molily: Wieso nicht (USABILITY) als Oberthema?

Beitrag lesen

Ahoi,

ja genau, das war's, was mir nicht und nicht einfallen wollte... Mir gefällt (BARRIEREFREIHEIT) jedenfalls viel besser als (ZUGÄNGLICHKEIT).

Ich kann es nicht nachvollziehen, Barrierefreiheit hat leider für viele die Färbung "Webdesign für Behinderte" und so ein Quark, auch weil es aus der RL-Sprache übernommen wurde; viele verbinden Barrierefreiheit mit Nur-Text-Versionen[1] oder haben ähnliche Vorurteile[2]. "Zugänglichkeit" geht mehr in eine generellere Richtung, nämlich in die der Benutzbarkeit, welche sich auch, aber nicht ausschließlich mit "Behinderten" befasst. Unter durch Herr Nilsson^WNielsen etablierter Begriff "Usability" werden alle Bestrebungen in einem Begriff vereinigt, weshalb ich diesen Begriff als Bezeichnung für einen neuen Themenbereich vorschlagen würde, da er sich gerade in seiner englischen Variante durchgesetzt hat.
Die klischeehafte Sicht auf die Barrierefreiheit konstruiert den Typus des perfekten Benutzers, welcher jede noch so unüberschaubare Seite meistern kann, auf der einen Seite und den Typus des "Behinderten", welcher das Webangebot sowieso nur eingeschränkt wahrnehmen kann, auf der anderen Seite. Selbst die vorurteilsbehaftete Sicht auf Usability hingegen kennt zumindest eine solche Trennung nicht, sie behandelt Techniken, welche für alle Benutzer notwendig und nützlich sind, was aber ohne Probleme auch spezielle Veränderungen mit einschließt, welche auf spezielle Zugangstechniken abzielen, welcher wiederum *unter anderem* von sehgeschädigten oder motorisch eingeschränkten Menschen genutzt werden.
Ich habe nichts gegen den Begriff Barrierefreiheit, nur schaudert dieser Begriff manchen Seitenbastlern noch stärker als Usability, wobei sich Usability wie gesagt meiner Meinung nach durchgesetzt hat und mittlerweile akzeptiert und verstanden wird.
Wenn es schon einen Meta-Themenbereich gäbe, welcher sich auch nur annähernd direkt mit Usability beschäftigt, könnte man über die Einrichtung eines speziellen Themenbereiches wie Barrierefreiheit nachdenken, aber vorerst würde ich nicht mit den Teilmengen anfangen. Ich glaube eher daran, dass viele den Zugang zu Belangen der Barrierefreiheit über die generelle Benutzbarkeit finden werden.

Natürlich hat es auch mehr oder weniger mit Design zu tun - Design ist ein äußerst bedeutungsarmer Begriff - jedoch wird in fünfundneunzig Prozent aller Fälle (...und Threads...) Grafikdesign damit assoziiert, wie es von sogenannten Webdesigner[tm] betrieben wird... Ein klassisches Beispiel für (USABILITY) wäre der Thread [pref:t=29878&m=161593], bei welchem der Poster begrüßenswerterweise sehr treffend den zusätzlichen Bereich (ERGONOMIE) angegeben hat, wohlwissentlich, dass (DESIGN) genauso passend oder nicht passend wäre wie (PROJEKTVERWALTUNG) oder (PROGRAMMIERTECHNIK)...

Grüße,
Mathias
[1] http://all4homepages.de/index.php?rubrik=magazin&thema=barrierefrei&action=print
[2] http://www.andreas-hollmann.de/netztips/zugaenglichkeit.html

--
"Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche"
(Prof. Fritz Weigle alias F. W. Bernstein)
"Wie ein gefoppter Nachtmahr der auf Tücke sinnt..." (Hugo Ball, "Die Katze")