Michael Jendryschik: Bewertung von <http://st-josef-kirchlinde.de>.

0 45

Bewertung von <http://st-josef-kirchlinde.de>.

Michael Jendryschik
  • meinung
  1. 0
    Christoph Schnauß
    1. 0
      Michael Jendryschik
    2. 0
      MudGuard
      1. 0
        Michael Jendryschik
        1. 0
          MudGuard
      2. 0
        Christoph Schnauß
  2. 0

    Korrektur einiger URLs

    Michael Jendryschik
  3. 0
    Dave
    1. 0
      Michael Jendryschik
      1. 0
        Dave
    2. 0
      Christoph Schnauß
      1. 0
        Michael Jendryschik
        1. 0
          Christoph Schnauß
      2. 0
        Dave
        1. 0
          Dave
        2. 0
          Christoph Schnauß
          1. 0
            Orlando
  4. 0
    molily
    1. 0
      Michael Jendryschik
  5. 0
    emu
    1. 0
      Henner
      1. 0
        molily
        1. 0
          Michael Jendryschik
          1. 0
            molily
            1. 0
              Michael Jendryschik
              1. 0
                molily
                1. 0
                  Michael Jendryschik
                  1. 0
                    molily
      2. 0
        emu
        1. 0
          Michael Jendryschik
          1. 0
            emu
        2. 0
          molily
          1. 0
            emu
            1. 0
              molily
        3. 0
          Wilhelm Turtschan
          1. 0
            emu
    2. 0
      Michael Jendryschik
      1. 0
        emu
        1. 0
          Tim Tepaße
  6. 0
    Chräcker Heller
    1. 0
      Michael Jendryschik
      1. 0
        Chräcker Heller
  7. 0
    Götz
    1. 0
      Michael Jendryschik

Hallo zusammen!

Bitte kommentiert und kritisiert die Website http://st-josef-kirchlinde.de.

Die ursprüngliche Version dieser Website entstand vor etwa zwei Jahren, in den letzten Tagen habe ich sie (bei weitgehender Beibehaltung des alten Layouts) jedoch komplett überarbeitet, modernisiert und neue Inhalte eingefügt. Ich bin jetzt fertig mit der Überarbeitung, jedoch gibt es sicherlich noch eine Menge zu verbessern, vor allem auch deshalb, weil ich bisher nur in IE6SP1, Mozilla 1.3b, Opera 7.1 und Opera6.05 testen konnte.

Es gibt einige bekannte Fehler, Probleme oder Fragen, zu denen der eine oder andere
vielleicht einen Tipp hat:

* Opera6 hat Farb-Probleme mit dem JavaScript-Menü, allerdings nur mit
  speziell diesem, und ich weiß noch nicht, woran genau das liegt.

* Die Seite benötigt eine Fensterbreite von mindestens etwa 800 Pixeln,
  da man sonst horizontal scrollen muss. Ich habe mich entschlossen, das
  in Kauf zu nehmen.

* Ich weiß nicht, womit ich http://st-josef-kirchlinde/kirche/ und
  http://st-josef-kirchlinde/gruppen-und-vereine/ füllen soll.

* Sie Sitemap sieht langweilig aus, und ich kann mir vorstellen, dass
  sie auch unübersichtlich wird, wenn mehr Inhalte dazu kommen.

* Ist http://st-josef-kirchlinde/pfarrnachrichten/gottesdienste/ noch
  benutzbar oder insgesamt zu lang und unübersichtlich? Gibt es
  gestalterisch oder von der Auszeichung her eine bessere Lösung, eine
  solche Anzahl von Terminen online zu stellen?

* Dauert es bei euch allzu lange, bis
  http://st-josef-kirchlinde/kirche/gemeindefest2001/ geladen ist?

Was gibt es sonst noch zu tun? Was ist mir besonders gut oder besonders schlecht gelungen? Bitte fühlt euch frei, Dinge zu sehen, die ich übersehen habe. :-)

Schönen Gruß,

MI

--
: Michael Jendryschik : michael@jendryschik.de  :  http://jendryschik.de/ :
: Einführung in XHTML, CSS und Webdesign  :  http://jendryschik.de/wsdev/ :
: Die Domain  http://best-of-netdigest.de  steht bei sedo.de zum Verkauf. :
: http://www.sedo.de/search/showdetails.php3?keyword=best-of-netdigest.de :
  1. guten Abend,

    Bitte kommentiert und kritisiert die Website http://st-josef-kirchlinde.de.

    Eine Validator-Befragung habe ich mir gespart und auf den Quelltext nur mal flüchtig einen Blick geworfen: macht, wie kaum anders zu erwarten war, einen durchaus soliden Eindruck. Auch das Farbkonzept ist in sich stimmig, aber gerade noch so  -  es kippt ganz leicht ins "Bonbonfarbene" ab, stört noch nicht, aber ist eventuell nochmal zu überdenken.
    Bei anderen Seiten wird immer mal über zu kleine Schrift gemeckert  -  hier hatte ich den gegenteiligen Eindruck: die Schrift ist mir (allerdings auch nur um eine Winzigkeit) zu groß.

    Es gibt einige bekannte Fehler
    * Ich weiß nicht, womit ich http://st-josef-kirchlinde/kirche/ und  http://st-josef-kirchlinde/gruppen-und-vereine/ füllen soll.

    Zumindest sollte irgendeine dummy-Seite dorthin  -  zur Zeit gibts ein "konnte nicht gefunden werden"

    * Sie Sitemap sieht langweilig aus, und ich kann mir vorstellen, dass sie auch unübersichtlich wird, wenn mehr Inhalte dazu kommen.

    Das ist deine Sache bzw. die des zuständigen Betreuers.

    * Ist http://st-josef-kirchlinde/pfarrnachrichten/gottesdienste/ noch benutzbar

    Nein, wird gar nicht erst geladen, genauso wie

    http://st-josef-kirchlinde/kirche/gemeindefest2001/

    Vielleicht war ich aber jetzt nur zu fix und du hast noch gar nicht alles online gestellt.

    Im übrigen machen meine "LINUX"-Browser (Konqueror, galeon, mozilla, Opera) keine Zicken, sieht alles ebenso wie im IE6 aus

    Grüße aus Berlin

    Christoph S.

    1. Hallo Christoph!

      Auch das Farbkonzept ist in sich stimmig, aber gerade noch so  -  es kippt ganz leicht ins "Bonbonfarbene" ab, stört noch nicht, aber ist eventuell nochmal zu überdenken.

      An welchen Stellen könnte ich die Farbgebung eventuell optimieren?

      Bei anderen Seiten wird immer mal über zu kleine Schrift gemeckert  -  hier hatte ich den gegenteiligen Eindruck: die Schrift ist mir (allerdings auch nur um eine Winzigkeit) zu groß.

      Ich habe für den Fließtext keine Schriftgrößen vorgegeben, lediglich an Stellen, an denen ich die Schrift verhältnismäßig kleiner (Fußzeilen, News) oder größer (Überschriften) haben wollte, habe von .9em bis 1.5em variiert.

      * Die Sitemap sieht langweilig aus, und ich kann mir vorstellen, dass sie auch unübersichtlich wird, wenn mehr Inhalte dazu kommen.
      Das ist deine Sache bzw. die des zuständigen Betreuers.

      Eben, es ist meine Sache, und ich frage mich, wie ich es besser machen kann.

      Im übrigen machen meine "LINUX"-Browser (Konqueror, galeon, mozilla, Opera) keine Zicken, sieht alles ebenso wie im IE6 aus

      Das freut mich.

      Gruß,

      MI

      --
      : Michael Jendryschik : michael@jendryschik.de  :  http://jendryschik.de/ :
      : Einführung in XHTML, CSS und Webdesign  :  http://jendryschik.de/wsdev/ :
      : Die Domain  http://best-of-netdigest.de  steht bei sedo.de zum Verkauf. :
      : http://www.sedo.de/search/showdetails.php3?keyword=best-of-netdigest.de :
    2. Hi,

      Bitte kommentiert und kritisiert die Website http://st-josef-kirchlinde.de.

      Auf der Startseite sind ohne Javascript die Kapitel (Navigationslinks oben) nicht nutzbar, auf den Folgeseiten schon.
      Auf der Startseite: lieber zwei Bilder (Tag und Nacht) untereinander als das Blinkbild.

      * Ist http://st-josef-kirchlinde/pfarrnachrichten/gottesdienste/ noch benutzbar
      Nein, wird gar nicht erst geladen, genauso wie

      http://st-josef-kirchlinde.de/pfarrnachrichten/gottesdienste/
      Ne TLD mehr oder weniger macht doch viel aus.

      Ja, warum sollte es nicht?

      http://st-josef-kirchlinde/kirche/gemeindefest2001/

      http://st-josef-kirchlinde.de/kirche/gemeindefest2001/

      Ja, dauert halt u.U. etwas, bis alle Bilder da sind...

      cu,
      Andreas

      --
      Der Optimist: Das Glas  ist halbvoll.  - Der Pessimist: Das Glas ist halbleer. - Der Ingenieur: Das Glas ist doppelt so groß wie nötig.
      http://mud-guard.de/? http://www.andreas-waechter.de/ http://www.helpers.de/
      1. Hallo Andreas,

        du schriebst:

        Bitte kommentiert und kritisiert die Website http://st-josef-kirchlinde.de.

        Auf der Startseite sind ohne Javascript die Kapitel (Navigationslinks oben) nicht nutzbar, auf den Folgeseiten schon.

        Kann ich hier nicht nachvollziehen. Kann auch eigentlich überhaupt nicht sein. Auch auf der Startseite gibt es einen 'noscript'-Block mit funktionierenden URLs.

        Auf der Startseite: lieber zwei Bilder (Tag und Nacht) untereinander als das Blinkbild.

        Findest du das Blinken störend?

        Gruß,

        MI

        --
        : Michael Jendryschik : michael@jendryschik.de  :  http://jendryschik.de/ :
        : Einführung in XHTML, CSS und Webdesign  :  http://jendryschik.de/wsdev/ :
        : Die Domain  http://best-of-netdigest.de  steht bei sedo.de zum Verkauf. :
        : http://www.sedo.de/search/showdetails.php3?keyword=best-of-netdigest.de :
        1. Hi,

          Auf der Startseite sind ohne Javascript die Kapitel (Navigationslinks oben) nicht nutzbar, auf den Folgeseiten schon.
          Kann ich hier nicht nachvollziehen. Kann auch eigentlich überhaupt nicht sein. Auch auf der Startseite gibt es einen 'noscript'-Block mit funktionierenden URLs.

          Hm. Stimmt. Lag wohl am Zeitpunkt der Javascript-Deaktivierung...

          Auf der Startseite: lieber zwei Bilder (Tag und Nacht) untereinander als das Blinkbild.
          Findest du das Blinken störend?

          Ja. Auch wenn die Frequenz sehr niedrig ist. Wenn man den Text liest und plötzlich oben rechts das Bild umspringt, schaut man da unwillkürlich hin.
          Und dann muß man zum Weiterlesen erst wieder die "Abbruchstelle" finden...

          cu,
          Andreas

          --
          Der Optimist: Das Glas  ist halbvoll.  - Der Pessimist: Das Glas ist halbleer. - Der Ingenieur: Das Glas ist doppelt so groß wie nötig.
          http://mud-guard.de/? http://www.andreas-waechter.de/ http://www.helpers.de/
      2. hallo Andreas,

        Auf der Startseite sind ohne Javascript die Kapitel (Navigationslinks oben) nicht nutzbar, auf den Folgeseiten schon.

        Das hatte ich nicht nachgeprüft. Unter Windows läuft bei mir nur Opera ohne Javascript, und den hab ich nicht ausprobiert. Alle anderen Browser dürfen bei mir Javascript (und auch Java) verwenden.

        Ne TLD mehr oder weniger macht doch viel aus.

        Hihi, auf die Idee war ich auch gekommen. Aber es funktionierte auch der Aufruf aus der Site heraus nicht. Daß jemand in einem posting einen Verschreiber hat oder eine TLD vergißt, kommt schon vor, aber auf einer Site sollten die links funktionieren.

        Ja, warum sollte es nicht?
        Ja, dauert halt u.U. etwas, bis alle Bilder da sind...

        Weiß nicht. Vielleicht beanspruche ich im Moment meine DSL-Leitung zu sehr, da flitzt ja noch mein erneuter SuSE-Download drüber...

        &Michael:
        zu den Farben  -  das ist schwer in Worte zu fassen. Ich bin, wie dir möglicherweise bekannt ist, auf einem Auge blind und brauche auch für das Auge, das sehen kann, eine Brille. Ich ganz persönlich reagiere auch aus diesem Grund besonders stark auf Farbkonzeptionen  -  das muß allerdings nicht bedeuten, daß das verallgemeinerbar ist. Generell würde ich dir vorschlagen, einfach mit den Helligkeitswerten und Kontrasten ein wenig herumzuexperimentieren. Mach dir einen Screenshot, speichere den als Grafik ab und verschiebe einfach mal die Gammawerte ein bißchen.
        Aber ich habe ja schon gesagt, daß das eher "subkritisch" ist und noch lange kein echter Fehler.

        Grüße

        Christoph S.

  2. Tut mir leid, ich habe teilweise lokale URLs gepostet. Sorry. Richtig wäre natürlich:

    http://st-josef-kirchlinde.de/kirche/
    http://st-josef-kirchlinde.de/gruppen-und-vereine/
    http://st-josef-kirchlinde.de/pfarrnachrichten/gottesdienste/
    http://st-josef-kirchlinde.de/kirche/gemeindefest2001/

    MI

    --
    : Michael Jendryschik : michael@jendryschik.de  :  http://jendryschik.de/ :
    : Einführung in XHTML, CSS und Webdesign  :  http://jendryschik.de/wsdev/ :
    : Die Domain  http://best-of-netdigest.de  steht bei sedo.de zum Verkauf. :
    : http://www.sedo.de/search/showdetails.php3?keyword=best-of-netdigest.de :
  3. Hi Michael,

    da bin ich also nicht allein... ich bastele im Moment auch an einer Seite für eine Kirchengemeinde - nur von der Konkurrenz (evangelisch) *g*. Da habe ich seit kurzem auch so eine Menustruktur, nur ohne JavaScript - ist nicht von dir selbst, oder? Wie auch immer, jetzt zu deiner Site:

    Also die Sitemap würde ich durch eine Spaltenaufteilung auf 2 oder 3 Spalten interessanter gestalten (hierzu evtl. die Schrift etwas kleiner).

    Zu den "Gruppen und Vereinen" könntest du noch nähere Informationen bringen (Zielgruppen oder so was).

    Bei der Übersicht über die Termine würde ich dir entweder eine Kalenderansicht empfehlen (da war glaube ich sogar im Moment was auf http://www.webstandards.org), oder aber auf die einzelnen Wochen noch einen Link setzen, und die Termine noch etwas kompakter (niedrigere Zeilenhöhe) machen.

    Ansonsten eine sehr schöne Seite, wie ich sie auch gern gehabt hätte... zu spät... Bin mir aber gerade nicht sicher, wie das Ding mit älteren Browsern ausschaut.

    Ach ja: wie lange hast du an der Seite gearbeitet?

    Vielen Dank und Bitteschön,
    Dave

    --
    sh:( fo:| ch:? rl:° br:> n4:( ie:{ mo:} va:) de:] zu:} fl:| ss:{ ls:& js:{
    Selfcode bei http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
    1. Hallo Dave,

      Da habe ich seit kurzem auch so eine Menustruktur, nur ohne JavaScript - ist nicht von dir selbst, oder?

      Nein, natürlich nicht, schau hier: http://dhtmlcentral.com/projects/coolmenus

      Ach ja: wie lange hast du an der Seite gearbeitet?

      Wie lange ich an der urspünglichen Version entwickelt habe, weiß ich nicht mehr. Die aktuelle Überarbeitung dauerte insgesamt rund 14 Stunden.

      Vielen Dank für deine Ideen und Vorschläge! :-)

      Gruß,

      MI

      --
      : Michael Jendryschik : michael@jendryschik.de  :  http://jendryschik.de/ :
      : Einführung in XHTML, CSS und Webdesign  :  http://jendryschik.de/wsdev/ :
      : Die Domain  http://best-of-netdigest.de  steht bei sedo.de zum Verkauf. :
      : http://www.sedo.de/search/showdetails.php3?keyword=best-of-netdigest.de :
      1. Mist...

        Bevor du dich jetzt dumm und dusslig suchst: der Kalender war nicht auf webstandards sondern auf http://www.iaweb.org... soory...

        Dave

        --
        sh:( fo:| ch:? rl:° br:> n4:( ie:{ mo:} va:) de:] zu:} fl:| ss:{ ls:& js:{
        Selfcode bei http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
    2. hallo Dave,

      Ansonsten eine sehr schöne Seite, wie ich sie auch gern gehabt hätte... zu spät... Bin mir aber gerade nicht sicher, wie das Ding mit älteren Browsern ausschaut.
      Ach ja: wie lange hast du an der Seite gearbeitet?

      Schau dir mal Michaels eigene Seite an, dann weißt du, wo die Grundzüge und -ideen des Layouts herkommen ...

      Grüße aus Berlin

      Christoph S.

      1. Ach ja: wie lange hast du an der Seite gearbeitet?
        Schau dir mal Michaels eigene Seite an, dann weißt du, wo die Grundzüge und -ideen des Layouts herkommen ...

        Hm, sehen die beiden Sites sich wirklich sooo ähnlich? Das wäre beängstigend, denn eigentlich habe ich mich bei der Konzeption der einen nicht vom Layout der anderen inspirieren lassen wollen.

        Gruß,

        MI

        --
        : Michael Jendryschik : michael@jendryschik.de  :  http://jendryschik.de/ :
        : Einführung in XHTML, CSS und Webdesign  :  http://jendryschik.de/wsdev/ :
        : Die Domain  http://best-of-netdigest.de  steht bei sedo.de zum Verkauf. :
        : http://www.sedo.de/search/showdetails.php3?keyword=best-of-netdigest.de :
        1. guten Abend,

          Hm, sehen die beiden Sites sich wirklich sooo ähnlich? Das wäre beängstigend

          keine Sorge, so ähnlich sind sie sich nicht. Aber ein paar Vergleichsmöglichkeiten gibt es schon, allerdings eher im technischen Konzept als in der optischen Erscheinung. Und das ist durchaus eher eine freundliche denn eine kritische Anmerkung.

          Christoph S.

      2. Hi Chris*darfichdichnurchrisnennen?lol*toph,

        Ach ja: wie lange hast du an der Seite gearbeitet?
        Schau dir mal Michaels eigene Seite an, dann weißt du, wo die Grundzüge und -ideen des Layouts herkommen ...

        Ja, die kenn ich, und nun schau du dir http://skop.net an, dann weisst du noch mehr als ich... *g*

        Dave

        --
        sh:( fo:| ch:? rl:° br:> n4:( ie:{ mo:} va:) de:] zu:} fl:| ss:{ ls:& js:{
        Selfcode bei http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
        1. Ja, die kenn ich, und nun schau du dir http://skop.net an, dann weisst du noch mehr als ich... *g*

          Nagut... ich hab grad nochmal selber draufgeschaut... aber is wenigstens entfernt ähnlich (schriftart)... schei***kleister... *redo*

          --
          sh:( fo:| ch:? rl:° br:> n4:( ie:{ mo:} va:) de:] zu:} fl:| ss:{ ls:& js:{
          Selfcode bei http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
        2. tststs ...

          schau du dir http://skop.net an, dann weisst du noch mehr als ich... *g*

          Als ob ich Orlandos Seite noch nie besucht hätte, wo wir doch sogar mal _eine_ mail ausgetauscht haben ...

          Christoph S.

          1. Hi Christoph,

            schau du dir http://skop.net an, dann weisst du noch mehr als ich... *g*

            .oO(?)

            Als ob ich Orlandos Seite noch nie besucht hätte,

            Ach, *du* warst das?

            wo wir doch sogar mal _eine_ mail ausgetauscht haben ...

            Darf ich meine wieder zurückhaben? ;-)

            Grüße,
             Roland

            --
            http://www.fu2k.org/alex/css/layouts/3Col_OrderedAbsolute.mhtml
            http://aktuell.de.selfhtml.org/tippstricks/beitrag.htm
            ss:| zu:} ls:} fo:} de:> va:} ch:| sh:) n4:& rl:| br:< js:{ ie:{ fl:{ mo:|
  4. Hallo, Michael,

    Anstatt »URL: http://www.st-josef-kirchlinde.de« würde ich den Brotkrumenpfad jeweils mit »Adresse: <a>www.st-josef-kirchlinde.de</a>« beginnen lassen. »URL« (auf manchen Seiten auch URI) ist eher unverständlich und »http://« zwar korrekt, aber meiner Auffassung nach unnötig. Ich erkenne durchaus den Sinn und will mich nicht dagegen aussprechen, würde es aber persönlich anders umsetzen, weil ich es nicht für allzu wichtig halte, eine volle kopierbare URL als Linktext anzubieten. Interessante Idee übrigens, breadcrumb trail, Projektstrukturierung mit sprechenden URLs und die URL des Dokuments zu verbinden.

    Ich habe mich also doch nicht getäuscht mit meinem Déjà-vu: http://www.st-josef-kirchlinde.de/bilder/marmor versus http://jendryschik.de/images/marmor.jpg ;)

    topnavigation könnte m.E. ein p-Element sein.

    Ich verstehe nicht ganz, wieso für den Effekt oben eine Tabelle nötig ist (zweckentfremdet, »pfui!«). Ein ein Pixel breites 16 Farben-PNG als Hintergrundbild, welches sich horizontal wiederholt, sollte doch denselben Effekt haben. Ein Element ohne semantischen Wert kann man vielleicht einkalkulieren, aber wieso die Tabelle? Ich nehme an, du hast einen Grund. Wahrscheinlich willst du auf im Gecko und warscheinlich MSIE/Mac bei der Änderung der Schriftgröße mitskalierende  s hinaus und benutzt deshalb font-size anstatt height für die Segmenthöhen. Aber da der top-Wert für #topnavigation sowieso in Pixel angegeben ist, was bringt das einseitige Mitskalieren, wenn nicht garantiert werden kann, dass die Schrift an derselben Stelle des oberen Bereiches liegt, weil die Position starr bleibt...
    Die Navigation liegt in meinen Browsern sowieso nicht in einem bestimmten Segment.

    Zwar sendest du die Kodierung per HTTP, aber wenn du schon immer darauf achtest, dass ein Dokument seine eigene URL enthält, dann würde ich auch ein gleichwertiges meta-Element einfügen, damit die Seite tatsächlich gespeichert werden kann.

    Ich persönlich halte wenig von der doppelten Navigation via Hyperlinks in der linken Spalte und via JavaScript-Menü oben. Wenn JavaScript aktiviert ist und das Menü zum Einsatz kommt, geht zudem das Vergrößern der Schrift in die Hose (Gecko), weil sich die Wörter überlappen und nicht aus ihren Boxen fließen.
    Farblich gefällt es mir aber (hellblauer Hintergrund, ragt vom dunklen Bereich ins Helle, Warme hinein, wenn das nicht hochsymbolisch ist...).
    Die Subnavigation könnte ein ul-Element sein, oder? Ich würde die Zeilenhöhe vergrößern, sodass zwischen den Links ein wenig Luft ist; es wäre in einer Liste wahrscheinlich margin-bottom oder so etwas für die li-Elemente.

    Ich glaube, es heißt es »voyage« und nicht »voyge« (http://www.st-josef-kirchlinde.de/gruppen-und-vereine/kirchenchor/lemans).

    Wenn du die Sitemap durchgehend »Übersicht« nennst, ist »sitemap« in der Adresse vermutlich unpassend.

    Für externe Links hatten wir übrigens einmal das rel-Attribut beispielsweise mit »offsite« im Gespräch. Insofern wären auch CSS2-Selektoren angemessen dafür (a[rel~=offsite]), wenn alle Links entsprechend mit rel ausgezeichnet werden - was m.M.n. sehr sinnvoll ist, zumindest sinnvoller als das class-Attribut, aber natürlich nicht hinreichend interoperabel. Übrigens meintest du in dem Kommentar wahrscheinlich ^= (beginnt mit) anstatt ~= (space-separated list).

    Du könntest das Stylesheet mit einem title-Attribut versehen (im Falle des zusammenhängenden Paares mit jeweils gleichem Attributwert), wodurch es leichter abschaltbar wird. Siehe auch http://www.w3.org/TR/html401/present/styles.html#h-14.3.

    Im Grunde genommen hasse ich Trebuchet MS. Das nur am Rande.

    Die Seite benötigt eine Fensterbreite von mindestens etwa 800 Pixeln, da man sonst horizontal scrollen muss. Ich habe mich entschlossen, das in Kauf zu nehmen.

    Wenn schon, denn schon: füge einen »Optimiert für«-Hinweis ein. *smirk*

    Ist http://st-josef-kirchlinde.de/pfarrnachrichten/gottesdienste/ noch benutzbar oder insgesamt zu lang und unübersichtlich?

    Zu unübersichtlich, ich würde es aufteilen und jeweils querverlinken mit rel="prev/next"-Links, um das Durchblättern zu vereinfachen. Wenn du »vorige«/»nächste« o.ä., «/» oder <</>> benutzt, erkennt auch Operas FastForward die Links. Du könntest auch generell Navigationen über link-Elemente anbieten.

    Gibt es gestalterisch oder von der Auszeichung her eine bessere Lösung, eine solche Anzahl von Terminen online zu stellen?

    Semantisch angemessen wäre m.E. table (dreispaltig) anstatt dl. Sofern du eine größere Einrückung in Kauf nimmst, ist eine zweispaltige Tabelle möglich, wobei dann die Zuordnung zwischen Haupt- und Nebeninformation verloren ginge beziehungsweise verblassen würde. Beispielsweise:

    <table summary="Termine ... blafaselsülz">
    <caption>Freitag 11. April 2003 (Heiliger Stanislaus)</caption>
    <tbody><tr>
    <th scope="row">08.15 Uhr</th>
    <td><strong>Ökumenischer Schulgottesdienst der Widey-Grundschule</strong><br/>im Ev. Pfarrzentrum Kirchlinde, Rahmer Str. 383</td>
    </tr>...</tbody></table>

    Die Kompaktlösung mit + / # gefällt mir nicht sehr, aber Listen würden die Übersicht nur verschlimmern ... hmm. Overkill wäre, Listen einzusetzen, aber sie allesamt auf display:inline umzubiegen, sodass wieder die momentane Darstellung herauskommt. ;)

    Wenn du die Struktur beibehältst, würde ich dir raten, mehr Abstand zwischen Uhrzeit und Veranstaltung zu setzen, wohl durch  s.

    Dauert es bei euch allzu lange, bis http://st-josef-kirchlinde.de/kirche/gemeindefest2001/ geladen ist?

    Ja. Am besten Aufteilen wie oben beschrieben.

    Mathias

    --
    »In Anbetracht des extrem schädlichen Einflusses, der von diesem Forum ausgeht, wär's natürlich besser, es so weit zu bringen, dass es in sich kollabiert.«<img src="http://w0.extreme-dm.com/0.gif?tag=saftnase&j=n" border="0" alt="">
    1. Hallo Matthias,

      eine wahnsinnig lange Antwort, wie erwartet (und befürchtet ;-). Ich hol mir erst einmal ein Bier, denn das kann ja länger dauern...

      Anstatt »URL: http://www.st-josef-kirchlinde.de« würde ich den Brotkrumenpfad jeweils mit »Adresse: <a>www.st-josef-kirchlinde.de</a>« beginnen lassen.

      Du hast Recht, ich werde das ändern.

      »URL« (auf manchen Seiten auch URI)

      Die "URI"s sind Rudimente der älteren Version, die ich komplett entfernt zu haben glaubte.

      topnavigation könnte m.E. ein p-Element sein.

      Das richtige Element ist IMO 'ul', das ist jedoch aktuell noch zu fehleranfällig, daher habe ich darauf verzichtet (das gleiche gilt übrigens auch für die Subnavigation). Zwischen 'p' und 'div' sehe ich in diesem Fall keinen großen Unterschied. Man kann darüber streiten, ob durch "|" getrennte Navigationspunkte ein Absatz sind oder nicht.

      Ich verstehe nicht ganz, wieso für den Effekt oben eine Tabelle nötig ist (zweckentfremdet, »pfui!«). Ein ein Pixel breites 16 Farben-PNG als Hintergrundbild, welches sich horizontal wiederholt, sollte doch denselben Effekt haben. Ein Element ohne semantischen Wert kann man vielleicht einkalkulieren, aber wieso die Tabelle?

      Das kann ich nur unterschreiben, aber:

      Ich nehme an, du hast einen Grund.

      In der Tat, wenn auch keinen stichhaltigen. In der ursprünglichen Version enthielten zwei Spalten der Tabelle die Topnavigation. Damals hielt ich das für die beste Lösung. Heute würde ich natürlich auf die Tabelle verzichen und sie durch etwas wie folgt ersetzen:

      <div id="top"> </div>

      <style type="text/css">
        #top {
         color: black;
         background: url(/bilder/topnavigation_background.png);
         height: 111px;
         width: 100%;
        }
        </style>

      Das ist auch nicht das beste Markup, aber zumindest besser, als eine Tabelle. Leider verschwindet das JavaScript-Menu im Opera 6 dann in den Hintergrund und ist nicht mehr zu sehen. Auch wenn ich absolut positiere und 'p' verwende. Ich habe alles mögliche ausprobiert und bin - auch weil die Website sonst für die Gemeinde zu teuer wird - bei der Tabelle geblieben, statt weiter nach Lösungen zu suchen.

      Die Navigation liegt in meinen Browsern sowieso nicht in einem bestimmten Segment.

      Welchen Browser verwendest du? Kannst du für mich einen Screenshot anfertigen?

      Zwar sendest du die Kodierung per HTTP, aber wenn du schon immer darauf achtest, dass ein Dokument seine eigene URL enthält, dann würde ich auch ein gleichwertiges meta-Element einfügen, damit die Seite tatsächlich gespeichert werden kann.

      Welchen Vorteil sollte es haben, wenn ich ein solches Meta-Element hinzufüge?

      Ich persönlich halte wenig von der doppelten Navigation via Hyperlinks in der linken Spalte und via JavaScript-Menü oben.

      Das ist vermutlich Geschmackssache. Ich werde bei Chräckers Posting ausführlicher darauf eingehen.

      Wenn JavaScript aktiviert ist und das Menü zum Einsatz kommt, geht zudem das Vergrößern der Schrift in die Hose (Gecko), weil sich die Wörter überlappen und nicht aus ihren Boxen fließen.

      Kann ich hier nicht nachvollziehen, weil Mozilla 1.3b beim Ändern der Schriftgröße abstürzt. ;-) Aber du hast Recht, das ist ein bekannter Nachteil solcher (oder dieses) JavaScript-Menus. Vielleicht gefällt es der Gemeinde auch nicht, und es wird früher oder später verschwinden, mal sehen.

      Du könntest das Stylesheet mit einem title-Attribut versehen (im Falle des zusammenhängenden Paares mit jeweils gleichem Attributwert), wodurch es leichter abschaltbar wird. Siehe auch http://www.w3.org/TR/html401/present/styles.html#h-14.3.

      Opera 7.10 macht bei http://jendryschik.de einige unerklärliche Probleme, wenn ich überall einen Titel hinzufüge, daher habe ich das zunächst weggelassen. Hier scheint es aber tatsächlich keine Probleme zu geben.

      Bezüglich http://st-josef-kirchlinde.de/pfarrnachrichten/gottesdienste/ schlugst du vor:

      Zu unübersichtlich, ich würde es aufteilen und jeweils querverlinken

      Oder alternativ:

      Semantisch angemessen wäre m.E. table (dreispaltig) anstatt dl. Sofern du eine größere Einrückung in Kauf nimmst, ist eine zweispaltige Tabelle möglich, wobei dann die Zuordnung zwischen Haupt- und Nebeninformation verloren ginge beziehungsweise verblassen würde.

      Ich werde mir dazu noch Gedanken machen. Ihr müsst wissen: Ich bekomme die Termine als vorformatiertes Word-Dokument, das die Grundlage für die Druckausgabe der Pfarrnachrichten ist. Mehr Markup bedeutet natürlich mehr Aufwand. Vor allem Quelltext wie

      <table summary="Termine ... blafaselsülz">
      <caption>Freitag 11. April 2003 (Heiliger Stanislaus)</caption>
      <tbody><tr>
      <th scope="row">08.15 Uhr</th>
      <td><strong>Ökumenischer Schulgottesdienst der Widey-Grundschule</strong><br/>im Ev. Pfarrzentrum Kirchlinde, Rahmer Str. 383</td>
      </tr>...</tbody></table>

      ist natürlich äußerst aufwändig, aber es lässt sich ja auch viel mit Copy&Paste erschlagen. Auf jeden Fall danke für den Vorschlag, sicherlich wird es früher oder später auf eine solche Lösung hinauslaufen, da es das sinnvollste ist.

      Dauert es bei euch allzu lange, bis http://st-josef-kirchlinde.de/kirche/gemeindefest2001/ geladen ist?

      Ja. Am besten Aufteilen wie oben beschrieben.

      Mal schauen.

      BTW: In der Vorschau ist dieses Posting voller Leerzeilen, die ich nicht hinzugefügt habe. Hoffentlich ist das in der abgesendeten Version weg.

      Schönen Gruß,

      MI

      --
      : Michael Jendryschik : michael@jendryschik.de  :  http://jendryschik.de/ :
      : Einführung in XHTML, CSS und Webdesign  :  http://jendryschik.de/wsdev/ :
      : Die Domain  http://best-of-netdigest.de  steht bei sedo.de zum Verkauf. :
      : http://www.sedo.de/search/showdetails.php3?keyword=best-of-netdigest.de :
  5. Hallo!

    http://st-josef-kirchlinde.de

    Die Adresse überzeugt mich nicht. Prägnant ist sie nicht und kurz ebensowenig. Es könnte eventuell schwer sein, das zu ändern, aber optimal ist die URL nicht.

    »Katholische Kirchengemeinde Sankt Josef Dortmund-Kirchlind«

    Bemerkenswert. Auch der Titel darf gerne etwas kürzer und schneller erfassbar sein - und gängige Abkürzungen wie kath. und St. verwenden. Vor allem die Titel der darauffolgenden Seiten werden so gut wie unlesbar, weil zusätzlich zum eigentlichen Titel auch noch der gesamte obere Titel kommt.

    Ich teile mit Chräcker eine gewisse Skepsis gegenüber Drop-Down-Menüs - ich mag sie einfach nicht, finde sie unnötig und außerdem schwer zu bedienen, aber das mag Geschmackssache sein. Zu bedenken wäre eventuell, ob das nicht ein bisschen zu technisch für eine Kirchenseite wirkt. Die seitenbezogenen News auf der Startseite sind für den normalen Besucher vermutlich irrelevant und sollten ersetzt werden, eventuell durch den Wochenkalender, der eines der wichtigsten Dinge für regelmäßige Besucher sein dürfte, ansonsten ist die Navigation recht elegant gelöst. Validator und Freunde habe ich nicht bemüht, ich gehe davon aus, dass das schon seine Richtigkeit hat.

    Zur Gestaltung - die Zitate erinnern sehr an deine anderen Seiten und passen auch nicht ganz zum Rest der Seite. Die oberste, fast schwarze Linie stört mich ein bisschen. Etwas heller darf das Linkblau im Interesse eines höheren Kontrastes durchaus werden.

    Beim nächsten Mal informierst du uns bitte über Crosspostings von dciwpm (die erstaunlicherweise weniger zu sagen haben als die Kollegen hier) und setzt einen F'up, wie es sich gehört.

    emu

    1. Beim nächsten Mal informierst du uns bitte über Crosspostings von dciwpm

      Wozu?

      [...] und setzt einen F'up,

      Wohin?

      wie es sich

      im Usenet

      gehört.

      Sind wir hier im Usenet?

      H.

      1. Hallo,

        Beim nächsten Mal informierst du uns bitte über Crosspostings von dciwpm

        Wozu?

        Ich habe geahnt, dass Michael in dciwpm crosspostet. Deshalb las ich erst dort die Antworten und konnte mir einige Kommentare sparen bzw. entsprechend anpassen. Zumindest ein Hinweis auf den Crosspost wäre deshalb angemessen gewesen. Solche Diskussionen laufen meist darauf, dass nachträglich auf die Antworten im jeweils anderen Diskussionssystem hingewiesen wird, weil dieselben Aspekte angesprochen werden und sich der Threadstarter nicht mehrfach äußern will.

        Mathias
        P.S. news:3ea0386d.21415914@news.jendryschik.de

        1. Hallo Mathias!

          Ich habe geahnt, dass Michael in dciwpm crosspostet. Deshalb las ich erst dort die Antworten und konnte mir einige Kommentare sparen bzw. entsprechend anpassen. Zumindest ein Hinweis auf den Crosspost wäre deshalb angemessen gewesen. Solche Diskussionen laufen meist darauf, dass nachträglich auf die Antworten im jeweils anderen Diskussionssystem hingewiesen wird, weil dieselben Aspekte angesprochen werden und sich der Threadstarter nicht mehrfach äußern will.

          Nein, ich hätte es "auf mich genommen", sowohl in der Newsgroup als auch hier die gleichen Diskussionen zu führen, da ich hier und dort jeweils andere Antworten und Reaktionen erwarte.

          Ich habe bewusst nicht darauf hingewiesen, dass ich die Website an zwei Stellen gleichzeitig diskutieren lasse, damit "was haben denn die anderen geschrieben?"-Effekte nicht auftreten. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Websites hier im Forum erfrischend anders diskutiert werden als <dciwpm />, das wollte ich durch Synergieeffekte nicht kaputt machen.

          P.S. news:3ea0386d.21415914@news.jendryschik.de

          Wobei ich von den Antworten dort bisher äußerst enttäuscht bin.

          Gruß,

          MI

          --
          : Michael Jendryschik : michael@jendryschik.de  :  http://jendryschik.de/ :
          : Einführung in XHTML, CSS und Webdesign  :  http://jendryschik.de/wsdev/ :
          : Die Domain  http://best-of-netdigest.de  steht bei sedo.de zum Verkauf. :
          : http://www.sedo.de/search/showdetails.php3?keyword=best-of-netdigest.de :
          1. Hallo Michael,

            topnavigation könnte m.E. ein p-Element sein.

            Das richtige Element ist IMO 'ul', das ist jedoch aktuell noch zu fehleranfällig, daher habe ich darauf verzichtet (das gleiche gilt übrigens auch für die Subnavigation).

            Das dachte ich mir, deshalb nannte ich ul nur für die Subnavigation, bei welcher zumindest keine Spielchen wie display:inline et cetera nötig wären.

            In der ursprünglichen Version enthielten zwei Spalten der Tabelle die Topnavigation.

            Ja, hatte ich im Web Archive gesehen.

            Die Navigation liegt in meinen Browsern sowieso nicht in einem bestimmten Segment.

            Welchen Browser verwendest du?

            Ich glaube, ich weiß, woran es liegt. Ich setze in allen Operas und Geckos Mindestschriftgrößen ein, sodass das Leerzeichen in der ersten Zeile 11px groß ist anstatt nur 2px. Im Opera ist meines Wissens 6px Mindestschriftgröße standardmäßig voreingestellt.

            Kannst du nicht zumindest height benutzen, wenn font-size nicht unbedingt nötig ist? height:XXpx; font-size:0; line-height:0; wäre dann vermutlich angemessen, soweit ich es testen kann.

            Kannst du für mich einen Screenshot anfertigen?

            Ohne die o.g. Änderungen:
            http://mitglied.lycos.de/molily/kirchlinde-mozilla14b.jpg
            http://mitglied.lycos.de/molily/kirchlinde-msie6.jpg
            http://mitglied.lycos.de/molily/kirchlinde-opera512.jpg
            http://mitglied.lycos.de/molily/kirchlinde-opera606.jpg
            http://mitglied.lycos.de/molily/kirchlinde-opera710.jpg
            Die Mindestschriftgrößen sind wie gesagt gleich, oder nahezu, und mein Benutzerstylesheet wirkt nicht hinein.

            Die Dateien sollten jeweils unter gleichen Namen auch auf http://home.t-online.de/home/dj5nu/fanhost/ liegen, aber der Server spinnt zur Zeit anscheinend, der Spiegelserver aktualisiert partout nicht. Der Lycos-Server ist jedoch in der Regel schlimmer, momentan geht er jedoch.

            Zwar sendest du die Kodierung per HTTP, aber wenn du schon immer darauf achtest, dass ein Dokument seine eigene URL enthält, dann würde ich auch ein gleichwertiges meta-Element einfügen, damit die Seite tatsächlich gespeichert werden kann.

            Welchen Vorteil sollte es haben, wenn ich ein solches Meta-Element hinzufüge?

            Der Browser erkennt sofort ohne Ratespielchen, welche Kodierung verwendet wird, wenn das Dokument über andere Protokolle als HTTP übertragen wird, also wie gesagt bspw. lokal gespeichert wird.

            Du könntest das Stylesheet mit einem title-Attribut versehen (im Falle des zusammenhängenden Paares mit jeweils gleichem Attributwert), wodurch es leichter abschaltbar wird. Siehe auch http://www.w3.org/TR/html401/present/styles.html#h-14.3.

            Opera 7.10 macht bei http://jendryschik.de einige unerklärliche Probleme, wenn ich überall einen Titel hinzufüge, daher habe ich das zunächst weggelassen. Hier scheint es aber tatsächlich keine Probleme zu geben.

            Mit Opera 7.10 sind mir diesbezüglich noch keine Fehler aufgefallen, ich benutze es auf nahezu jeder meiner Seiten.

            [Terminliste]
            Ihr müsst wissen: Ich bekomme die Termine als vorformatiertes Word-Dokument, das die Grundlage für die Druckausgabe der Pfarrnachrichten ist. Mehr Markup bedeutet natürlich mehr Aufwand. (...) es lässt sich ja auch viel mit Copy&Paste erschlagen

            Eine Datenbanklösung wäre naheliegend, das Codegewusel würde dadurch unnötig. Über eine Eingabemaske ließen sich neue Termine schnell eintragen. Falls nicht serverseitig, dann autorenseitig, also mittels Generierung des Markups vor dem Hochladen.

            BTW: In der Vorschau ist dieses Posting voller Leerzeilen, die ich nicht hinzugefügt habe. Hoffentlich ist das in der abgesendeten Version weg.

            Das ist normal, es ist in der Endversion weg, ich hatte es irgendwann einmal analysiert und die Templates beispielhaft angepasst, aber frage mich nicht, woran es genau lag, ich habe es wieder vergessen. Vielleicht lag es auch gar nicht an den Templates und es war ein Problem der Forumssoftware.
            Entscheidend sind auf jeden Fall die Zeilenumbrüche im Eingabefeld.

            Mathias

            --
            »In Anbetracht des extrem schädlichen Einflusses, der von diesem Forum ausgeht, wär's natürlich besser, es so weit zu bringen, dass es in sich kollabiert.«<img src="http://w0.extreme-dm.com/0.gif?tag=saftnase&j=n" border="0" alt="">
            1. Ich glaube, ich weiß, woran es liegt. Ich setze in allen Operas und Geckos Mindestschriftgrößen ein, sodass das Leerzeichen in der ersten Zeile 11px groß ist anstatt nur 2px. Im Opera ist meines Wissens 6px Mindestschriftgröße standardmäßig voreingestellt.

              Kannst du nicht zumindest height benutzen, wenn font-size nicht unbedingt nötig ist?

              Was würde das in deinem Beispiel bringen? Du würdest 'font-size: 0' vermutlich überschreiben. Ich habe es aber dennoch probiert, und jeder Browser berechnet die Zeilenhöhe anders. So wie es jetzt ist, sieht es zumindest in Mozilla 1.3b, Opera 6.05 und 7.10 und IE6SP1 mehr oder weniger gleich aus.

              Allerdings scheint es ja die erste Schicht der Tabelle zu sein, die Probleme macht. Ich habe sie entfernt und durch 'body { border-top }' ersetzt.

              Kannst du für mich einen Screenshot anfertigen?

              [snip]

              Danke.

              Der Browser erkennt sofort ohne Ratespielchen, welche Kodierung verwendet wird, wenn das Dokument über andere Protokolle als HTTP übertragen wird, also wie gesagt bspw. lokal gespeichert wird.

              Welchen Vorteil hat das? Werden sonst nicht alle Zeichen dargestellt?

              Gruß,

              MI

              --
              : Michael Jendryschik : michael@jendryschik.de  :  http://jendryschik.de/ :
              : Einführung in XHTML, CSS und Webdesign  :  http://jendryschik.de/wsdev/ :
              : Die Domain  http://best-of-netdigest.de  steht bei sedo.de zum Verkauf. :
              : http://www.sedo.de/search/showdetails.php3?keyword=best-of-netdigest.de :
              1. Hallo, Michael,

                Kannst du nicht zumindest height benutzen, wenn font-size nicht unbedingt nötig ist?

                Was würde das in deinem Beispiel bringen? Du würdest 'font-size: 0' vermutlich überschreiben.

                Falls du meintest, dass font-size:0 vom Browser aufgrund der Mindestschriftgröße außer Kraft gesetzt werden würde: ja, das stimmt natürlich. line-height:0 wirkt jedoch trotz Mindestschriftgröße, sodass dann height die Höhe bestimmen könnte.

                Aber die momentane Lösung scheint tatsächlich die Beste zu sein.

                Der Browser erkennt sofort ohne Ratespielchen, welche Kodierung verwendet wird, wenn das Dokument über andere Protokolle als HTTP übertragen wird, also wie gesagt bspw. lokal gespeichert wird.

                Welchen Vorteil hat das? Werden sonst nicht alle Zeichen dargestellt?

                Wenn meine Browser erfolglos raten oder nicht raten und das Fallback-Encoding nicht iso-8859-1 bzw. kompatibel ist, dann sehe ich andere Zeichen oder nur Quadrate bzw. Fragezeichen bei allen Zeichen außerhalb von ASCII.

                Grüße,
                Mathias

                --
                »In Anbetracht des extrem schädlichen Einflusses, der von diesem Forum ausgeht, wär's natürlich besser, es so weit zu bringen, dass es in sich kollabiert.«<img src="http://w0.extreme-dm.com/0.gif?tag=saftnase&j=n" border="0" alt="">
                1. Hallo Mathias,

                  Welchen Vorteil hat das? Werden sonst nicht alle Zeichen dargestellt?

                  Wenn meine Browser erfolglos raten oder nicht raten und das Fallback-Encoding nicht iso-8859-1 bzw. kompatibel ist, dann sehe ich andere Zeichen oder nur Quadrate bzw. Fragezeichen bei allen Zeichen außerhalb von ASCII.

                  Und das ist nicht nur Theorie, sondern auch praktisch relevant?

                  Gruß,

                  MI

                  --
                  : Michael Jendryschik : michael@jendryschik.de  :  http://jendryschik.de/ :
                  : Einführung in XHTML, CSS und Webdesign  :  http://jendryschik.de/wsdev/ :
                  : Die Domain  http://best-of-netdigest.de  steht bei sedo.de zum Verkauf. :
                  : http://www.sedo.de/search/showdetails.php3?keyword=best-of-netdigest.de :
                  1. Hallo,

                    [Vorteile eines meta-charset-Elements]

                    Wenn meine Browser erfolglos raten oder nicht raten und das Fallback-Encoding nicht iso-8859-1 bzw. kompatibel ist, dann sehe ich andere Zeichen oder nur Quadrate bzw. Fragezeichen bei allen Zeichen außerhalb von ASCII.

                    Und das ist nicht nur Theorie, sondern auch praktisch relevant?

                    Es ist möglich, aber vermutlich sehr unwahrscheinlich, dass der Fall eintritt. Somit fällt es in die Kategorie »Man kann ja nie wissen, da geht man lieber auf Nummer sicher«, welche sich nicht mehr rational begründen lässt. ;)

                    Grüße,
                    Mathias

                    --
                    »In Anbetracht des extrem schädlichen Einflusses, der von diesem Forum ausgeht, wär's natürlich besser, es so weit zu bringen, dass es in sich kollabiert.«<img src="http://w0.extreme-dm.com/0.gif?tag=saftnase&j=n" border="0" alt="">
      2. Hallo!

        Beim nächsten Mal informierst du uns bitte über Crosspostings von dciwpm
        Wozu?

        Crosspostings sind hier generell nicht beliebt und noch schlimmer ist es, wenn man nicht darauf hinweist. Damit macht man unter Umständen mehreren Menschen die gleiche Arbeit und das sinnlos (der Linksetzer verlinkt regelmäßig Crosspostings in anderen Foren und Boards, allerdings sehr selten ins Usenet).

        Gut, man kann natürlich argumentieren, dass im Usenet ganz andere Antworten zu erwarten sind, als hier (nicht unbedingt schlechtere oder besser - der Fokus liegt eben woanders) und in gewisser Weise ist es auch legitim (obwohl ich es wahrscheinlich nicht machen würde). Dann sollte der Poster aber wenigstens darauf hinweisen, schon aus Höflichkeit. Nicht darauf hinzuweisen aus Angst, man könnte beeinflusst werden, halte ich für ein schlechtes Argument.

        [...] und setzt einen F'up,
        Wohin?

        Das war mehr als Anspielung auf die Standardantwort im Usenet gedacht.

        Sind wir hier im Usenet?

        Molily verlinkt auf die dciwam-Checklist. Ich mache mir ernsthaft Sorgen, dass es bald soweit ist.

        emu

        1. Hallo!

          Gut, man kann natürlich argumentieren, dass im Usenet ganz andere Antworten zu erwarten sind, als hier (nicht unbedingt schlechtere oder besser - der Fokus liegt eben woanders) und in gewisser Weise ist es auch legitim (obwohl ich es wahrscheinlich nicht machen würde). Dann sollte der Poster aber wenigstens darauf hinweisen, schon aus Höflichkeit.

          Es ist IMO genauso wenig höflich wie unhöflich. Es gibt einfach keinen Grund dazu, es ist schlichtweg überflüssig.

          Sind wir hier im Usenet?

          Molily verlinkt auf die dciwam-Checklist.

          Ein WWW-Dokument, das Webautoren grundlegende Hinweise gibt, worauf sie achten sollten, wenn sie eine Website erstellen. Was ist daran schlecht?

          Gruß,

          MI

          --
          : Michael Jendryschik : michael@jendryschik.de  :  http://jendryschik.de/ :
          : Einführung in XHTML, CSS und Webdesign  :  http://jendryschik.de/wsdev/ :
          : Die Domain  http://best-of-netdigest.de  steht bei sedo.de zum Verkauf. :
          : http://www.sedo.de/search/showdetails.php3?keyword=best-of-netdigest.de :
          1. Hallo!

            [Auf Crosspostings sollte man hinweisen]
            Es ist IMO genauso wenig höflich wie unhöflich. Es gibt einfach keinen Grund dazu, es ist schlichtweg überflüssig.

            Ich will jetzt ganz sicher keine Crosspostingdiskussion anfangen und dann womöglich mit Wilhelm streiten müssen. Manchmal ist ein Crossposting vielleicht interessant, möglicherweise ist dein Anliegen so ein Fall, aber meiner ganz bescheidenen Meinung nach soll man unbedingt darauf hinweisen, dass eine Paralleldiskussion geführt wird. Im Usenet ist das technisch relativ einfach, weil man auch noch einen eleganten F'up setzen kann und sich nicht darum kümmern muss, ob jetzt tatsächlich jeder das jeweils andere Forum liest oder nicht (wobei auch im Usenet exzessives X-Posten nicht gerne gesehen ist).

            Eine Bewertung ist keine Kleinigkeit. Ich zumindest nehme mir meistens mindestens doppelt soviel Zeit wie für technische Anfragen, weil sie keine leichte Sache sind. Es ist nicht schön, wenn man sich viel Mühe gegeben hat und dann sehen muss, dass die aufgezählten Punkte, womöglich in einem anderen Forum, schon detailliert besprochen und vom Autor erklärt wurden.

            Es mag sein, dass es (mangels Masse an derartigen Beispielen) noch keinen Konsens wie bei den Begrüßungen gibt (im Usenet ist auch das nicht gelöst; es gibt da Postings, die Begrüßungen im Usenet für ähnlich verwerflich und gefährlich wie OjE halten, genauso wie Leute, die sie verwenden), aber pauschal zu sagen, dass es überflüssig sei, auf Crosspostings hinzuweisen, finde ich mutig, zumal es im Archiv einige Beispiele gibt, bei denen Crosspostings scharf kritisiert wurden (zugegeben, die Fälle waren teilweise anders gelagert, aber du hast es ja auch allgemein formuliert).

            emu

        2. Hallo, emu,

          Sind wir hier im Usenet?

          Molily verlinkt auf die dciwam-Checklist. Ich mache mir ernsthaft Sorgen, dass es bald soweit ist.

          »Du mieser Stänkerer.«

          Anstatt vier oder fünf Adressen zu nennen (HTML- und CSS-Validator, WCAG, Linkprüfung, Kompatibilität, Probleme von Frames und Disclaimerm; letzteres hat Susanne auch genannt) und zu beschreiben, habe ich in [pref:t=44065&m=240338] die dciwam-Checklist verlinkt, da sie auf die meisten der Dokumente weist, welche ich sowieso nennen wollte. Ich könnte genauso nur die Zugänglichkeitsrichtlinien verlinken, weil sie auch Validität, Kompatibilität uvm. einschließen.
          Da die Checkliste die elementaren technischen Anforderungen an eine Webseite zusammenfasst sowie Wege beschreibt, sehe ich nicht ein, wieso ich alle paar Tage bei Seitenbewertungen dieselben langweiligen Grundlagen im selben Schema von neuem durchkauen soll, wenn bereits passende Ausführungen dazu existieren, auf welche hingewiesen werden kann; es gibt wahrlich interessantere Fragen in solchen Threads zu diskutieren.

          Mathias

          --
          »In Anbetracht des extrem schädlichen Einflusses, der von diesem Forum ausgeht, wär's natürlich besser, es so weit zu bringen, dass es in sich kollabiert.«<img src="http://w0.extreme-dm.com/0.gif?tag=saftnase&j=n" border="0" alt="">
          1. Hallo!

            Sind wir hier im Usenet?
            Molily verlinkt auf die dciwam-Checklist. Ich mache mir ernsthaft Sorgen, dass es bald soweit ist.

            Ich hoffe, ich habe dich nicht zu sehr verärgert - diese zwei Sätze waren nicht ganz ernstgemeint. Ich gehe davon aus, dass du die Liste sinnvoll wie in [pref:t=44065&m=240338] verlinken kannst, aber ich befürchte, dass das einige andere Poster nicht abschätzen können. Mittelfristig besteht die Gefahr, dass hier wie in dciwpm reflexartig bei so gut wie jedem Bewertungsgesuch relativ unkommentiert diese Seite verlinkt wird und damit wäre die Seitenkommentierung wie wir sie jetzt kennen nicht mehr möglich. Im Usenet mag das seinen Grund haben und ich akzeptiere auch die Usenet-Netiquette, wenn ich dort poste, aber im SelfForum besteht doch weitgehend der Konsens, dass wir hier ein bisschen freundlicher und persönlicher (und undogmatischer) sein wollen. Sicher, ergänzend ist ein Link dorthin sinnvoll, weil es wirklich gut zusammengefasst ist, aber ich befürchte eben (nicht zuletzt durch die Vorbildwirkung, die du hier zweifellos hast), dass es bald so wie in dciwam und dciwpm verwendet wird und das möchte ich eigentlich vermeiden.

            emu

            1. Hallo,

              Ich gehe davon aus, dass du die Liste sinnvoll wie in [pref:t=44065&m=240338] verlinken kannst, aber ich befürchte, dass das einige andere Poster nicht abschätzen können.

              Ich hätte auch kein Problem damit, nur diese Adresse bzw. eine ähnlich verlässliche Quelle als Antwort zu posten und nicht als »ergänzenden Link«, wenn ich abgesehen davon nichts spezielles kommentieren möchte, weil möglicherweise bereits alles Relevante gesagt wurde. Schließlich weise ich anderweitig auch lediglich auf das Forumsarchiv und andere Ressourcen hin, ohne immer eine Zusammenfassung beizulegen oder bspw. zum hundersten Mal die Argumente wiederzugeben, welche für validen Code sprechen. Wenn ich mich, wie im Beispielfall, in erster Linie nur zur Technik äußern will, verstehe ich nicht, wie ich Kommentare dazu besonders individuell gestalten kann, sodass der Autor der zu bewertenden Seite sich nicht durch einen Link abgespeist fühlt. »Auch du solltest deine Seiten validieren: valligator.w3.org« - Wie einfallsreich. Der Sinngehalt und womöglich Wortlaut würde exakt dutzenden Kommentaren voriger Bewertungen gleichen.

              Mittelfristig besteht die Gefahr, dass hier wie in dciwpm reflexartig bei so gut wie jedem Bewertungsgesuch relativ unkommentiert diese Seite verlinkt wird und damit wäre die Seitenkommentierung wie wir sie jetzt kennen nicht mehr möglich. (...)

              Ich habe durchaus verstanden, dass du darauf hinauswolltest, weshalb ich auch sagte: »Es gibt wahrlich interessantere Fragen in solchen Threads zu diskutieren«. Die banalen technischen Kleinigkeiten wie das Verwenden von brauchbaren und möglichst validem Code usw. sind es sicher nicht, welche die hiesigen Seitenbewertungsthreads originell und besonders machen. Der Teil der Bewertungen, welche sich um diesen grundlegenden Baustein für den Erfolg eines Projektes dreht, beeinflusst sicher nicht den Teil der Bewertungen, in welchem andere wichtigere Aspekte diskutiert werden. Zumindest interessieren mich die technischen Mittel bei einer Webseite weniger als Inhalt/Gestaltung. Insofern verstehe ich nicht, wieso das Bündeln der empfohlenen technischen Anforderungen in einer Art Howto den übrigen fundierten, ganzheitlichen Bewertungen den Garaus macht. Das immerwährende Zitieren bekannter Tipps und Hinweise zu häufigen Fehlern macht sicherlich nicht die Seitenkommentierung aus, »wie wir sie jetzt kennen«.

              Mathias

              --
              »In Anbetracht des extrem schädlichen Einflusses, der von diesem Forum ausgeht, wär's natürlich besser, es so weit zu bringen, dass es in sich kollabiert.«<img src="http://w0.extreme-dm.com/0.gif?tag=saftnase&j=n" border="0" alt="">
        3. Beim nächsten Mal informierst du uns bitte über Crosspostings von
          Crosspostings sind hier generell nicht beliebt

          Du gehst in Deiner Unbedarftheit wohl davon aus, dass jeder hier auch in der <dciwam> liest. Lass Dir gesagt sein: Dem ist nicht so!

          Molily verlinkt auf die dciwam-Checklist. Ich mache mir ernsthaft Sorgen, dass es bald soweit ist.

          Wieso hast Du damit ein Problem?

          Wilhelm

          1. Hallo!

            Beim nächsten Mal informierst du uns bitte über Crosspostings von
            Crosspostings sind hier generell nicht beliebt
            Du gehst in Deiner Unbedarftheit wohl davon aus, dass jeder hier auch in der <dciwam> liest.

            Woran meinst du das zu erkennen?

            Lass Dir gesagt sein: Dem ist nicht so!

            Ich weiß; ich gehe eher davon aus, dass auch bei den Stammpostern nur eine Minderheit dciwam liest.

            Molily verlinkt auf die dciwam-Checklist. Ich mache mir ernsthaft Sorgen, dass es bald soweit ist.
            Wieso hast Du damit ein Problem?

            Weil ich befürchte, dass es sehr bald einfach bei jeder Seitenbewertung von einem Linksetzer von eigenen Gnaden ohne weiteren Kommentar hingeworfen wird, siehe [pref:t=44118&m=240825] und ich mir das eigentlich nicht wünsche.

            emu

    2. Hallo!

      http://st-josef-kirchlinde.de

      Die Adresse überzeugt mich nicht. Prägnant ist sie nicht und kurz ebensowenig.

      Wir sind die Gemeinde "St. Josef" in Dortmund-Kirchlinde. Welche Domain fändest du treffender? Abgesehen davon hast du Recht: Es ist nicht mehr möglich, und es wäre auch nicht sinnvoll, die Domain zu ändern.

      »Katholische Kirchengemeinde Sankt Josef Dortmund-Kirchlind«

      Bemerkenswert. Auch der Titel darf gerne etwas kürzer und schneller erfassbar sein - und gängige Abkürzungen wie kath. und St. verwenden.

      Also besser "Kath. Kirchengemeinde St. Josef Dortmund-Kirchlinde"? Das ist weder wesentlich kürzer noch besser erfassbar, da erst einmal die Abkürzungen aufgelöst werden müssen.

      Aber dennoch danke für den Hinweis, du hast mich darauf aufmerksam gemacht, die Titel noch einmal durchzugehen, und sie stimmten auf einigen Seiten tatsächlich nicht.

      Die seitenbezogenen News auf der Startseite sind für den normalen Besucher vermutlich irrelevant und sollten ersetzt werden, eventuell durch den Wochenkalender, der eines der wichtigsten Dinge für regelmäßige Besucher sein dürfte, ansonsten ist die Navigation recht elegant gelöst.

      Danke.

      Dass mit den Inhalten der News ist ein wichtiger Hinweis. Ist es wirklich unterinteressant für einen Besucher, was sich auf der Website geändert hat? Angenommen es kommt ein Artikel zum Beispiel über die Gruppe "Wir über 50" in der Rubrik "Gruppen & Vereine" hinzu, sollten solche Informationen nicht unter "News" vermittelt werden?

      Zur Gestaltung - die Zitate erinnern sehr an deine anderen Seiten und passen auch nicht ganz zum Rest der Seite.

      Findest du? Ich habe wirklich sehr lange nach einen passenden Hintergrund gesucht und nichts gefunden; daher habe ich die Grafik von meinen eigenen Seiten verwendet, auch da ich finde, dass sie sehr gut ins Farbkonzept passt. Vielleicht hast du einen besseren Vorschlag?

      Beim nächsten Mal informierst du uns bitte über Crosspostings von dciwpm (die erstaunlicherweise weniger zu sagen haben als die Kollegen hier) und setzt einen F'up, wie es sich gehört.

      Ein F'up wohin? Vom Usenet ins WWW oder vom WWW ins Usenet? Du wirfst hier etwas durcheinander.
      Warum ich in beiden Medien poste, habe ich Mathias in [pref:t=44118&m=240681] erklärt.

      Gruß,

      MI

      --
      : Michael Jendryschik : michael@jendryschik.de  :  http://jendryschik.de/ :
      : Einführung in XHTML, CSS und Webdesign  :  http://jendryschik.de/wsdev/ :
      : Die Domain  http://best-of-netdigest.de  steht bei sedo.de zum Verkauf. :
      : http://www.sedo.de/search/showdetails.php3?keyword=best-of-netdigest.de :
      1. Hallo!

        http://st-josef-kirchlinde.de
        »Katholische Kirchengemeinde Sankt Josef Dortmund-Kirchlind«
        Also besser "Kath. Kirchengemeinde St. Josef Dortmund-Kirchlinde"?

        Der Titel wirkt irgendwie ein bisschen amtlich, allein schon durch die Länge, aber vor allem durch die Wortwahl. Vielleicht Pfarre statt Kirchengemeinde? Das klingt nämlich in meinen Ohren etwas zu förmlich, auch wenn es sachlich vielleicht richtiger wäre.

        Dass mit den Inhalten der News ist ein wichtiger Hinweis. Ist es wirklich unterinteressant für einen Besucher, was sich auf der Website geändert hat?

        Rein technische Hinweise wie Modernisierung des Designs oder andere Hinweise, die sich nicht auf den Inhalt beziehen, halte ich tatsächlich für nicht besonders sinnvoll. Wenn aber zum Beispiel eine Gruppenseite inhaltlich überarbeitet wurde, dann ist das etwas anderes. Trotzdem - der Kalender, zumindest für die aktuelle Woche, sollte prominenter placiert werden, weil es für die regelmäßigen Besucher das interessanteste ist.

        Zur Gestaltung - die Zitate erinnern sehr an deine anderen Seiten und passen auch nicht ganz zum Rest der Seite.
        Findest du? [...] Vielleicht hast du einen besseren Vorschlag?

        Du verwendest ohnehin sehr viele Farben auf der Seite (und hast es geschafft, dass sie harmonieren) - da dürfte es kein Problem sein, aus diesen Farben einen entsprechenden, vielleicht besser einfärbigen Hintergrund, zu suchen.

        emu

        1. Hallo,

          »Katholische Kirchengemeinde Sankt Josef Dortmund-Kirchlind«

          Der Titel wirkt irgendwie ein bisschen amtlich, allein schon durch die
          Länge, aber vor allem durch die Wortwahl. Vielleicht Pfarre statt
          Kirchengemeinde? Das klingt nämlich in meinen Ohren etwas zu förmlich, auch
          wenn es sachlich vielleicht richtiger wäre.

          Pfarre? Ich gebe zu, mein Katholizismus ist für die nächsten Monate erstmal
          wieder erschöpft, nachdem ich mir gestern biertrinkend vorm Fernseher den
          Segen und Ablaß des Papstes abgeholt habe, aber die Bezeichnung Pfarre habe
          ich in diesem Zusammenhang noch nie gehört.

          Mein Vorschlag zum Titel wäre die obige amtliche Bezeichnung auf der
          Eingangsseite, auf den Unterseiten, die alle ihren eigenen Titel haben,
          würde ich die verkürzte Version 'St. Josef - Seitentitel' benutzen.

          Ansonsten mein Kompliment zu Seite.

          • Tim
          --
          Memes don't exist. Tell your friends.
  6. Hallo,

    ach, Mist, Emu war mal wieder schneller, aber ich möchte es trotzdem sagen und nimm die Chance, es weiter auszuführen: das DropDown-menü. Aber zuerst: die Seite gefällt mir gut. Ich habe mir jetzt nicht die Güte der Strukturierung der Informationseiten angetan (Mein Schädel platzt grad, nein, nicht Alkoholbedingt ;-)), aber auch ansonsten schon gefällt sie als Informationsschleuder. Es ist ein sehr angenehmes "Blatt-design", also ein "weißes-Infoblatt" auf einem angenehmen Hintergrund gelegt, leicht "Logosiert" etc etc, brauch Dir ja nicht Dein Design zu erklären. Eine Kirchenseite muß ja wahrlich weder trendy noch marktschreierisch sein, und langweilig finde ich sie wirklich nicht. Nein, gefällt mir, einfach aus dem Bauch, und handwerklich ist sie auch recht solide. (hinter den kulissen schaue ich ja eh nicht, da gibts ja Kollegen, aber bei Dir gehe ich ja eh mal vom besten aus ;-))

    Vor dem Menü aber noch ein kleiner anderer Kritikpunkt: Auf der ersten Seite stört die Kirchenanimation. Dadurch, das sich das ganze Bild "schlagartig" verändert, und man auch den (netten) "gag" nicht sofort erkennt, störts doch die Aufmerksamkeit. Ich, zbsp, habe, kopfmässig etwas unstet heute morgen, die Seite grob "gescannt" als "PENG" oben rechts etwas zuckte. Also schaute ich dort hin und sah ein Bild einer Kirche.... hat es sich nicht gerade verändert? Keine Ahnung, also wo war ich beim "scannen"? Ah, ja, da habe ich grad was gelesen, also weiter, da steht... PENG ... da hat sich doch wieder was verändert? Also wieder nach oben schauen, oh, ein bild einer Kirche.... etc etc....

    Vorschlag: mach ein Easteregg (past ja zu morgen und zum Bild) draus, und setz den Effekt als Mouseover. So kann man selber (das ist jetzt thematisch natürlich gemein ;-)) dem Herrn unter die Arme greifen und das Licht ausschalten bzw es Licht-werden-lassen.... und freut sich, den Gag gefunden zu haben.... und wird dabei von nichts abgelenkt....

    So, jetzt zu den DropDown-Menüs. Dabei gehts mir hier nicht darum, das ich die (auch) nicht schön finde, sondern: DropDown, vor allem auch noch verschachtelte, haben ein große Schwierigkeit. Nur "wir" können die richtig bedienen. Sie sind auf Deiner Seite eine große Barriere, um mal das Modewort zu nutzen ,-) Gerade eine Kirchenseite darf sich natürlich keine Barieren erlauben. Ich selber arbeite ja für/mit Senioren, die fangen allerdings schon bei Alter 50 an. Und einige haben PCs zuhause und gehen damit auch öfters um. Und selbst die haben heute noch Schwierigkeiten, dropdowns zu bedienen. Nicht vom verständnis her, die hast Du mit dieser Bariere eh schon verloren (und es gibt immer mehr Menschen, die einen PC sich nur fürs surfen anschaffen, also mit unkonventionellen Bedienstrukturen wie "mouseover-Buttons" hervorragend klarkommen, aber noch nie ein dropDownmenü gesehen haben...) - nein, von der "Fingerfertigkeit".... Bei einem dropDown-menü muß man gut mit der Maus sein. Man darf nicht abrutschen. Und dann ist dies auch noch ein "Wundertütenmenü", man weiß vor dem ausklappen noch nicht, was da alles so drin steht. Bei "meinem" Lieblingsprogramm muß ich nach einer weile die Menüs nicht mehr genau lesen, aber hier muß ich mit der Maus auf Kurs bleiben, dabei mit dem Auge auf dem Bildschirm kleben, die Maus ruhig halten bis ich alles gelesen habe und dann in die Untermenüs gehen. Je mehr Untermenüs, desto höher die Gefahr, beim abrutschen alles umsonst gemacht zu haben. Da ich beim abrutschen das Menü ja noch nicht auswendig kann, muß ich alles wieder von vorne machen (also noch mal lesen und verinnerlichen und entscheiden und auf die Maus achten und und und.....) eine größere Bariere wie dieses Menü auf einer Kirchenseite geht gar nicht. Flash, Cookies, Javascript, Frames, Java, keine alt-Texte und was es sonst noch alles (nicht bei Dir natürlich....) gibt sind dagegen eher nichtig und vernachlässigbar (nur im Vergleich, nur im Vergleich...)

    ich weiß natürlich: Du hast die Seite übernommen und somit die Strukturierungsvorgabe. Aber das ist eben die schwierigste Aufgabe. inhalte so zu sortieren, das sie ohne solche Barieren übersichtlich und selbsterklärend (ausreichend) schnell zugänglich sind. Dazu bedarf es unter Umständen einen Relaunch der Seite. Aber ich würde ihn hier anstreben. Die Inhalte müssen ja nicht neu aufgesetzt werden, nur die Strukturierung und die "Zugänglichkeitsmachung"....

    (Man kann sich auch ruhig frei davon machen, auf der "obersten" Seite direkt einen zugang zu allen Unterthemen zu bieten. Es würde schon reichen, wenn man auf der Unterseite Gruppen&Vereine die weiteren Links findet. Die Seite laden ja schnell, dafür sorgst Du als guter Handwerker ja, und die Leute surfen dann "so", wie wir ein DropDown benutzen... "Ah ja, gruppen&vereine", da klicken wir mal drauf, (klick) denn da finde ich dann bestimmt... ah ja, da ist es ja, der Kirchenchor, da klick ich gleich mal auf die Farht nach....")

    Schöne Seite....

    Chräcker

    1. Hallo Chräcker!

      Es ist ein sehr angenehmes "Blatt-design", also ein "weißes-Infoblatt" auf einem angenehmen Hintergrund gelegt, leicht "Logosiert" etc etc, brauch Dir ja nicht Dein Design zu erklären.

      Nein, es ist aber immer schön, zu lesen, wie andere den eigenen Entwurf beurteilen und empfinden.

      Vor dem Menü aber noch ein kleiner anderer Kritikpunkt: Auf der ersten Seite stört die Kirchenanimation. Dadurch, das sich das ganze Bild "schlagartig" verändert, und man auch den (netten) "gag" nicht sofort erkennt, störts doch die Aufmerksamkeit. Ich, zbsp, habe, kopfmässig etwas unstet heute morgen, die Seite grob "gescannt" als "PENG" oben rechts etwas zuckte. Also schaute ich dort hin und sah ein Bild einer Kirche.... hat es sich nicht gerade verändert? Keine Ahnung, also wo war ich beim "scannen"? Ah, ja, da habe ich grad was gelesen, also weiter, da steht... PENG ... da hat sich doch wieder was verändert? Also wieder nach oben schauen, oh, ein bild einer Kirche.... etc etc....

      :-)

      Vorschlag: mach ein Easteregg (past ja zu morgen und zum Bild) draus, und setz den Effekt als Mouseover. So kann man selber (das ist jetzt thematisch natürlich gemein ;-)) dem Herrn unter die Arme greifen und das Licht ausschalten bzw es Licht-werden-lassen.... und freut sich, den Gag gefunden zu haben.... und wird dabei von nichts abgelenkt....

      Du bist nun der zweite, der das bemängelt. Da das Skript am Ende der Schleifendurchläufe ohnehin Probleme macht, wede ich es entfernen und es so machen, wie du vorgeschlagen hast.

      [DropDown-Menüs]

      Deine Einwände kann ich allesamt nachvollziehen, auch wenn ich anmerken darf, dass meine Website nicht auf das aufklappende Menü angewiesen ist, sondern sich nach Auswahl des Hauptpunktes komplett über die Subnavigation bedienen lässt. Von daher kann man auch einfach auf den ausgewählten Anker klicken und braucht das aufklappende Menü nicht zu verfolgen, aber ich gebe zu, dass die wenigsten das sofort herausfinden werden.
      Ich werde beobachten, wie das Menü in der Gemeinde ankommt. Es ist überhaupt kein Problem es zu entfernen.

      ich weiß natürlich: Du hast die Seite übernommen und somit die Strukturierungsvorgabe.

      Ich habe die Seite vor etwa zwei Jahren von Grund auf konzipiert, ich habe heute nur mein ursprüngliches Konzept überarbeitet und war daher schon im gewissen Sinne eingeschränkt, ja. Allerdings frage ich dich: Was hast du gegen die Strukturierung der Site? Findest du die Aufteilung nicht sinnvoll?

      Schöne Seite....

      Danke! :-)

      Gruß,

      MI

      --
      : Michael Jendryschik : michael@jendryschik.de  :  http://jendryschik.de/ :
      : Einführung in XHTML, CSS und Webdesign  :  http://jendryschik.de/wsdev/ :
      : Die Domain  http://best-of-netdigest.de  steht bei sedo.de zum Verkauf. :
      : http://www.sedo.de/search/showdetails.php3?keyword=best-of-netdigest.de :
      1. Hallo,

        Was hast du gegen die Strukturierung der Site?

        nichts ,-) ich gebe (gab) ja auch zu, das ich mir die "innere Struktur" aufgrund meines kopfes erst gar nicht angesehen habe. (Deswegen ist mir, ich gebe es zu, auch nicht aufgefallen, das man das dropDown nicht zwingend braucht.) Es ist nur eben so, das wenn man eine "fremde" Seite überarbeiten muß (was ja hier dann doch nicht war) und die Strukturierung der Seitenthemen durch ein DropDown-Menü zusammengahelten wird (was hier ja auch nicht ausschlieslich ist), man Schwierigkeiten bekommen kann, bei gleichbleibender (auch guter) Strukturierung das DropDown-menü zu ersetzen. Und das man dann eben oft nur alles noch mal aufdröseln kann und neu "zusammenkleben" muß, damit es sinnoll nutzbar bleibt..... Deswgen der Kommentar, der eher grundsätzlich gemeint war ;-)

        Chräcker

  7. Hallo Michael!

    Erstmal muß auch ich sagen, daß mit die Seite sehr gut gefällt.

    Daß Drop-Down-Menüs Geschmackssache sind wissen wir inzwischen ja auch ;)

    Doch, was mich wirklich ein wenig gewundert hat war, daß es keien link-Navigation gibt.
    Das wäre imho noch ein Verbesserungsvorschalg, daß man zumindest die Hauptbereiche über die link-Navigation zugänglich macht. Und was mich noch viel mehr wundert ist, daß das hier noch keiner angemerkt hat :)

    Ja, insgesamt wirkt die Seite angenehm und schön.
    Auch wenn Du sagtest, Du wolltest dich nciht von deinem eigenen Design inspirieren lassen ist die grundsätzliche Raumaufteilung fast identisch. Doch das muß ja nicht schlecht sein, mir gefällt das so ganz gut, und bis auf die grobe Verteilung der Elemente sehen sich die Seiten ja wirklich nicht soo sehr ähnlich.

    MfG
    Götz

    1. Hallo Götz,

      Doch, was mich wirklich ein wenig gewundert hat war, daß es keien link-Navigation gibt.
      Das wäre imho noch ein Verbesserungsvorschalg, daß man zumindest die Hauptbereiche über die link-Navigation zugänglich macht.

      Das ist richtig, ich sehe das genau so. Jedoch bedeuten 'link'-Elemente zusätzlichen Aufwand, dieser wiederum kostet Geld, und ich wollte das Budget nicht unnötig ausreizen. Vielleicht werde ich das nächsten Monat nachholen.

      Gruß und Dank,

      MI

      --
      : Michael Jendryschik : michael@jendryschik.de  :  http://jendryschik.de/ :
      : Einführung in XHTML, CSS und Webdesign  :  http://jendryschik.de/wsdev/ :
      : Die Domain  http://best-of-netdigest.de  steht bei sedo.de zum Verkauf. :
      : http://www.sedo.de/search/showdetails.php3?keyword=best-of-netdigest.de :