Sup!
Hab ich das behauptet, dass er es aus sozialem Engagement gemacht hat? Nein, er wollte seine Produkte absetzen. Aber das war noch ein andere Manager als bei den vielen Pleitefirmen der letzten Jahre. Der wusste, woher sein Geld kommt. Nunja, so einer wie Esser (Ex-Mannesmann-Vorstand) hat es auch gewusst, irgendwie.
Nun, zugegeben, es gab in letzter Zeit viele schlechte Manager.
Also, es geht mir hier nicht nur um die Telekom. Eher um sowas wie der Mannesmann-Deal und den Abfindungen für Esser & Co., Lopez bei VW, und grob geschätzt 90% der Firmen am Neuen Markt.
Nun, gute Leute, wie es auch Lopez gewesen zu sein scheint, scheinen das Geld wert zu sein - zudem, wenn sie Branchenwissen mitbringen. Hohe Abfindungen können auch ein Mittel zur Abwehr von feindlichen Übernahmen sein, das nennt man dann "staggered board".
Zum Aktienhype: der wurde auch von der Regierung gepusht, mit der T-Aktie. Denn beim Börsengang der Telekom wurden die Leute quasi dazu gedrängt, Aktien zu zeichnen. Und zwar als Lebensvorsorge! Weißt du noch, wann der Börsengang war? Wer 100% der Aktien hielt? Wer damals an der Regierung war?
Ups... doch nicht die CDU? Naja, daran, daß die Aktien gefallen sind, ist die CDU jedenfalls nicht schuld ;-)
Achso, deswegen hat Möllemann ja in allen Zeitungen und Zeitschriften Gegendarstellungen verlangt. Das macht man ja im Allgemeinen in so einem Fall.
Gegendarstellungen kann man nur bei offensichtlich falscher Darstellung durchsetzen, ob eine Äusserung aber antisemitisch ist oder nicht, ist leider Interpretationssache - und das klagen überlässt die FDP offensichtlich so Idiotinnen wie der Frau Roth von den Grünen, die Möllemann wegen Volksverhetzung verklagt hat (was anscheinend gescheitert ist - von daher scheinen auch die Gerichte Möllemanns Äusserungen nicht als antisemitisch empfunden zu haben, sonst wäre er ja verurteilt worden, gell?).
Ja klar. Komischerweise wird bei der FDP alles falsch interpretiert. Die CDU dagegen wirft schon mal bei weit harmloseren Sachen den Bundestagspräsident raus.
Wie meinen?
Ich würde gerne mal wissen, von wem diese ominösen Forderungen waren, die dauernd von den Rechten angeführt werden. Da wird nämlich nie jemand genannt, komischerweise.
Die letzten Forderungen waren von dieser Jewish Claims Conference oder so, was für Leute das sind, weiß ich doch nicht.
Schätzung von meinem Vater, dem Steuerberater (30 Jahre Berufserfahrung).
Aha. Der Kundenkreis deines Vaters ist natürlich repräsentativ. Sind sicher aus allen Schichten der Gesellschaft.
Weiss nicht. Ich nehme an, der Kundenkreis umfasst exakt die Leute, die in sein Büro kommen. Steuern zu hinterziehen versuchen aber anscheinend fast alle, und sei es nur, indem ein Zimmer als Arbeitszimmer deklariert werden soll, obwohl es kein Arbeitszimmer ist, oder indem private Bleistifte mit dem geschäftlichen Büroartikelfreibetrag bezahlt werden. Steuerhinterziehung fängt im kleinen an.
Schon. Aber wenn sie Top-Leute oder überhaupt bekannte Leute rausschmeisst, beschädigt sie sich auch. Siehe Scharping.
Wo hat sich die SPD da beschädigt? Weil sie die Badeente nicht schon viel früher rausgeworfen hat? Übrigens, war ja nicht die SPD, es war Schröder. Die SPD hatte damit nichts zu tun.
Schröder entscheidet aber garantiert nicht alles allein - und sie haben ja auch nur so lange gezögert, weil sie schließlich gedacht haben besser vor der Wahl als danach - daß sie ihn nicht schon nach einem Jahr gefeuert haben, lag daran, daß sie da schon 3 Minister ausgewechselt hatten, was gar nicht so recht zur Politik der ruhigen Hand passen wollte.
Scharping als Minister zu bestellen war von Anfang ein Fehler, IMHO. Den Job hat er ja nur wegen seiner guten Dienste während des Wahlkampfes bekommen. Genauso wie das Rausekeln von Lafontaine.
Lafontaine rausgeekelt? Dessen Positionen waren schlicht anachronistisch, darum ist er dann medienwirksam gegangen, und nicht ohne sein Buch anzukündigen.
Ist es aktiv zu nennen, wenn man eine Website hat?
Wenn man eine Website der Partei hat, zu der man gehört, und in einem der höchsten Organe der Partei, dem Präsidium http://www.fdp-bundesverband.de/bundesvorstand.phtml sitzt, würde ich das als "aktiv" bezeichnen.
Kommt darauf an, wann der Aufsichtsrat zuletzt gewählt wurde. Laut Netz wurde zumindest 1999 jemand neues hineingewählt, daß heisst, die Zusammensetzung des Telekom-Aufsichtsrates konnte schon von der aktuellen Bundesregierung massgeblich beeinflusst werden. Dass Hundt drinsitzt, kann daran liegen, daß die Bundesregierung nicht 100% der Anteile hält.
Eben, das mein ich doch auch.
Da können wir uns dann ja gar nicht mehr streiten ;-)
Den Vorstand benennt übrigens der Aufsichtsrat - wen der zum Vorstandsvorsitzenden macht, könnte also die Regierung nur mittelbar beeinflussen, und bis vor kurzem galt Sommer ja auch noch als richtig guter Manager.
Achwas. Aber ich kann dich beruhigen, die AG haben wir im BWL/VWL-LK auch durchgenommen.
Hey ho. Ich habe für diese intimen Kenntnisse ein halbes Studium gebraucht.
Gruesse,
Bio