Hi Orlando,
Aber ja doch!
Nein. Du akzeptierst diese Vorgangsweise ge-
zwungenermaßen, stimmst dieser aber nicht
grundsätzlich zu.
Doch, wirklich! ;-)
Ich muß schließlich entscheiden, ob ich die Zeit, die
mir zur Verfügung steht, in den Inhalt des nächsten
Projektes oder in die 110%ige Zugänglichkeit des
aktuellen Projektes stecke.
Und deshalb beweise ich "Mut zur Lücke".
Sicher, ich _sollte_ meine Seiten auch mal mit Lynx
testen oder mit abgeschaltetem CSS oder ... aber wenn
ich das tue, wann übersetze ich die erkennbar nicht
ganz kleine Textmenge nach Englisch? (Das kommt be-stimmt - wahrscheinlich, sobald dieser Thread im Ar-chiv ruht ... ich wollte eventuelle Layout-Änderungen
nur in einer der beiden Kopien durchführen müssen.)
Ich komme mir in dieser Diskussion in der Tat
etwas verloren vor, so als ob ich von hehren
Zielen redete und du mir die Realität um die
Ohren schlägst. Tu' das doch nicht. ;)
Das ist aber mein Job.
Chräcker verkörpert vielleicht das andere 'Extrem',
ihm ist AFAIK der gesamte Eindruck sehr wichtig,
es muss alles stimmig sein.
Ich bin an anderen Stellen nicht weniger pendantisch
als Chräcker. Wenn Du wüßtest, wie ich heute meine
CSS-Definitionen Zeile für Zeile hinterfragt und
teilweise einzeln pro Tag (!) in die HTML-Dokumente
eingebunden habe, damit die minimale Anzahl Bytes
übertragen wird ... gerade bei einer solchen Site
muß dieser Aspekt "stimmig" sein.
Flash kannst du zur Not auch abschalten. Wenn der
Inhalt darin verpackt ist, hast du allerdings keine
Chance gegen 6px großen Text. Das gleiche Problem
gibt's ja mit Javascript. Ich hoffe, jetzt wird
klarer, worauf ich hinaus will.
Yep. Das sind auch beides Technologien, die ich
grundsätzlich ablehne.
JavaScript benutze ich mit äußerstem Widerwillen -
vor allem, weil es in so vielen Situationen nicht
verwendbar ist, daß ich nicht die Lust habe, es
richtig zu lernen, und mich damit dann entsprechend
schwer tue. Da kommt eines zum anderen ...
Mein Blickwinkel liegt natürlich auch darin
begründet, daß ich Inhalt sehr viel besser
liefern kann als Form, weil sowohl meine
Ausbildung als auch meine Erfahrung in diesem
Bereich liegen.
Deine Seiten sind gut zugänglich, vielleicht _weil_
du auf 'fetziges Design' keinen Wert legst.
Doch, würde ich schon, wenn ich es mir zutrauen würde.
Aber ich kenne meine Stärken und konzentriere mich
darauf, weil ich dort pro Zeit mehr Produktives
zustande bringe. Es ist einfach für die Allgemeinheit
sinnvoller, wenn ich ein gzip_cnc baue und mir von
Dir die Präsentation 'abschleifen' lasse, als wenn
ich mit Gewalt selbst eine optimale Lösung (ggf. mit
positionierten <div>s) zu entwickeln versuche.
Ich will gar nicht alle Technologien aktiv beherrschen
- ich würde mich zu sehr in den Details verlieren.
Ich kann also über den Inhalt sehr viel eher ein
'Alleinstellungsmerkmal' und damit quasi eine
Monopolsituation schaffen als über die Form.
Dennoch missbrauchst du diese Macht nicht.
Naja - ich versuche, einen halbwegs erträglichen
Mittelweg zu gehen.
Wieso? Wenn seine Information unique und wertvoll
ist, wirst Du gerne bereit sein, auf seinen
Seiten einiges zu "ertragen", also mit seinem
"Monopol" zu leben.
Nein, gerne nicht. Gezwungenermaßen werde ich mir
die Seite, wenn auch grollend, ansehen.
Insgesamt werde ich sie als schlecht beurteilen,
alleine aufgrund der unzureichenden Gestaltung.
Aber Du _würdest_ sie besuchen. Und das ginge nicht,
wenn sie nie geschrieben worden wäre, weil der Autor
noch an der Usability der vorherigen Seite arbeitet.
Welchen Sinn hat es denn, Seiten zu _publizieren_,
die sich keiner ansieht?
Tust Du ja nicht. Du siehst sie nur nicht "gerne" an.
Ich kann und will nicht mit Chräckers Seiten konkur-
rieren, die man nicht zweckorientiert, sondern lust-
orientiert benutzt - wir spielen nicht in derselben
Liga.
Meine Zielgruppe für gzip_cnc sind viel mehr Such-
maschinentreffer als Mundpropaganda.
Wenn ich einem Anbieter Missbrauch unterstelle,
hat er noch viel zu lernen - IMHO natürlich.
Mag sein. Die Frage ist nur, ob er bereit ist, dieses
Lernen zu bezahlen. Nicht in jedem Fall ist _jede_
Ausbaustufe der Usability noch wirtschaftlich.
Ich habe einfach zuviel mit Nicht-WWW-Lösungen zu tun,
als daß ich diesen unglaublichen Skalen-Effekt, den
das WWW zweifellos haben _kann_, für jedes Projekt
automatisch anerkennen würde.
Meine Homepage ist eine Seite für pbm-Spieler - von
denen gibt es einfach nur eine begrenzte Anzahl.
(Leider ... ich suche nämlich gerade welche ...)
sondern ihre "berechtigten wirtschaftlichen In-
terressen" ins Feld führen.
Wirtschaftlicher Erfolg hängt sowohl vom Gesamt-
eindruck, als auch von der Zugänglichkeit ab - nur
wird das, glaube ich, von vielen Firmen unter-
schätzt.
Mag sein. Aber ich denke, es gehen mehr Websizes
schief, weil überhaupt kein Konzept dahinter steht,
was der Benutzer auf diesen Seiten an Nutzeffekt
vorfinden soll (und wie sich das für den Anbieter
rentieren könnte!), als durch mangelnde Usability.
Rein wirtschaftlich betrachtet ist eine Beschränkung
auf M$IE in vielen Fällen durchaus sinnvoll - es gibt
einfach nicht beliebig viele Universal-Webworker, die
sämtliche Aspekte einer Webdienstleistung beherrschen.
Und wo würdest Du eher sparen - bei der Ästhetik der
Erscheinung oder beim Datenbankentwurf?
Viele Grüße
Michael