Hi romy,
Du hast natürlich recht wenn Du sagst "zitiere nur was relevant ist"
war nicht böse gemeint, nur ein Hinweis ;)
habe ich auch so verstanden
-> dasselbe gilt hier für myrow1, da dies in einem anderen Zweig ausgeführt wird (wenn er in den if-Zweig nicht reinspringt, wir ddie variable auch nicht gestzt)
ich bin davon ausgegangen, dass ich erst in den ersten IF Zweig spring, dort des Feld myrow1[] definiere, dann den PHP Teil verlasse, daran anschließend durch anklicken in meiner Tabelle den PHP-Teil erneut aufrufe und diesmal in den zweiten IF Zweig springe, hier das Feld myrow2[] definiere und zugleich aber auch jetzt im zweiten Durchlauf auch das im ersten Durchlauf bereits definierte Feld myrow1[] anprechen kann beispielsweise um die Werte beider Felder miteinander zu vergleichen.Fazit: entweder Du definierst myrow2 und 2 ausserhalb der if-Anweisungen oder Du definierst beide in jeder if_anweisung!
meines Erachtens geht das in meinem Kontext nicht, da ich jeweils nacheinander eine Zeile einer mysql Tabelle auslese.
Abstrahierter Ablauf:
-Dargestellte Zeile von TAB1 anklicken -->damit ID an PHP übergeben (IF Sequenz1), dort Zeileninhalt gemäß ID auslesen und myrow1[] zuweisen --> PHP wird verlassen.
-Dargestellte Zeile von TAB2 anklicken -->damit ID an PHP übergeben (IF Sequenz2), dort Zeileninhalt gemäß ID auslesen und myrow2[] zuweisen --> Vergleich dr Werte von myrow1[] mit Werten von myrow2[].
--> Problem myrow1[] steht im zweiten Durchlauf nicht mehr zur Verfügung??
Danke für Deine Geduld
Servus
claus