Sven Rautenberg: Wünsche für MSIE7

Beitrag lesen

Moin, Leute!

alt="" NICHT mehr als Tooltipp!

Einspruch! Im Falle des Vorhandenseins eines alt-Attributes werden die enthaltenen Metainformationen angezeigt; wenn ein title gesetzt ist, wird der Inhalt dieses Attributs im Tooltip angezeigt.

Sehe ich genauso, vor allem, weil ich in den Tooltipp normalerweise genau das Gleiche reinschreibe wie in das Alt-Tag. Warum soll man sich da wunde Finger holen? Vielleicht wäre ein kombiniertes Tag eine Lösung?

Tja, am dem ALT-Attribut werden wir uns noch festbeißen. :)

Ich frage dich einfach mal, was du so in deine alt- und title-Attribute reinschreibst, wenn du deren Inhalt einfach nur kopierst.

Denn ich finde, es gibt eigentlich nur drei Szenarien der Bildanwendung:

1. Die Textgrafik.
Da ist es eigentlich logisch, wenn man den in der Grafik enthaltenen Text als alt="Enthaltener Text" einbaut. Und es wäre total unlogisch, wenn man ihn in title="Enthaltener Text" einbaut - denn wer Grafiken sehen kann, braucht nicht noch einen Tooltipp mit der identischen Information - Redundanz läßt grüßen.

2. Die Schmuckgrafik.
Diese Grafik trägt inhaltlich nichts bei, im Textbrowser muß sie deshalb garnicht erst angezeigt werden - klarer Fall: alt="". Da Schmuckgrafiken in der Regel dann auch keine Tooltipps brauchen (ansonsten sind sie keine Schmuckgrafiken im Sinne dieses Punktes), entfällt title.

3. Inhaltsgrafiken.
Eine Inhaltsgrafik ist beispielsweise ein Foto. Und es ist hierbei durchaus sinnvoll, alt und title unterschiedlich zu gestalten. Denn alt richtet sich an das Publikum, welches die Grafik nicht sehen kann, während title als Ergänzungsinformation zusätzlich zur Grafik zu verstehen ist. Unterschiedliches Publikum in unterschiedlichem Kontext bedingt unterschiedliche Informationen. Beispielsweise wäre in einem Reisebericht ein Foto mit folgendem title-Attribut für die Grafik-sehenden Besucher interessant: "Blende 2,5, 1/100 sec, 16 mm". Der Text-only-Besucher wird diesen Text aber nicht unbedingt verstehen, bzw. man könnte zur Überzeugung gelangen, daß folgender Alternativ-Text besser geeignet ist, um den Menschen davon zu überzeugen, daß er was verpaßt: "Foto: Wunderschönes Panorama über die Deutschen Alpen von der Zugspitze". Je nach Seitengestaltung ist diese Info vielleicht auch als Fußzeile unter dem Foto zu finden und wäre dann redundant -> alt-Attribut bleibt leer oder enthält als Platzhaltertext einfach nur "(Foto)", weil es _inhaltlich_ relevant ist, daß der Bericht auch Fotos hat.

In jedem der drei Fälle ist es absolut nervig, wenn ein Browser die alt-Texte als Tooltipp anzeigt, weil alt dafür nicht gedacht ist und bei den meisten Browsern auch nicht mehr so verwendet wird. Das ist es nur zu verständlich, wenn man dem Spielchen endlich ein Ende bereitet.

Und da ich gerne mal in Opera nur geladene Grafiken anzeigen lasse (es surft sich einfach schneller, wenn nur neue _Seiten_ angefordert werden, nicht auch immer dieselben Grafiken), ist es auch für mich unerläßlich, daß alt-Texte definiert sind, damit ich sehe, daß ich eine Grafik verpasse. Wird das alt-Attribut nämlich einfach weggelassen, gibt Opera keinen Hinweis mehr auf die nicht angezeigte Grafik. Da ist es besser, die wichtigen Grafiken mit Text und die unwichtigen mit alt="" zu versehen.

- Sven Rautenberg