Thomas Schmieder: Apachekonfiguration, VHosts, Entwicklung am eigenen Rechner

Beitrag lesen

Hallo zusammen,

  1. Der Browser fragt bei DNS nach, um den angegebenen Namen in eine
       IP-Adresse zu übersetzen.
  1. Hat das geklappt, dann sendet der Browser an diese IP-Adresse einen
       HTTP-Request und sendet den Namen im "Host:" Header mit.
  1. Wenn sich unter der IP-Adresse (und dem Port) ein HTTP-Server ange-
       sprochen fühlt, dann nimmer er diesen Request an (und erzeugt einen
       Eintrag im access_log).
  1. Dabei versucht er, den "Host:"-Header einem passenden Virtual Host
       zuzuordnen - wobei er über ServerName und ServerAlias mehrere
       Möglichkeiten hat, einen solchen zu finden.
  1. Findet er nichts Passendes, dann wird der Default Virtual Host den
       Request verarbeiten müssen - das ist wohl der erste definierte,
       wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

Das ist so. Wenn die IP gefunden wird auf dem Host, der Name aber nicht, dann wird der erste Eintrag für die Festlegung der Document-Root und der Error-Logs wtc. benutzt. Das sollte man deshalb entsprechend nutzen. Der erste Eintrag in einer Virtual Host Section sollte daher immer auf eine "Warn-Domain" verweisen.

»»»»NameVirtualHost 192.168.1.50

»»»»<VirtualHost 192.168.1.50>
»»»» ServerName www.kosmischeszentrum.sol
»»»» ...
»»»»</VirtualHost>

»»»»<VirtualHost 192.168.1.50>
»»»» ServerName www2.kosmischeszentrum.sol
»»»» ...
»»»»</VirtualHost>

»»»»<VirtualHost 192.168.1.50>
»»»» ServerName www3.kosmischeszentrum.sol
»»»» ...
»»»»</VirtualHost>

Das gibt natürlich ärger so...
Es darf kein Name doppelt vergeben werden und außerdem müssen alle Verzeichnisse, auf die verwiese wird, auch vorhanden und für denn Apache (wwwrun) lesbar und beschreibbar sein. Sonst fährt er nur kurz zum Check hoch und beenedet sich wieder. Das ist dann die "Übergeraschung".

Solltet Ihr das mit der Einrichtung eines Nameservers noch genauer unter die Lupe nehmen, möchte ich bitte Mäuserich spielen...

Grüße

Tom