Hallo Matthias,
eine wahnsinnig lange Antwort, wie erwartet (und befürchtet ;-). Ich hol mir erst einmal ein Bier, denn das kann ja länger dauern...
Anstatt »URL: http://www.st-josef-kirchlinde.de« würde ich den Brotkrumenpfad jeweils mit »Adresse: <a>www.st-josef-kirchlinde.de</a>« beginnen lassen.
Du hast Recht, ich werde das ändern.
»URL« (auf manchen Seiten auch URI)
Die "URI"s sind Rudimente der älteren Version, die ich komplett entfernt zu haben glaubte.
topnavigation könnte m.E. ein p-Element sein.
Das richtige Element ist IMO 'ul', das ist jedoch aktuell noch zu fehleranfällig, daher habe ich darauf verzichtet (das gleiche gilt übrigens auch für die Subnavigation). Zwischen 'p' und 'div' sehe ich in diesem Fall keinen großen Unterschied. Man kann darüber streiten, ob durch "|" getrennte Navigationspunkte ein Absatz sind oder nicht.
Ich verstehe nicht ganz, wieso für den Effekt oben eine Tabelle nötig ist (zweckentfremdet, »pfui!«). Ein ein Pixel breites 16 Farben-PNG als Hintergrundbild, welches sich horizontal wiederholt, sollte doch denselben Effekt haben. Ein Element ohne semantischen Wert kann man vielleicht einkalkulieren, aber wieso die Tabelle?
Das kann ich nur unterschreiben, aber:
Ich nehme an, du hast einen Grund.
In der Tat, wenn auch keinen stichhaltigen. In der ursprünglichen Version enthielten zwei Spalten der Tabelle die Topnavigation. Damals hielt ich das für die beste Lösung. Heute würde ich natürlich auf die Tabelle verzichen und sie durch etwas wie folgt ersetzen:
<div id="top"> </div>
<style type="text/css">
#top {
color: black;
background: url(/bilder/topnavigation_background.png);
height: 111px;
width: 100%;
}
</style>
Das ist auch nicht das beste Markup, aber zumindest besser, als eine Tabelle. Leider verschwindet das JavaScript-Menu im Opera 6 dann in den Hintergrund und ist nicht mehr zu sehen. Auch wenn ich absolut positiere und 'p' verwende. Ich habe alles mögliche ausprobiert und bin - auch weil die Website sonst für die Gemeinde zu teuer wird - bei der Tabelle geblieben, statt weiter nach Lösungen zu suchen.
Die Navigation liegt in meinen Browsern sowieso nicht in einem bestimmten Segment.
Welchen Browser verwendest du? Kannst du für mich einen Screenshot anfertigen?
Zwar sendest du die Kodierung per HTTP, aber wenn du schon immer darauf achtest, dass ein Dokument seine eigene URL enthält, dann würde ich auch ein gleichwertiges meta-Element einfügen, damit die Seite tatsächlich gespeichert werden kann.
Welchen Vorteil sollte es haben, wenn ich ein solches Meta-Element hinzufüge?
Ich persönlich halte wenig von der doppelten Navigation via Hyperlinks in der linken Spalte und via JavaScript-Menü oben.
Das ist vermutlich Geschmackssache. Ich werde bei Chräckers Posting ausführlicher darauf eingehen.
Wenn JavaScript aktiviert ist und das Menü zum Einsatz kommt, geht zudem das Vergrößern der Schrift in die Hose (Gecko), weil sich die Wörter überlappen und nicht aus ihren Boxen fließen.
Kann ich hier nicht nachvollziehen, weil Mozilla 1.3b beim Ändern der Schriftgröße abstürzt. ;-) Aber du hast Recht, das ist ein bekannter Nachteil solcher (oder dieses) JavaScript-Menus. Vielleicht gefällt es der Gemeinde auch nicht, und es wird früher oder später verschwinden, mal sehen.
Du könntest das Stylesheet mit einem title-Attribut versehen (im Falle des zusammenhängenden Paares mit jeweils gleichem Attributwert), wodurch es leichter abschaltbar wird. Siehe auch http://www.w3.org/TR/html401/present/styles.html#h-14.3.
Opera 7.10 macht bei http://jendryschik.de einige unerklärliche Probleme, wenn ich überall einen Titel hinzufüge, daher habe ich das zunächst weggelassen. Hier scheint es aber tatsächlich keine Probleme zu geben.
Bezüglich http://st-josef-kirchlinde.de/pfarrnachrichten/gottesdienste/ schlugst du vor:
Zu unübersichtlich, ich würde es aufteilen und jeweils querverlinken
Oder alternativ:
Semantisch angemessen wäre m.E. table (dreispaltig) anstatt dl. Sofern du eine größere Einrückung in Kauf nimmst, ist eine zweispaltige Tabelle möglich, wobei dann die Zuordnung zwischen Haupt- und Nebeninformation verloren ginge beziehungsweise verblassen würde.
Ich werde mir dazu noch Gedanken machen. Ihr müsst wissen: Ich bekomme die Termine als vorformatiertes Word-Dokument, das die Grundlage für die Druckausgabe der Pfarrnachrichten ist. Mehr Markup bedeutet natürlich mehr Aufwand. Vor allem Quelltext wie
<table summary="Termine ... blafaselsülz">
<caption>Freitag 11. April 2003 (Heiliger Stanislaus)</caption>
<tbody><tr>
<th scope="row">08.15 Uhr</th>
<td><strong>Ökumenischer Schulgottesdienst der Widey-Grundschule</strong><br/>im Ev. Pfarrzentrum Kirchlinde, Rahmer Str. 383</td>
</tr>...</tbody></table>
ist natürlich äußerst aufwändig, aber es lässt sich ja auch viel mit Copy&Paste erschlagen. Auf jeden Fall danke für den Vorschlag, sicherlich wird es früher oder später auf eine solche Lösung hinauslaufen, da es das sinnvollste ist.
Dauert es bei euch allzu lange, bis http://st-josef-kirchlinde.de/kirche/gemeindefest2001/ geladen ist?
Ja. Am besten Aufteilen wie oben beschrieben.
Mal schauen.
BTW: In der Vorschau ist dieses Posting voller Leerzeilen, die ich nicht hinzugefügt habe. Hoffentlich ist das in der abgesendeten Version weg.
Schönen Gruß,
MI
: Michael Jendryschik : michael@jendryschik.de : http://jendryschik.de/ :
: Einführung in XHTML, CSS und Webdesign : http://jendryschik.de/wsdev/ :
: Die Domain http://best-of-netdigest.de steht bei sedo.de zum Verkauf. :
: http://www.sedo.de/search/showdetails.php3?keyword=best-of-netdigest.de :