschneidern [1] Geschäfte machen will. Antwort habe ich noch keine erhalten (auch nicht vom ODP </?m=32096&t=5752>), noch nicht mal eine vorgefertigte ;-) aber wer weiß.
LG Orlando
[1] Was natürlich eine Frage genereller Natur ist, denn ich würde so etwas niemals von einem ehrenwerten Unternehmen, wie es Meteodata ist, behaupten.