Philipp : Unterschied "das selbe" und "das gleiche"

0 56

Unterschied "das selbe" und "das gleiche"

Philipp
  • sonstiges
  1. 0
    at
  2. 0
    MudGuard
    1. 0
      Philipp
    2. 0

      Noch eine klitzekleine Frage dazu

      Philipp
      1. 0
        Klaus Mock
        1. 0
          Philipp
      2. 0
        Thomas J.S.
      3. 0

        Philosophie vor Mitternacht

        Tom
        1. 0
          Thomas J.S.
          1. 0
            Tom
          2. 0
            dbenzhuser
            1. 0
              Patrick Andrieu
              1. 0
                Tom
            2. 0
              Thomas J.S.
              1. 0
                at
      4. 0
        Tim Tepaße
        1. 0
          Tom
          1. 0
            MudGuard
      5. 0
        Stefan Muenz
        1. 0
          Chräcker Heller
        2. 0
          at
  3. 0
    Dachdeckermeister
    1. 0
      Tom
    2. 0
      Chräcker Heller
    3. 0
      Lude
    4. 0
      emu
      1. 0
        Lude
        1. 0
          emu
          1. 0
            Lude
  4. 0
    Cheatah
  5. 0
    Bio
  6. 0
    Ilja
    1. 0
      Chräcker Heller
      1. 0
        Ilja
        1. 0
          Chräcker Heller
          1. 0
            Ilja
    2. 0
      Peter Kaufmann
      1. 0
        Ilja
        1. 0
          Thomas J.S.
          1. 0
            Ilja
            1. 0
              Thomas J.S.
              1. 0
                Ilja
                1. 0
                  at
        2. 0
          Peter Kaufmann
          1. 0
            Ilja
            1. 0
              Peter Kaufmann
              1. 0
                Ilja
                1. 0
                  Peter Kaufmann
                  1. 0
                    Ilja
                    1. 0
                      Peter Kaufmann
                      1. 0
                        Ilja
          2. 0
            at
  7. 0
    Wolfram Hüttermann
    1. 0
      Thomas J.S.
  8. 0
    Lude

Hi!

Es ist vielleicht nicht ganz so passend mögen manche sagen, aber ich habe in einem etwas älteren Thread, in dem es u.a. um die "Verrohung" der dt. Sprache ging folgendes gelesen

(Sinngemäß)"Das selbe" und "das gleiche" sind nicht gleich. Bei dem einen geht es um Identität bei dem anderen um ?

Es wäre nett, wenn man es mir erklären möge, weil ich damit nicht ganz klar komme.

CU

Philipp

  1. Hallo.

    (Sinngemäß)"Das selbe" und "das gleiche" sind nicht gleich. Bei dem einen geht es um Identität bei dem anderen um ?

    ... frappierende Ähnlichkeit.
    MfG, at

  2. Hi,

    Es ist vielleicht nicht ganz so passend mögen manche sagen, aber ich habe in einem etwas älteren Thread, in dem es u.a. um die "Verrohung" der dt. Sprache ging folgendes gelesen

    (Sinngemäß)"Das selbe" und "das gleiche" sind nicht gleich. Bei dem einen geht es um Identität bei dem anderen um ?
    Es wäre nett, wenn man es mir erklären möge, weil ich damit nicht ganz klar komme.

    Bsp.:

    Du trägst seit 10 Tagen die gleiche Unterhose.
    Du trägst seit 10 Tagen die selbe Unterhose.

    Bei "Du trägst seit 10 Tagen die gleiche Unterhose." trägst Du zwar seit 10 Tagen immer "Schießer Feinripp, Modell Liebestöter, Größe 3", aber jeden Tag ein anderes Exemplar...

    Bei "Du trägst seit 10 Tagen die selbe Unterhose." würde das mit Sicherheit schon zur Geruchsbelästigung kommen, da Du nie gewechselt hast.

    ;-)

    cu,
    Andreas

    --
    MudGuard? Siehe http://www.mud-guard.de/
    1. Danke! Das ist genau das, was ich gesucht habe!

    2. Achso...

      Was mir gerade noch einfällt.

      Das eine ist die Identität, wie heißt aber das andere?

      1. Hallo,

        Das eine ist die Identität, wie heißt aber das andere?

        Wen kümmert's[1], Hauptsache Du kennst den Unterschied.

        Grüße
          Klaus

        [1] Es sei denn, Du bist Linguist, Lehrer oder Schüler;-)

        1. Schüler... ;)

      2. Hallo,

        Das eine ist die Identität, wie heißt aber das andere?

        In allen Merkmalen genau übereinstimmend, ebenso beschaffen.

        Grüße
        Thomas

      3. Hello,

        Das eine ist die Identität, wie heißt aber das andere?

        Ja merkwüdig

        bei "gleiche" spricht man von "Gleichheit"

        Gleichheit  führt zu  Ähnlichkeit.
        Zwei Dreiecke sind ähnlich, wenn alle ihre Winkel gleich sind.

        bei "selbe" spricht man von "Identität". Wie heißt das deutsche Wort dafür?
        "Selbheit" hab ich noch nie gehört

        Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

        Tom

        --
        Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
        1. Hallo,

          bei "selbe" spricht man von "Identität". Wie heißt das deutsche Wort dafür?
          "Selbheit" hab ich noch nie gehört

          Das Wort heisst Dieselbigkeit.

          Grüße
          Thomas

          PS: wenn wir schon dabei sind, es sollte eigentlich "dieselbe Unterhose" (aus dem Bsp. weiter oben)  heissen.

          1. Hello,

            PS: wenn wir schon dabei sind, es sollte eigentlich "dieselbe Unterhose" (aus dem Bsp. weiter oben)  heissen.

            Tatsächlich! Zusammen und klein.

            Was man hier alles lernen kann ;-))

            Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

            Tom

            --
            Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
          2. N'Obend!

            PS: wenn wir schon dabei sind, es sollte eigentlich "dieselbe Unterhose" (aus dem Bsp. weiter oben)  heissen.

            Schon, aber warum??
            Ehrlich, das hab ich noch nie kapiert.

            Einen Gruß an alle (Hobby-)Linguisten unter uns,
            dbenzhuser

            1. Hallo!

              PS: wenn wir schon dabei sind, es sollte eigentlich "dieselbe Unterhose" (aus dem Bsp. weiter oben)  heissen.
              Schon, aber warum??

              Die Frage nach dem Warum in linguistischer Angelegenheiten ist so überflüssig wie ein smart roadster, aber mich interessiert vielmehr, ob es immer noch "dieselbe" (zusammen) bleibt - nach der vielmals getrennt schreibende neue Rechtschreibung?

              Also trotz NDR immer noch dieselbe Schreibweise für die selben Beispiele?

              Viele Grüße aus Frankfurt/Main,
              Patrick

              1. Hello,

                [...] aber mich interessiert vielmehr, ob es immer noch "dieselbe" (zusammen) bleibt - nach der vielmals getrennt schreibende neue Rechtschreibung?

                Ja, habe gerade nachgeschaut

                Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

                Tom

                --
                Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
            2. Hallo,

              PS: wenn wir schon dabei sind, es sollte eigentlich "dieselbe Unterhose" (aus dem Bsp. weiter oben)  heissen.
              Schon, aber warum??

              Weil "derselbe, dasselbe, dieselbe, dieselben" Demonstrativpronomen sind (wie auch: derjenige, dieser, jener, etc.) in fester Verbindung. ;-)
              Diese (die Dem.pron.) dienen wie das Personalpronomen der 3. Person zur allgemeinen Bezeichnung des Besprochenen. Der Unterschied liegt im Hinweischarakter. D.h. Identifizierung durch Ausschluss aller anderen Exemplare derselben Art.

              Grüße
              Thomas

              PS: ich schreibe die auch mal immer wieder falsch

              1. Hallo.

                Weil "derselbe, dasselbe, dieselbe, dieselben" Demonstrativpronomen sind (wie auch: derjenige, dieser, jener, etc.) in fester Verbindung. ;-)
                Diese (die Dem.pron.) dienen wie das Personalpronomen der 3. Person zur allgemeinen Bezeichnung des Besprochenen.

                In diesem Fall handelt es sich allerdings um eine sehr konkrete "allgemeine Bezeichnung", da es gemeinhin ja nur eine "dieselbe" Sache oder Person gibt.

                Der Unterschied liegt im Hinweischarakter. D.h. Identifizierung durch Ausschluss aller anderen Exemplare derselben Art.

                Oder eben aller Gleicher. So manifestiert sich die Bedeutung sogar in ihrer Schreibweise.
                MfG, at

      4. Hallo Philipp,

        Das eine ist die Identität, wie heißt aber das andere?

        Da könnte man sicherlich bis zu Platons Höhlengleichnis zurückgehen, aber
        ich finde 'Art' ist ein passendes Wort.

        Meint auch emu, dessen dazu spezialisierte Seite ich hier verlinken wollte,
        als ich Dein Posting gelesen habe:
        [likn:http://emmanuel.dammerer.at/verwechslungsreichewoerter.html]

        Tim

        1. Hello,

          Meint auch emu, dessen dazu spezialisierte Seite ich hier verlinken wollte,
          [likn:http://emmanuel.dammerer.at/verwechslungsreichewoerter.html]

          Und was hat Dich davon abgehalten?
          http://emmanuel.dammerer.at/verwechslungsreichewoerter.html

          Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

          Tom

          --
          Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
          1. Hi,

            Meint auch emu, dessen dazu spezialisierte Seite ich hier verlinken wollte,
            [likn:http://emmanuel.dammerer.at/verwechslungsreichewoerter.html]
            Und was hat Dich davon abgehalten?
            http://emmanuel.dammerer.at/verwechslungsreichewoerter.html

            Er wollte vielleicht eher die Seite verwechslungsreichebuchstaben verliknen ;-)

            cu,
            Andreas

            --
            MudGuard? Siehe http://www.mud-guard.de/
      5. Hallo Philipp,

        Das eine ist die Identität, wie heißt aber das andere?

        Das andere ist ein Vergleich. Zwei Dinge, die man vergleicht, koennen "die gleichen" sein, wenn es sich um unterschiedliche Identitaeten der gleichen "Sorte" handelt. Ist doch beim Programmieren auch so: zwei Zahlen koennen gleich sein, aber ein String und eine Zahl nicht (bzw. bei den meisten modernen Sprachen schon, aber nur, weil eine implizite Typumwandlung stattfindet).

        Bleibt nur die Frage: ist man selber noch der Gleiche oder der Selbe wie als Baby. Immerhin duerften sich in all den Jahren fast alle Koerperzellen ausgetauscht haben, und rein aeusserlich hat man sich auch ziemlich veraendert seitdem. Identitaet kann man da allenfalls durch Rueckgriff auf die Seele herstellen. Und nur dann, wenn man die Seele als etwas annimmt, das absolut unveraenderbar ist. Andererseits aber soll doch die Seele auch lernen koennen - egal ob man an Wiedergeburt oder an ewiges Leben oder an natuerliche Evolution glaubt. Also muss sich doch auch die Seele aendern. Und da taucht sie dann schon wieder auf, die Frage: gibt es persoenliche Identitaet ueberhaupt, oder ist sie nur ein bequemes Denkkonstrukt?

        Tja, beim produktiven Weitergruebeln hilft dann wohl nur die Philosophiegeschichte ;-)

        viele Gruesse
          Stefan Muenz

        1. Hallo,

          tja, und wenn man "eine Seele" nicht "parat" hat, weil man nicht "daran" glaubt? Bleibt die Lösung, das Wort "Seele" eben nur als "Metapher"zu nehmen, also eine über eine Einigung dieses Bild für "was-auch-immer-wir-wissen-schon" zu verwenden. Und so kann man es auch bei der Frage gestalten, ob man der gleiche oder derselbe wie nach der Geburt ist. Wortpingelig könnte man auf "nur der gleiche" kommen, aber ich denke wir sind uns in unserer Gesellschaft darüber einig, das wir hier uns einfach einmal als "die selben" bezeichnen und "fühlen". Was dazu führt, das Wörter und ihre "logischen" herleitungen nicht immer etwas mit unserer Sprache, unserem Sprachempfinden und hier eben überhaubt mit unserem Empfinden zu tun haben müssen... (Auch wenn das manche Programmierseele weh tun sollte ;-))

          Chräcker

        2. Hallo.

          Bleibt nur die Frage: ist man selber noch der Gleiche oder der Selbe wie als Baby. Immerhin duerften sich in all den Jahren fast alle Koerperzellen ausgetauscht haben, und rein aeusserlich hat man sich auch ziemlich veraendert seitdem.

          Yep.

          Identitaet kann man da allenfalls durch Rueckgriff auf die Seele herstellen.

          Nope.

          Und nur dann, wenn man die Seele als etwas annimmt, das absolut unveraenderbar ist. Andererseits aber soll doch die Seele auch lernen koennen - egal ob man an Wiedergeburt oder an ewiges Leben oder an natuerliche Evolution glaubt. Also muss sich doch auch die Seele aendern. Und da taucht sie dann schon wieder auf, die Frage: gibt es persoenliche Identitaet ueberhaupt, oder ist sie nur ein bequemes Denkkonstrukt?

          Sie ist ein Modell, ähnlich dem mit den kleinen blauen und roten Kügelchen, aus denen sich in Physik Atome zusammensetzen.

          Tja, beim produktiven Weitergruebeln hilft dann wohl nur die Philosophiegeschichte ;-)

          Dass ist nur dann richtig, wenn man den eigentlichen Träger der Identität so grob fahrlässig außer Acht lässt wie du ;-)
          Du hast nämlich das Erbgut vergessen.
          MfG, at

  3. Hi!

    Hi

    Es ist vielleicht nicht ganz so passend mögen manche sagen, aber ich habe in einem etwas älteren Thread...

    *snip*

    Es ist seit einigen Jahren der Duden dahingehend geändert das es sprachlich sch... egal ist, ob man das gleich oder das selbe sagt...
    Die Worte wurden quasi in ihrer Bedeutung "fusioniert".

    mfG der Dachdecker

    1. Hello,

      Es ist seit einigen Jahren der Duden dahingehend geändert das es sprachlich sch... egal ist, ob man das gleich oder das selbe sagt...
      Die Worte wurden quasi in ihrer Bedeutung "fusioniert".

      Das gilt aber nur bei Handwerkern. Die nehmen gerne das gleiche Geld nochmal für dasselbe Material. *scnr* Du gehörst ja wahrschinlich gar nicht wirklich dazu *schade* (Ich brauch nämlich 'nen Dachdecker.)
      ----

      So, nun habe ich das gleiche aber dasselbe geschrieben. Ist der Unterscheid durch die "RFC der Deutschen Sprache" abgedeckt?

      Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

      Tom

      --
      Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
    2. Hallo,

      Es ist seit einigen Jahren der Duden dahingehend geändert

      abgesehen davon, das ich das grad nicht nachprüfen kann, aber den Verdacht habe, das dies eine moderne Mähr ist: wenn dem so sein sollte beweist das doch nichts. Wenn der Duden plötzlich sagt, man kann zu Äpfel auch Birne sagen sollte man beim Obstkauf trotzdem vorsichtig sein.

      Chräcker

    3. Hi,

      Es ist seit einigen Jahren der Duden dahingehend geändert das es sprachlich sch... egal ist, ob man das gleich oder das selbe sagt...
      Die Worte wurden quasi in ihrer Bedeutung "fusioniert".

      soso, fragen wir mal den Duden-Checker http://www.duden.de:

      der|sel|be, dieselbe, dasselbe <Demonstrativpron.> [mhd. der, diu, da selbe, ahd. der selbo, diu, da selba]:
      1. dieser (sich selbst Gleiche) u. kein anderer; der, die, das Nämliche:
      er trägt denselben Anzug wie gestern;
      es war dieselbe Stadt wie damals;
      sie stammt aus demselben Dorf wie ich;
      es war ein und derselbe Schauspieler;
      das ist doch ein und dasselbe (macht keinen Unterschied);
      sie ist immer noch dieselbe wie damals (hat sich seit damals nicht verändert).
      2. (ugs.) der, die, das Gleiche:
      er fährt dasselbe (besser: das gleiche) Auto wie ich.
      3. (veraltet, Papierdt.) nachgestellt u. auf eine vorausgegangene Größe zurückweisend:
      das Haus, vor allem das Dach desselben (sein Dach).

      Quelle: DUDEN - Deutsches Universalwörterbuch

      von einer Bedeutungs-Fusion zeugt Punkt 2 der Erlaeuterungen. Allerdings kann sich der Duden ein "besser" nicht verkneifen.

      Gruss,
      Lude

    4. Hallo!

      Es ist seit einigen Jahren der Duden dahingehend geändert [...]

      Und welchen Schluss ziehst du daraus?

      emu

      1. Hi,

        Es ist seit einigen Jahren der Duden dahingehend geändert [...]

        Und welchen Schluss ziehst du daraus?

        den Schluss, den er gezogen hat, hat er m.E. hinreichend beschrieben. Insofern stellt sich die Frage, welchem Motivationsimperativ Du mit Deiner Frage folgst. Also, welchem?   ;-)

        Gruss,
        Lude

        1. Hallo!

          Es ist seit einigen Jahren der Duden dahingehend geändert [...]
          Und welchen Schluss ziehst du daraus?
          Insofern stellt sich die Frage, welchem Motivationsimperativ Du mit Deiner Frage folgst.

          Ich wollte nur nochmals bekräftigen, wie realitäts- und logikfremd der Duden immer schon gewesen ist (in verschiedenen Bereichen freilich) und er daher keinerlei Richtlinie weder für mich, noch für die deutsche* Sprache darstellen kann.

          * um diversen Problemen aus dem Weg zu gehen: deutsch[tm]

          emu

          1. Hi,

            Ich wollte nur nochmals bekräftigen, wie realitäts- und logikfremd der Duden immer schon gewesen ist (in verschiedenen Bereichen freilich) und er daher keinerlei Richtlinie weder für mich, noch für die deutsche* Sprache darstellen kann.

            * um diversen Problemen aus dem Weg zu gehen: deutsch[tm]

            naja, gibt's was Besseres? (Kann ja nicht jeder sprechen und schreiben, wie er will. Wo kommen wir denn da hin?)

            Aber als Belohnung ein kleines Leckerli:

            • http://www.duden.de adressieren
            • ins Kontaktformular wechseln
            • dort in der "Textarea" eine zu dudisierende Zeichenkette eingeben
            • diese markieren und auf den Duden-Checker klicken

            Und schon steht der Duden (&Co.) kostenfrei fuer Recherchezwecke online zur Verfuegung.

            Gruss,
            Lude

  4. Hi,

    Es wäre nett, wenn man es mir erklären möge, weil ich damit nicht ganz klar komme.

    <Standardspruch> Ein Ei gleicht dem anderen, aber das selbe Ei kann man nur ein Mal essen. </Standardspruch>

    Cheatah

    --
    X-Will-Answer-Email: No
    X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
  5. Sup!

    Warst Du auf einer Gesamtschule?

    *SCNR*

    Gruesse,

    Bio

  6. morgen,

    (Sinngemäß)"Das selbe" und "das gleiche" sind nicht gleich.

    der sinn ist falch. das selbe und das gleiche sind gleich, aber nicht das selbe.

    Ilja

    1. Hallo,

      das selbe und das gleiche sind gleich, aber
      nicht das selbe.

      verwechselst Du da nicht gerade "gleich" mit "ähnlich"?

      Chräcker

      1. hi

        verwechselst Du da nicht gerade "gleich" mit "ähnlich"?

        würde ich nicht sagen. ein und daselbe gleicht sich meiner meinung immer. aber begründe deine vermutung, vielleicht irre ich mich einfach. kommt des öfteren vor.

        Ilja

        1. Hallo,

          wenn etwas "das gleiche" ist, dann gleicht sich das doch in allen wesentlichen erkennbaren Punkten. Sonst wäre es ja nur fast gleich ,-) Also ähnlich. "das selbe" und "das gleiche" wirkt *fast* gleich (deswegen "tun" sich ja auch so viele so schwer damit) aber es ist eben nicht wirklich gleich. und auch nicht das selbe....

          vielleicht irre ich mich einfach. kommt des öfteren vor.

          Bei mir ja auch, da gleichen wir uns ;-) Deswegen war meine Überlegung auch keine rethorische sondern, mit Dir zusammen, eben laut gedacht...

          Chräcker

          1. yo,

            wenn etwas "das gleiche" ist, dann gleicht sich das doch in allen wesentlichen erkennbaren Punkten. Sonst wäre es ja nur fast gleich ,-) Also ähnlich. "das selbe" und "das gleiche" wirkt *fast* gleich (deswegen "tun" sich ja auch so viele so schwer damit) aber es ist eben nicht wirklich gleich. und auch nicht das selbe....

            genau. deswegen beziehe mich auf den satz, wo das selbe und "das gleiche nicht das gleiche sein sollen". das gleiche und das selbe ist aber das gleiche, aber eben nicht das selbe.

            Ilja

    2. Hallo Ilja,

      das selbe und das gleiche sind gleich, aber nicht das selbe.

      das ist unlogisch:

      Wenn man sich nicht an den neuen Duden orintiert, also "dem gleichen" und "dem selben" verschiedene Bedeutungen zuschreibt, sind "das selbe" und "das gleiche" weder gleich (die Bedeutung ist ja bei dieser Paradigmawahl nicht vergleichbar) noch das selbe. Deine Aussage wäre also in diesem Falle falsch.

      Greift man zum neuen Duden und schreibt "dem gleichen" und "dem selben" die gleiche (im Sinne des vorherigen Abschnittes) Bedeutung zu, ist deine Aussage aber auch nicht logisch: Hier wäre es ja folgerichtig egal ob man "das selbe" oder "das gleiche" sagt.

      Ich habe mal als Regel gelernt, daß es kein Problem ist die gleiche Hose wie jemand anderes zu tragen, aber die selbe Hose anzuziehen eine echte Herausforderung darstellt. Das habe ich kapiert und dabei bleibe ich dann auch :-)

      Grüße,

      Peter

      --
      exp(i * PI) + 1 = 0
      1. hi Peter,

        das ist unlogisch:
        Wenn man sich nicht an den neuen Duden orintiert, also "dem gleichen" und "dem selben" verschiedene Bedeutungen zuschreibt, sind "das selbe" und "das gleiche" weder gleich (die Bedeutung ist ja bei dieser Paradigmawahl nicht vergleichbar) noch das selbe. Deine Aussage wäre also in diesem Falle falsch.

        also, ich gehe mal von dem alten duden aus. und da finde ich es alles andere als unlogisch. das gleiche und das selbe haben schon die gleiche bedeutung, aber eben nicht die selbe bedeutung. in diesem falle ist das gleiche nicht das selbe, aber das selbe gleicht sich immer und zwar zu 100%.

        Ilja

        1. Hallo,

          also, ich gehe mal von dem alten duden aus. und da finde ich es alles andere als unlogisch. das gleiche und das selbe haben schon die gleiche bedeutung, aber eben nicht die selbe bedeutung. in diesem falle ist das gleiche nicht das selbe, aber das selbe gleicht sich immer und zwar zu 100%.

          also, ich gehe mal von dem alten duden aus. und da finde ich es alles andere als unlogisch. das gleiche und _dasselbe_ haben schon die gleiche bedeutung, aber eben nicht _dieselbe_ bedeutung. in diesem falle ist das gleiche nicht _dasselbe_, aber _dasselbe_ gleicht sich immer und zwar zu 100%.

          Grüße
          Thomas

          PS: dasselbe gleicht sich definitiv nicht! denn es ist eben dasselbe. es ist identisch.

          1. hi

            PS: dasselbe gleicht sich definitiv nicht! denn es ist eben dasselbe. es ist identisch.

            sehe ich anders. meiner meinung nach schließt es sich nicht aus. ein beispiel wäre, wenn es ein aufgabe wäre, das gleiche hemd wie ich es trage zu finden. wenn jemand mein hemd darauf hin auswählen würde, hätte er die aufgabe gelöst, ohne suchen zui müssen.

            Ilja

            1. Hallo Ilja,

              PS: dasselbe gleicht sich definitiv nicht! denn es ist eben dasselbe. es ist identisch.

              sehe ich anders. meiner meinung nach schließt es sich nicht aus. ein beispiel wäre, wenn es ein aufgabe wäre, das gleiche hemd wie ich es trage zu finden. wenn jemand mein hemd darauf hin auswählen würde, hätte er die aufgabe gelöst, ohne suchen zui müssen.

              Blödsinn. Denk mal nach.

              Außerdem: Was mischst _du_ dich da ein!?!
              _Du_ bist nicht Ilja.

              Du schreibst zwar das gleiche wie er. Dein Verhalten ist das gleiche wie sein. Du hast vielleicht das gleiche Aussehen wei er.
              Aber _du_ bist nicht dieselbe Person.

              Also hau ab du Nachahmer!

              Verstehst du es jetzt? ;-)

              Wenn du im Spiegel schaust: wen siehst du?
              Dich selbst? Oder jemanden der dir 100% gleich aussieht?

              Grüße
              Thomas

              1. hi Thomas,

                Wenn du im Spiegel schaust: wen siehst du?
                Dich selbst? Oder jemanden der dir 100% gleich aussieht?

                ich sehe beides

                Ilja

                1. Hallo.

                  ich sehe beides

                  "
                  Rosen sind rot,
                  Veilchen sind blau,
                  ich bin schizophren
                  und das bin ich auch.
                  "
                  MfG, at

        2. Hallo Ilja,

          die Logik deiner Argumentation verstehe ich immer noch nicht - vielleich stehe ich ja einfach nur auf dem Schlauch.

          Im (alten) Duden wird zwischen der Verwendung von "das selbe" und "das gleiche" unterschieden. "das gleiche" wird im Rahmen eines Vergleiches zweier nicht identischer Gegenstände benutzt, "das selbe" bezieht sich immer auf einen einzigen Gegenstand.

          => "das selbe" und "das gleiche" haben unterschiedliche Bedeutungen. (*)

          Wenn ich zwei Beschreibungen eines einzigen Gegenstandes betrachte und festelle, daß es sich um "das selbe" Objekt handelt, müssen die beiden Beschreibungen in allen gemeinsamen Kriterien sachlich die gleiche Aussage treffen. "das selbe" impliziert hier also "das gleiche". Der Umkehrschlus ist aber wegen (*) falsch, den sonst wäre "das selbe" und "das gleiche" ja hier ein und das selbe.

          das gleiche und das selbe haben schon die gleiche bedeutung,

          Wenn mein Schluß oben richtig ist, sehe ich nicht wie das richtig sein kann.

          Grüße,

          Peter

          p.s.: Ich gehe auch von dem alten Duden aus.

          --
          exp(i * PI) + 1 = 0
          1. hi

            die Logik deiner Argumentation verstehe ich immer noch nicht - vielleich stehe ich ja einfach nur auf dem Schlauch.

            nun ja, meine ansicht muss ja auch gar nicht stimmen. ist also offen, wer hier auf dem schlauch steht.

            Im (alten) Duden wird zwischen der Verwendung von "das selbe" und "das gleiche" unterschieden. "das gleiche" wird im Rahmen eines Vergleiches zweier nicht identischer Gegenstände benutzt, "das selbe" bezieht sich immer auf einen einzigen Gegenstand.

            das würde ich genauso sehen.

            => "das selbe" und "das gleiche" haben unterschiedliche Bedeutungen. (*)

            können, müssen aber nicht.

            Wenn ich zwei Beschreibungen eines einzigen Gegenstandes betrachte und festelle, daß es sich um "das selbe" Objekt handelt, müssen die beiden Beschreibungen in allen gemeinsamen Kriterien sachlich die gleiche Aussage treffen.

            denke mal nicht. zwei können das selbe beschreiben und trotzdem andere kriterien des objektes ansprechen. nur widersprechen dürfen sich die beschreibungen nicht, wenn sie das gleiche meinen. so kann einer sagen, er hat blonde haar der täter. und ein anderes sagt, er ist 180 cm groß.

            "das selbe" impliziert hier also "das gleiche". Der Umkehrschlus ist aber wegen (*) falsch, den sonst wäre "das selbe" und "das gleiche" ja hier ein und das selbe.

            das ist genau meine aussage, das selbe gleicht sich auch immer, nur kann man den schluss nicht umdrehen, das gleiche ist immer das selbe. yo

            das gleiche und das selbe haben schon die gleiche bedeutung,

            Wenn mein Schluß oben richtig ist, sehe ich nicht wie das richtig sein kann.

            ich schon, und zwar wortwörtlich.

            gruß
            Ilja

            1. Hallo Ilja,

              ich glaube wir kommen voran ;-)

              => "das selbe" und "das gleiche" haben unterschiedliche Bedeutungen. (*)
              können, müssen aber nicht.

              Ich denke schon "müssen": Wenn der Duden in der Bedeutung unterscheidet kann die Bedeutung nicht gleich sein
              => Die Begriffe müssen unterschiedliche Bedeutungen haben (das schließt ja nicht eine Schnittmenge aus).

              Wenn ich zwei Beschreibungen eines einzigen Gegenstandes betrachte und festelle, daß es sich um "das selbe" Objekt handelt, müssen die beiden Beschreibungen in allen gemeinsamen Kriterien sachlich die gleiche Aussage treffen.
              denke mal nicht. zwei können das selbe beschreiben und trotzdem andere kriterien des objektes ansprechen. nur widersprechen dürfen sich die beschreibungen nicht, wenn sie das gleiche meinen.

              Man könnte auch sagen, daß sich die Beschreibungen in gemeinsamen Kriterien nicht wiedersprechen dürfen - das habe ich, vielleicht etwas missverständlich und unglücklich, formulieren wollen.

              das ist genau meine aussage, das selbe gleicht sich auch immer, nur kann man den schluss nicht umdrehen, das gleiche ist immer das selbe. yo

              Es ging aber um:

              | das selbe und das gleiche sind gleich, aber nicht das selbe.

              Meiner Meinung nach sind "das selbe" und "das gleiche" nicht gleich: Sie haben unterschiedliche Bedeutungen und werden unterschiedlich verwendet - es sind sind zwei inhaltlich verwandte, aber dennoch unterschiedliche Vokabeln.

              Grüße,

              Peter

              --
              exp(i * PI) + 1 = 0
              1. yo,

                versuch von der andere seite ranzukommen, indem du es von der bedeutung aufschlüsselst. da scheinen unsere meinung ja noch auseinander zu gehen.

                du sagt, das selbe und das gleiche haben nicht die gleiche bedeutung. ich behaupte, genau das haben sie. was nicht geht ist, das selbe und das gleiche haben die selbe bedeutung. würdest du sagen, haben nicht die gleiche bedeutung, dann wäre das ein widersprch der definition, denn das selbe und das gleiche gleichen sich, also gleichen sie sich auch in ihrer bedeutung.

                Ilja

                1. Hy Ilja!

                  würdest du sagen, haben nicht die gleiche bedeutung, dann wäre das ein widersprch der definition, denn das selbe und das gleiche gleichen sich, also gleichen sie sich auch in ihrer bedeutung.

                  Woher kommt diese Definition? Von meinem Sprachverständniss her ist das falsch. Wenn du mir die Quelle nennen kannst, muß ich wohl zugeben das ich Unrecht habe.

                  Grüße,

                  Peter

                  --
                  exp(i * PI) + 1 = 0
                  1. hi Peter,

                    Woher kommt diese Definition? Von meinem Sprachverständniss her ist das falsch. Wenn du mir die Quelle nennen kannst, muß ich wohl zugeben das ich Unrecht habe.

                    du brauchst keine quelle dafür, die bezeichnung reicht dafür aus. nur wenn sich etwas gleicht, wirst du es auch gleich nennen können. umkehrschluss, wenn sich etwas nicht gleicht, dann wirst du es auch nicht gleich nennen. insofern wird etwas gleiches auch immer gleich sein müssen. und wenn man das selbe mit dem gleichen "vergleicht" kommt man zu dem ergebnis, dass beides nicht das selbe ist, aber beides das gleiche.

                    Ilja

                    1. Hallo Ilja,

                      du brauchst keine quelle dafür, die bezeichnung reicht dafür aus. nur wenn sich etwas gleicht, wirst du es auch gleich nennen können. umkehrschluss, wenn sich etwas nicht gleicht, dann wirst du es auch nicht gleich nennen. insofern wird etwas gleiches auch immer gleich sein müssen. und wenn man das selbe mit dem gleichen "vergleicht" kommt man zu dem ergebnis, dass beides nicht das selbe ist, aber beides das gleiche.

                      jetzt verstehe ich das Problem: Du hast dich die ganze Zeit auf einen konkreten Fall bezogen, ich hingegen auf die abstrakten Begriffe allgemein (also die Begriffe "das selbe" und "das gleiche" verglichen). Wir haben also einfach aneinander vorbei geschrieben - und natürlich hast du mit deiner Aussage dann recht. Zum bessern Verständniss würde ich aber noch ein "notwendigerweise" ergänzen wollen:

                      Das Selbe und das Gleiche sind gleich, aber nicht notwendigerweise das Selbe.

                      Grüße,

                      Peter

                      --
                      exp(i * PI) + 1 = 0
                      1. hi peter

                        Das Selbe und das Gleiche sind gleich, aber nicht notwendigerweise das Selbe.

                        ganz genau und darum ging es die ganze zeit. das habe ich wortwörtlich so gesagt, wie du es jetzt geschreiben hast. meine erstes posting: "das selbe und das gleiche sind gleich, aber nicht das selbe."

                        deine antwort : "das ist unlogisch"

                        wie auch immer, ich gleube jetzt sind wir beide auf einem gemeinsamen nenner angekommen. ;-)

                        Ilja

          2. Hallo.

            Wenn ich zwei Beschreibungen eines einzigen Gegenstandes betrachte und festelle, daß es sich um "das selbe" Objekt handelt, müssen die beiden Beschreibungen in allen gemeinsamen Kriterien sachlich die gleiche Aussage treffen.

            Deine Aussage stimmt nur unter bestimmten Voraussetzungen, nämlich wenn die Perspektive, der Zeichenvorrat sowie die Wahrnehmungs-, Verarbeitungs-, und Ausgabefähigkeit gleichgeschaltet werden.
            MfG, at

  7. Hi!

    Es ist vielleicht nicht ganz so passend mögen manche sagen, aber ich habe in einem etwas älteren Thread, in dem es u.a. um die "Verrohung" der dt. Sprache ging folgendes gelesen

    (Sinngemäß)"Das selbe" und "das gleiche" sind nicht gleich. Bei dem einen geht es um Identität bei dem anderen um ?

    Es wäre nett, wenn man es mir erklären möge, weil ich damit nicht ganz klar komme.

    CU

    Philipp

    Hallo Philipp,

    dasselbe ist ein und dieselbe Sache. Schüler können als nocht dasselbe Buch für den Unterricht benutzen, denn dann hätten sie nur ein Buch. Es ist aber sinnvoll wenn sie das gleiche Buch benutzen.

    Man kann auch nicht dasselbe reden, sondern nur das gleiche, wenn man sich wiederholt.

    Grüße,

    Wolfram

    1. Hallo,

      Man kann auch nicht dasselbe reden, sondern nur das gleiche, wenn man sich wiederholt.

      Oh, das ist einer der Fälle wo man das kann.
      Er sagte dasselbe / das gleiche. Das ist morphologisch weitgehend gleichgesetzt

      Der unterschied besteht, wenn es sich  um einen Rückverweis auf ein Substantiv mit konkreter Bedeutung geht.

      Er hat dasselbe (Hemd) wie gestern an.
      Er hat das gleiche (Hemd) wie sein Kollege an.

      Grüße
      Thomas

  8. Hi,

    Es wäre nett, wenn man es mir erklären möge, weil ich damit nicht ganz klar komme.

    gibt's nicht auch den dullen Spruch 'Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht das Selbe.'?

    Gruss,
    Lude