at: Gill Sans

Beitrag lesen

Hallo.

Bei Adobe oder Linotype?

Bei beiden - ich meinte darüber gestolpert zu sein, daß es eben _keine_ SC and OSF bei der Stone gibt und ich sie deshalb nicht für die Restaurantausstattung verwenden werde.

Ach so, dann hatte ich das falsch aufgefasst. Ich verwende jedenfalls die Stone Serif SC/OSF von URW.

Klar, und die Gill Sans ist ein schwacher Abklatsch der ITC Johnston ;-)

Datt is ja'n Dingen! Das war mir nicht bekannt. In der Literatur wird die Gill oft mit anderen Humanistischen verglichen und Johnston mit keinem Wort erwähnt. Sogar Robert Bringhurst äußert sich lobend über die Gill als eine der wenigen Sans Serifs, mit denen man erfolgreich Bücher setzen könne - ohne den Zwilling zu nennen. Offensichtlich ist die Johnston ein paar Jahre älter...

Nicht nur _die_ Johnston. Edward Johnston war der Lehrer von Eric Gill und ein begnadeter Kalligraph, dessen Bücher auch heute noch erhältlich sind. Die später nach ihm benannte Schriftart entwickelte er 1916 für http://tube.tfl.gov.uk/. Das sind immerhin zwölf bis vierzehn Jahre vor Gills Sans, womit wohl auch auszuschließen sein sollte, dass der Lehrer von seinem Meister abgekupfert habe. Allerdings war die Johnston Sans auch nie als Textschrift gedacht und schon auf Grund ihres Ausbaus -- erst vor kurzem hat es die nachträglich und nicht von Johnston selbst entwickelte Kursive in die digitale Welt geschafft und der Fett-Schnitt verfügt seit jeher über keine Minuskeln (!) -- niemals für Bücher geeignet. Die Variante von ITC ist zwar inzwischen recht umfangreich geworden, aber über den Original-Umfang kannst du dich ja bei http://www.p22.com/products/london.html erkundigen.

Ich habe vor ein paar Jahren ein CD-Projekt mit Gill Sans gemacht (welche vorher schon Hausschrift des Unternehmens war). Dort wird im kommenden Frühling eine Imagebrochüre neu aufzulegen sein; da muß ich mich mit der Johnston doch einmal näher auseinandersetzen. Vielen Dank für die Erleuchtung!-)

Vorsicht, insbesondere die eigentlich charakteristischen Zeichen "a", "g", "l", "r", "J" "Q", "R", "S" "1" und "3" unterscheiden sich durchaus deutlich, von den auf der Spitze stehenden Punkten mal ganz abgesehen.
MfG, at