Hallo, petra,
- Das mehrere Dateien-Problem
Das sehe ich anders, denn genau dass es sich um mehrere Dokumente handelt ist leicht zu vermitteln sowie dessen Handhabung/Beziehung zueinander und mein Chef ist froh dass er gewisse Bereiche wie z.B. das Menü nur einmal zu erstellen braucht.
Das kann ich vollkommen nachvollziehen. Bei statischen Seiten, wo ich die Navigation und das Inhaltsverzeichnis nicht dynamisch automatisch erzeugen lasse, ist das Ändern von Kleinigkeiten auf allen Seiten äußerst mühselig. (Aber Frames verwende ich dennoch trotzdem nicht. :) Ich nutze kleine Skripte dafür, was ich aber von einem "gemeinen" Netzautor nicht erwarten kann.)
Ihm geht es in erster Linie um das Angebot bzw. die Information. Finde ich besser als hochgestylte inhaltslose Seiten.
ACK. Wer sich mit einem WYSIYG-Editor eine kleine Seite zusammenklickt, weil er nicht HTML lernen möchte, "darf" auch die verhassten Frames benutzen, solange es der Editor nicht erlaubt, dass man Navigationen auf den Einzelseiten automatisch einfügen und zentral aktualisieren kann. Es muss möglich sein, mit gängigen WYSIWYGs technisch valide und fehlerfrei sowie zugängliche Seiten zu verfassen.
- Das Suchmaschinenproblem
Das kann man durch Links zum Frameset, mit Javascript und link-Elementen zumindest "abmildern". Aber wenn man sich eine solche Mühe macht, kann man gleich auf Frames verzichten und mit ein wenig Mehrarbeit auf absolut/fest positionierte Navigationen umsteigen.
Ich habe so das Gefühl, dass Frames weniger Traffic zur Folge haben.
ACK, das ist imho vielleicht der einzige (allgemeingültige) Vorteil.
Meiner Meinung nach ist der große Vorteil von Frames, dass deren Inhalte nicht immer wieder neu über die Leitung gehen müssen. Warum gibt es eigentlich für DIV's keine Src-Angaben?
Nun, das ist in (X)HTML gar nicht vorgesehen - selbst mit iframe und object[*] kann man nur komplette Seiten einbinden, wobei man jedoch nur einen Haufen Code auf jeder Seite wiederholt, kein Dokument im Dokument schaffen will.
Es müsste ein "Master"-Vorlage für jede Seite geben - sollte man vielleicht CSS mit dieser Aufgabe betrauen? Ansonsten gibt es nur die Alternative, das Problem mit externen JavaScripts anzugehen - da im noscript-Bereich jedoch sowieso die komplette ausgelagerte Navigation erscheinen müsste, ist das sinnlos.
Mir fällt auch keine Lösung ein... Man könnte eine Flash-Navigation benutzen. ;-) Oder zumindest eine, welche mit (externen) Grafiken (SVG) arbeitet.
[*] Da bin ich mir nicht sicher, ob man nicht einfach eine externe HTML-Datei, welche ein paar Codezeilen, also ein unvollständiges HTML-Dokument, enthält, über das object-Element mit text/html als Datentyp einfügen kann.
Mathias