Hi Orlando,
wann übersetze ich die erkennbar nicht ganz
kleine Textmenge nach Englisch?
Um Gottes Willen, ich habe eben erst meinen
Lebenslauf übersetzt, ich leide mit dir.
Das würde ich mir bei einer Website (sic!) nicht
antun, da bin ich zu selbstkritisch.
bei gzip_cnc war es aber von vorn herein der Sinn der
Sache.
Sag selbst: Wieviele Benutzer des Web sprechen Deutsch?
Und warum wohl habe ich den Quelltext von gzip_cnc
gleich in Englisch dokumentiert?
Englischsprachige Besucher der gzip_cnc-Seiten auszu-schließen ist so ähnlich wie M$IE-Benutzer zu blocken.
Ich komme mir in dieser Diskussion in der Tat
etwas verloren vor, so als ob ich von hehren
Zielen redete und du mir die Realität um die
Ohren schlägst. Tu' das doch nicht. ;)
Das ist aber mein Job.
Also ich bin ehrenamtlich hier, mehr dazu weiter
unten ;)
Mein Job steckt mir in den Knochen. Den kann ich nicht
ablegen wie eine Jacke.
Jetzt hab' ich dich ;) Nichts spart mehr Quelltext
als ein durchdachtes CSS-Layout.
Naja, das CSS-Layout spart vielleicht 5-10% ... hast
Du Dir http://www.schroepl.net/projekte/gzip_cnc/savings.htm
mal gründlich durchgelesen? ;-)
Als ich an deiner Seite herumgebastelt habe,
ist mir das wieder so richtig bewusst geworden.
Ein <div id="bla"> ist nunmal viel schlanker als
ein Tabellenkonstrukt.
Kommt sehr auf die Dokumentgröße an. Bei langen Arti-
keln geht die Ersparnis in den deutlich einstelligen
Prozentbereich.
Und wie toll gzip gerade schlechten HTML-Code kompri-
mieren kann, das muß man erst mal gesehen haben, um
es zu glauben ...
Ich war sehr erstaunt, als ich gesehen habe,
wieviele CSS-Definitionen du in dieser Seite
hattest, nur um die Tabelle in den Griff zu
bekommen - was ja widersprüchlicher nicht sein
kann.
Da waren ein paar Sachen mit drin, die nicht hinein
gehörten. Dort, wo andere Leute ein <link> setzen,
habe ich die CSS-Datei via SSI ge-inlined, und dabei
ist alles importiert worden, was in _irgend_ einem
der 10 Dokumente gebraucht wurde.
Das habe ich inzwischein ein wenig verfeinert ...
wie viele SSI-includes das bei mir lokal sind, geht
den Benutzer ja gar nichts an.
Ich bin ohnehin schon sehr gespannt, was du vom
(quick&dirty) Ergebnis hältst.
Super! Du hast mich völlig überzeugt. Jetzt müßte es
nur noch so funktionieren, wie wir das wollen ...
Doch, würde ich schon, wenn ich es mir zutrauen
würde.
Zutrauen würde ich es dir allemal, ist ja absolut
nicht schwer.
Ich habe keinen Draht für optische Gestaltung.
Als in der Schule zwischen Kunst und Musik getrennt
wurde, habe ich die andere Abzweigung genommen.
Ich habe buchstäblich keinen Sinn für Farben - ich
zeichne Texte extrem stark aus, ohne mir Gedanken über
"Geschmack" zu machen.
Für mich sind Texte Werkzeuge, keine Kunstwerke. (Siehe
meine Ausführungen zu <small>.)
Insofern ist Gestaltung per Definition eine Notlösung.
Mein gzip_cnc-Logo ist ja auch eher "vom Himmel gefal-len" - obwohl ich das durchaus technisch selbst umge-setzt habe, PSP bedienen kann ich gerade noch.
(Sag jetzt bitte, es sähe auch so aus ... ;-)
Ich denke, dich hindert der gleiche Grund, der mich
(noch) davon abhält mich mit Linux, Perl usw.
intensiver zu beschäftigen: Zeitmangel. Interesse
hätte ich durchaus.
Ich habe auch Interesse - aber kein Talent. Die Zeit
wäre nicht sinnvoll investiert.
Es spricht in meinen Augen absolut nichts dagegen,
auf Layout gänzlich zu verzichten.
Wenn eine Seite aus strictem HTML besteht, sieht
sie ohne CSS genauso gut aus.
Naja ... ich möchte halt nicht den "Entwickler" so
massiv heraushängen lassen. (Deshalb auch das Logo,
die Farben und der Spaß daran, eine wirklich zeit-
gemäße Navigation auf diesen Seiten zu haben - mit
Deiner Hilfe.)
Die Original-"Doku" von mod_gzip ist so eine ... der
sieht man an, daß der Autor offenbar überhaupt kein
HTML kann und auch gar keine Lust dazu hat (weder
zum Dokumentieren überhaupt noch zum Webworken).
Ich will gar nicht alle Technologien aktiv
beherrschen - ich würde mich zu sehr in den
Details verlieren.
Von CSS muss man ja gar nicht so viel Ahnung haben,
um vernünftig damit arbeiten zu können.
Eben schon. Siehst Du doch an meinem aktuellen Problem
- irgendwas macht irgend ein Browser nicht so, wie ich
das von ihm erwarte. Das ist _Mist_.
Wenn ich ein Problem serverseitig löse, dann _funktio-
niert_ die Lösung anschließend. Daß es bei browser-
seitigen Lösungen nicht so ist, deprimiert mich.
Knifflig wird's erst, wenn man möglichst ein
pixelgenaues Layout in allen Browsern und
Zusatzfunktionalität in modernen haben will.
Diesen Zahn habe ich mir seit Netscape 4's Cntrl-"+"
gezogen.
Wem sagst du das. Ich bastle mir derzeit eine
hübsche Verpackung, ohne genau zu wissen, wohin
die Reise gehen wird.
Ich mache es genau umgekehrt.
Der Aufwand, der in den gzip_cnc-Seiten steckt, wäre
mir die Zeit nicht wert gewesen, wenn ich nicht an
das glauben würde, was in diesem Inhalt drin steckt.
Mich würde brennend interessieren, wie's (theo-
retisch) rechtlich aussieht, wenn eine Website in
einem Browser nicht funktioniert und ob man die
Beschwerde eines Kunden abweisen kann, weil ein
Darstellungsfehler am IE liegt.
Kommt darauf an.
Bei einer Extranet-Lösung unserer Firma steht im
Produktblatt, mit welchen Browsern es funktioniert.
Entweder das paßt dem Kunden, oder er bezahlt die
Anpassung auf seinen Exoten-Browser ... falls das
überhaupt geht.
Viele Grüße
Michael