Hallo,
Ich dachte Du kannst kein Englisch?
;-) stimmt auch (im großen und ganzen, ein wenig kann ich schon....) Deswegen schaue ich Wörter nach und komme somit auf einen Sinn, auf den die "ich benutze mal das englische Wort, weils schick ist" gar nicht kommen. So z.Bsp. das schöne Wort "Gehalt" anstelle "Content", das sicherlich alle etwas eindimensional nur mit "Inhalt" übersetzt haben.....
Ich glaube, die gewisse CSS-tristese liegt genau daran, warum wir fast alle früher animierte Gifs und wirre frameverschachtelungen etc benutzt haben. Die Technik CSS in ihrer Benutzbarkeit ist für viele von uns einfach neu. Wir haben noch keine Erfahrung damit und wissen noch nicht, daß es auch nur eine Technik ist und tappen in die gleiche Falle wie früher. Schau mal, wieviele plözlich runde Tabellenrahmen benutzen, das ist nichts anderes als der marquee-Tag beim IE. (jetzt mal unabhängig, das letzterer kein Standart war und ist).... es geht, es sieht vermeindlich toll aus, also wird er benutzt. Letztens gabe eine Seite damit sogar richtig an. ("Wie, Du siehst keine runde Rahmen? falscher Browser, würde ich sagen...." - quasie ein "best view" der Standart-Korrekten....")
Aber machen runde Rahmen wirklich immer Sinn? Oder ist es nicht auch Klebebildchendesign?
Dazu kommt, daß die Trennung von CSS und html elegant ist. Und diese Eleganz aber erst einmal nur "Handwerkern" und "technikern" auffällt, Leute, die Seiten von Hand zusammen setzen. und das waren noch nie (sorry) gleichzeitig in allen anderen Bereichen immer die Sattelfestesten in allen Designbereichen. Sie kommen nicht selten aus dem "Gehalt ist Text" Lager und "der Code muß valide sein, der Rest kommt von alleine" Bereich. (Rheinische Übertreibung natürlich....)
Wir stellen fest, daß mal wieder die Technik das Aussehen bestimmt, denn "css-Seiten" erkennt man fast immer sofort. Sobald man eine Technik, die hinter den Kulissen werkeln soll, vorne sieht, hat sie das Aussehen der Seite beeinflust. Beeinflussen sollte aber der Inhalt der Seite und die Art, wie dieser Inhalt ins Hirn transportiert werden soll. CSS ist ein Teil des Leimes, und den will ich bei meinen Möbel auch nicht immer sehen. "Ah, ein typischer Spax-Schrank, und dort, eine klasische Ponal-Armlehne am Holzdübelstuhl...."
Und noch eins: Die Eleganz von CSS und HTML steckt auch in der Entwirrung des historisch gewachsenen durcheinanders hinter den Kulissen. und diese Entwirrung bewirkt auch bei vielen eine Entwirrung im Kopf und das sieht man auch (positiv) auf der Seite. Da wird plötzlich getrennt, was schon dazu führt, daß auch die Seiten leichter und aufgeräumter werden. Aber in ihrer Masse langweilen diese ersten Versuche eben. Aber es sind eben alles erst erste Versuche mit einem neuen Werkzeug klar zu kommen....
Chräcker