Hi!
Ach so, dann hatte ich das falsch aufgefasst. Ich verwende jedenfalls die Stone Serif SC/OSF von URW.
Ich meinte Stone Sans; habe noch mal genauer nachgeschaut und gesehen, daß nur bei Adobe SC/OSF fehlen. ITC und Linotype bieten sie an; vielleicht sollte ich mich weniger auf Adobe stützen (was ich gerne mache, die bieten mit ihren "Glyph Complements" wunderbare Übersichten im PDF-Format, die man ausdrucken und in aller Ruhe lesen kann)...
Ja, über den Zusammenhang mit der Londoner U-Bahn-Beschilderung hatte ich mal gelesen.
[... ]da muß ich mich mit der Johnston doch einmal näher auseinandersetzen.
Vorsicht, insbesondere die eigentlich charakteristischen Zeichen "a", "g", "l", "r", "J" "Q", "R", "S" "1" und "3" unterscheiden sich durchaus deutlich, von den auf der Spitze stehenden Punkten mal ganz abgesehen.
Deshalb schrieb ich auch von "auseinandersetzen". Ja, es gibt eine Reihe fundamentaler Unterschiede (auch "t", "y", "@" et al.). Aber der Grundcharakter ist sehr ähnlich, man muß das mal gesetzt sehen - und den Kunden erst nach seiner Begutachtung aufklären. Das wird durchzubringen sein, die Johnston ist mir jedenfalls viel sympathischer.
Vielen Dank für die Bereicherung!
HTH Robert