deren inhalt ursprünglich als alternative zum angezeigten bild erscheinen soll,
Ja, dafür *ist* es gedacht. Man (d.h. Browserentwickler) kann darüber streiten, ob es auch bei anderen Gelegenheiten angezeigt werden kann oder gar sollte; i.d.R. ist dafür aber das title-Attribut geeigneter.
eine variante ist, den title-tag einzufügen aber leer zu lassen.
Leere title-Attribute sind ganz schlechter Stil.
- ist es nicht schon allgemeine erwartung, beim maus-über eine nachricht zu erhalten?
Ich erwarte, dass es passieren kann, aber nicht muss. Bei Icons sollte man bspw. immer identische alt- und title-Attribute setzen.
- inwiefern ist es sinnvoll bei grafiken, deren bedeutung sowieso nur aus dem betrachten hervorgeht und die für die navigation nicht von belang sind, einen text anzubieten?
Lässt sich so pauschal nicht sagen. Es geht allerdings nicht nur um Navigation, sondern darum, welche Information ein Bild dem Leser vermittelt/vermitteln soll. Einem Bild, das nur den nebenstehenden Text noch mal grafisch veranschaulicht, kann man getrost alt="" title="Veranschaulichung von XYZ" verpassen.
Das longdesc-Attribut existiert im Übrigen auch noch.
wäre es z.b. bei einem logo, dass man mit z.b. lynx nicht sehen kann sinnvoll, weder einen alt-, noch einen title-tag auszufüllen,
Wenn der Firmen-/Sitename nicht sowieso noch mal als Text auftaucht, sollte dieser im alt-Attribut stehen.
Christoph